- Autor
- TitelDie Gartenstadtbewegung
- VerlagsortLeipzig
- VerlagTeubner
- Erscheinungsjahr1909
- BeschreibungVI, 116 S.
- Beschreibungzahlr. Ill. u. Kt.

- Übergeordnete SerieAus Natur und Geisteswelt. 1898
Kapitel
Vorwort
IV Volkswirtschaftliche Voraussetzungen dern Gartenstadtbewegung
1 Die Geschichte der Gartenstadtbewegung
10 1. Die Gartenstadtbewegung in England
10 2. Die Gartenstadtbewegung in anderen Ländern
41 3. Die deutsche Gartenstadtbewegung
44 4. Unterschiede zwischen der englischen und der deutschen Gartenstadtbewegung
61
Wichtige einzelfragen der Gartenstadtpraxis
62 1. Die Wahl des Geländes
62 2. Bauprobleme in der Gartenstadt
67 3. Boden und Wohnungspolitik
78 4. Finanzierung
82
Die Bedeutung der Gartenstadtbewegung
86 1. Die volkswirtschaftliche Bedeutung
86 2. Die Gartenstadt eine neue Stufe städtischer Entwicklung
88 3. Die Frau und die Gartenstadtbewegung
90 4. Volksgesundheit und Gartenstadt
92 5. Industrie und Gartenstadt
96 6. Landwirtschaft und Gartenbau in der Gartenstadt
98 7. Die kulturelle Bedeutung der Gartenstadtbewegung
101
Aufgaben und Aussichten der Gartenstadtbewegung in Deutschland
106 Schlußworte
112 Anhang
113
Abbildungen
1. Straßenbild aus dem Gartendorf Bournville
2. Plan von Adelaide
8 3. Schematische Darstellung einer Gartenstadt von Howard
12 4. Diagramm
13 5. Ort SunlightStraßenecke
15 6. Ort SunlightReihenhäuser
16 7. BournvilleVortreffliche einfache Lösung für ein Vierfamilienhaus
17 8. BournvilleEin Familienhaus vom Garten gesehen
18 9. BournvilleVerschiedene Lösungen für Doppelhäuser
18 10. BournvilleIm Vodergrund ein Doppelhaus dahinter ein Einzelhaus
19 11. EarswickArbeiterhäuser
20 12. Typus eines kleinen ArbeiterhausesObergeschoß ; Untergeschoß
20 13. EarswickFluchtpunkt einer Straße
21 14. EarswickTypus eines größeren Arbeiterhauses
22 15. EarswickStraße mit Einfamilienhaüsern in Gruppenbau
23 16. LetchworthBebauungsplan
24 17. LetchworthDoppellandhaus
25 18. LetchworthDoppellandhaus
26 19. LetchworthKleines Landhaus
26 20. LetchworthWohnraum (Hall) in einem Landhause
27 21. LetchworthLandhaus von der Gartenseite
27 22. LetchworthLandhaus
28 23. LetchworthDoppellandhaus
29 24. LetchworthGruppe von vier Arbeiterhäusern
30 25. LetchworthLandhaus
31 26. LetchworthHaus für 3000 sh., das auf der 1. Austellung billiger Landhäuser den 1. Preis erhielt
32 27. LetchworthGruppe von zwei Vierfamilienhäuser ; Wöchentlicher Mietpreis des Einzelhauses 5,5 Mark
33 28. Das neue alkoholfreie Gasthaus
33 29a. LetchworthDoppelhaus nach Entwurf von Baillie Scott
34 29b. LetchworthGrundriß eines Doppelhauses nach Entwurf von Baillie Scott
35 30. HampsteadHäuser der Hampstead Tenants Limited
37 31. Darstellung des für industrielle Zwecke aufgeschlossenen Rittergutes Lichtenbergca. 1100 Morgen groß ; Man beachte das Größenverhältnis zu anderen Vororten Berlins
43 32. Villenkollonie der Heimstätten-Aktiengesellschaft im Grunewaldca.1300 Morgen ; Erschließung auf spekulativer Grundlage
44 33. Lageplan von Ellerbek-KielTerrainbesitz der Genossenschaft beträgt ca. 500 Morgen ; Der kleinere bebaute Teil hat bereits eine Bevölkerung von ca. 2500 Personen
45 34. KruppArbeiterhäuser in Gruppenbau
46 35. KruppAltenhof
47 36. HellerauBebauungsplan von Prof. R. Riemerschmidt
53 37. HellerauGrundrisse der Arbeiterhäuser ; Erdgeschoß ; Obergeschoß
56 38. HellerauGruppe von Arbeitshäusern nach Entwurf von Prof. Riemerschmidt ; Ausgestellt auf der Münchener Austellung 1908
57 39. Ersatz der Vorgärten durch einheitlich bepflanzte Rasenbahnen im Arbeiterdorf der National-Registrierkassenkompagnie Dayton Ohio
69 40. Wagner, Lotz und Schacht in BremenZweifamilienhaus in Einswarden
72 41. Arbeiterdorf der National-Registrierkassen-Kompagnie DaytonOhjo U.St.
75 42. Gartenstadt LetchworthBeispiel für Gruppierung von Enfamilienhaüsern
77 43. Ein von der preußischen Ansiedelungskommision geschaffenes Dorf, welches zeigt, daß auch hier neuerdings künstlerische Gesichtspunkte Berücksichtigung finden
81