- Autor
- TitelDie Feuerwerkkunst in ihrem ganzen Umfange
- Lehrbuch der Lustfeuerwerkerei für Künstler vom Fach und Dilettanten
- Erscheinungsjahr1865

Kapitel
Vorrede und Einleitung
V Erster Theil1
1. Von der Feuerwerkskunst und den dazu erforderlichen Materialien im Allgemeinen
3 1. Von der Feuerwerkskunst und den dazu erforderlichen Materialien im Allgemeinen
1 2. Von den Sauerstoff liefernden explosiven Salzen, den Pulverbestandtheilen und einigen anderen, hauptsächlich zu Treibesätzen ec. ec. dienenden Substanzen
9 3. Von den zum Weißfeuer dienenden Materialien ec.ec.
31 4. Von einigenzu verschiedenartigen Funkenfeuern dienenden und Glanz gebenden Substanzen
49 5. Von den verschiedenen zum Blaufeuer anwendbaren Kupferpräparaten
59 6. Von den verschiedenen zum Lilla, Violett und Rothreuer gehörigen chemischen Präparaten
77 7. Von den vorzugsweise zu Gelbfeuer dienenden Stoffen und chemischen Präparaten
90 8. Von den hauptsächlich zum Grünfeuer dienenden Materialien und chemischen Präparaten
105 9. Von einigen Kohlenwasserstoff haltigen Substanzen animalischen und vegetabilischen Ursprungs
120 10. Einige in der Feuerwekerei dienenden Nebenstoffe
151 Anhang
156 1. Literatur
156 2. Ankauf der Feuerksmaterialien
164 3. Ueber die Wirkung der Kohle als Dochtmittel
167 4. Ueber die leichte Entzündlichkeit und die Teparatur der Chlorkalisätze
170 5. Von dem Stich hebenden Mitteln
171 Schlußbemerkung
172
2. Von den Feuermischungen oder Sätzen
175 1. Von den verschiedenen Compositionen zu Weißfeuer
175 2. Ueber die Erzeugung des Blaufeuers und dessen vorzüglichste Compositionen zu Blaufeuersätzen
195 3. Die schönsten Blaue in Doppelsätzen
201 4. Von den verschiedenen Compositionen zum rothen Feuer
232 5. Von den verschiedenen Compositionen zum Ponceau und Orangefarbenfeuer
252 6. Von den verschiedenen Compositionen zum gelben Feuer
256 7. Von den verschiedenen Compositionen zum grünen Feuer
262 Anhang zur zweiten Abtheilung
274
Zweiter Theil2
1. Ueber die verschiedenen Systeme der Feuerwerkkunst
1 2. Von den zur Perfertigung der Feuerwerkstücke nöthigen Werkzeugen und der Einrichtung des Laboratoriums
3 3. Von den Vorarbeiten der Zubereitung der Materialien, Ansetzen der Säge und Perfertigung der Hülsen ec. ec
13 4. Von den mit Bohrung oder hohlgeschlagenem Satze verschenen beweglichen Feuerwehrstückeninsbesondere von der Anfertigung der Raketen
97 5. Von der Perfertigung verschiedener einfacher Feuerwerkskörper insbesondere von den sogenannten Versetzungsstücken oder dem Garniturfeuerwerk
240 6. Von der Perfertigung der Tourbillons oder Tafelraketen auch Artischocken oder Feuerwirbel genannt
283 7. Von den Feuerwerkstücken die nicht aus eigener Kraft steigen sondern durch Stoßkraft einer Pulverladung aus Mörsern geworfen werden müssen, insbesondere von der Perfertigung der Bomben, Luftkugel, Bombetten und cylindrischen Luftkörpern
295 8. Stehende Feuerwerkstücke, welche durch die Mannigfaltigkeit ihrer schönen Garnituren, die sie in die Luft werfen, ein dem Auge gefälliges, oft sehr überraschendes, Schauspiel darbieten
326 9. Von den um einen festststehenden Punkt sich drehenden einfachen und zusammengesetzten Feuerwerksstücken
406 10. Die zum sogenannten Tafelfeuerwerk gehörigen Stücke von Robert Scharfenberg
518 11. Die zum Theaterfeuerwerk gehörigen StückeRach Chertier
578 12. Die zum sogenannten Wasserfeuerwerk gehörigen StückeBeschrieben von Theodor Scharfenberg
595 13. Von der Anordnung und dem Abbrennen eines Feuerwerks
638 Alphbetisches Register
659