Hauptmenü
  • Autor
    • Spalckhaver, R
    • Schneiders, Fr.
  • TitelDie Dampfkessel nebst ihren Zubehörteilen und Hilfseinrichtungen
  • Zusatz z. Titelein Hand- und Lehrbuch zum praktischen Gebrauch für Ingenieure, Kesselbesitzer und Studierende
  • Beschreibung1 Online-Ressource (VIII, 418 S.)
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar

Kapitel

  • VorwortpdfIII
  • I. Der Zweck des Dampfkesselspdf1
  • II. Die Wärmepdf1
    • 1. Tempaeraturpdf1
    • 2. Ausdehnungpdf1
    • 3. Wärmeeinheitpdf2
    • 4. Spezifische Wärmepdf2
    • 5. Das Wärmediagrammpdf3
    • 6. Die Zustandsgleichungpdf3
  • III. Der Wasserdampfpdf4
    • 1. Verdampfungswärmepdf4
    • 2. Gesättigter Dampfpdf4
    • 3. Überhitzter Dampfpdf5
    • 4. Das Wärmediagrammpdf5
  • IV. Die Verbrennungpdf6
    • 1. Vorbemerkungpdf6
    • 2. Der Heizwertpdf7
    • 3. Volkommene und unvollkommene Verbrennungpdf7
    • 4. Die Verbrennungsluft und die Heizgasepdf8
    • 5. Der wirkliche Luftedarf und die wirkliche Verbrennungsgasmengepdf9
    • 6. Temparaturen und Wärmeverluste bei der Verbrennungpdf10
  • V. Die Brennstoffepdf13
    • 1. Entstehungpdf13
    • 2. Steinkohlenpdf13
      • A. Das Vorkommenpdf13
      • B. Die Kohlenartenpdf13
      • C. Aufbereitungs der Kohlenpdf13
      • D. Die Brikettierungpdf14
      • E. Bei längerer Lagerungpdf14
      • F. Die Heizwertbestimmungpdf15
      • G. Beim Einkaufpdf15
    • 3. Koks und Gaspdf17
      • A. Die Entgasungpdf15
      • B. Die Vergasung im Generatorpdf16
      • C. Das Naturgaspdf17
    • 4. Rauchkammerlöschepdf17
    • 5. Braunkohlepdf17
      • A. Das Vorkommen und die Gewinnungpdf17
      • B. Brikettierungpdf17
      • C. Lignitpdf17
    • 6. Der Torfpdf17
      • A. Das Vorkommenpdf17
      • B. Die Gewinnungpdf18
      • C. Torfkokspdf18
    • 7. Flüssige Brennstoffepdf19
    • 8. Brennstoff-Zahlentafelpdf19
  • VI. Allgemeine Erklärungpdf20
  • VII. Die Kesselsystemepdf24
    • 1. Walzenkesselpdf24
    • 2. Flammrohrkesselpdf30
    • 3. Rauchrohrkesselpdf44
    • 4. Flammrohr-Rauchrohrkesselpdf45
    • 5. Kombinierte Kesselpdf49
      • A. Allgemeinespdf49
      • B. Kobinierte Sieder-Rauchrohrkessel(übereinanderliegend)pdf49
      • C. Kombinierte Sieder-Rauchrohrkessel(hintereinanderliegend)pdf49
      • D. Kombinierte Flammrohr-Rauchrohrkessel(übereinanderliegend)pdf51
      • E. Kombinierte Flammrohr-Rauchrohrkessel(hintereinanderliegend)pdf57
      • F. Konstruktion der kombinierten Flammrohr-Rauchrohrkesselpdf61
      • G. Kombinierte Flammrohrkessel(übereinanderliegend)pdf63
      • H. Kombinierter Flammrohr-Wasserrohrkesselpdf64
    • 6. Wasserrohrkesselpdf65
      • A. Allgemeinespdf65
      • B. Konstruktion der Zweikammerkesselpdf66
      • C. Zweikammer-Wasserrohrkesselpdf71
      • D. Zweikanner-Wasserrohrkessel mit aus Sektionen gebildeten Kammernpdf93
      • E. Einkammer-Wasserrohrkesselpdf97
      • F. Großwasserraum-Wasserrohrkesselpdf103
      • G. Wasserrohrkessel mit senkrechten oder wenig geneigt liegenden Siederohren(Steilrohrkessel)pdf103
    • 7. Stehende Kesselpdf119
    • 8. Lokomotivkesselpdf130
      • A. Besondere Konstruktionsbedingungpdf130
      • B. Zahlenangabenpdf130
      • C. Leistung der Heizflächepdf131
      • D. Einzelteile und Beispiele von Ausführungenpdf131
      • E. Überhitzerpdf133
    • 9. Schiffskesselpdf134
      • A. Allgemeinespdf134
      • B. Zylinderkesselpdf135
      • C. Wasserrohrkesselpdf135
      • D. Die Zugerzeugungpdf139
      • E. Die Überghitzerpdf139
  • VIII. Überhitzerpdf141
    • 1. Heizgasführung und Strömungsrichtung des Dampfespdf141
    • 2. Formgebungder Überhitzerrohrepdf142
      • A. Gußeinseren Überhitzerpdf142
      • B. Schmiedeeiserne Überhitzerrohrepdf142
      • C. Formgebung der Überhitzerschlangenpdf142
    • 3. Formgebung der Sammelkästenpdf143
      • A. Gußeiserne Sammelkästenpdf144
      • B. Schmiedeeiserne Sammelkästenpdf144
    • 4. Lage der Sammelkästen zum Meuerwerkpdf145
    • 5. Sammelrohre mit Einbauten zur Erzielung gleichmäßiger Dampfgeschwindigkeiten in den Rohranlagenpdf145
    • 6. Verbindung der Überhitzerschlangen mit den Sammelkästenpdf145
    • 7. Kammerverschlüsse bei eingwalzten Rohrenpdf146
    • 8. Kesselzugüberhitzerpdf146
      • A. Anordnung der Überhitzer innerhalb der Heizflächepdf147
      • B. Die Anordnung der Überhitzer hinter der Kesselheizflächepdf155
    • 9. Regelung der Überhitzungstemperaturpdf156
      • A. Durch die Heizgasführungpdf156
      • B. Durch Mischung von Sattdampf mit Heißdampfpdf156
      • C. Durch Wärmeabgabe an den Kesselinhaltpdf156
    • 10. Direkt gefeuerte (zentral-) Überhitzerpdf156
      • A. Überhitzer mit liegenden Schlangenpdf156
      • B. Überhitzer mit stehenden Schlangenpdf157
      • C. Überhitzer mit hängenden Schlangenpdf157
    • 11. Ausrüstungsteile der Überhitzerpdf157
      • A. Thermometerpdf157
      • B. Sicherheitsventilpdf159
      • C. Entwässern der Überhitzerrohrepdf159
      • D. Reinigungsvorrichtungpdf161
    • 12. Bezeichnungen für die Abschnitte VIII und IXpdf161
    • 13. Der überhitzer Wasserdampfpdf161
      • A. Spezifische Wärme cp des überhitzen Wasserdampfpdf161
      • B. Erzeugungswärme i'der Überhitzungpdf162
      • C. Die Gesamtwärme in des Heißdampfespdf162
      • D. Das Volumen des überhitzten Dampfespdf163
    • 14. Berechnung der Überhitzerflächepdf163
      • A. Die Temperatur der Heizgase voe dem Überhitzerpdf163
      • B. Die Temperatur der Heizgase hinter dem Überhitzerpdf164
      • C. Der mittlere Temperaturunterschiedpdf164
      • C. Der mittlere Temperaturunterschiedpdf164
      • D. Wärmedurchgang durch die Überhitzerheizfläche164
      • E. Größe der Überhitzerflächepdf165
  • IX. Rauchgasvorwärmer(Ekonomiser)pdf167
    • 1. Allgemeinespdf167
    • 2. Die Temparatur der Rachgasepdf166
    • 3. Die Temparatur des Speisewasserspdf166
    • 4. Vorwärmer mit direkter Wrwärmung des Speisewasserspdf167
      • A. Gußeiserne Vorwärmerpdf167
      • B. Schmiedeiserne Vorwärmerpdf172
    • 5. Rauchgasvorwärmer mit indirekter Erwärmung des Speisewasserspdf174
    • 6. Ausrüstung der Vorwärmerpdf175
    • 7. Betrieb der Vorwärmerpdf175
    • 8. Berechnung der Vorwärmerpdf175
      • A. Die Leistung des Vorwärmerspdf175
      • B. Das mittlere Temperaturgefällepdf175
      • C. Die Wärmedurchgangszahl kpdf175
      • D. Wärmeinalt der Rauchgasepdf176
      • E. Zur überschlägigen Ermittelung der Abgaswärmepdf177
      • G. Die Wärmeersparnispdf177
  • X. Feuerungenpdf179
    • 1. Feuerungen für feste Brennstoffepdf179
      • A. Der Planrost für Handbeschickungpdf179
      • B. Einrichtungen zur Rauchverminderungpdf184
      • C. Mechanische Feuerungenpdf196
      • D. Schrägrostfeuerungenpdf211
      • E. Treppenrostfeuerungenpdf218
      • F. Muldenrostfeuerungpdf224
      • G. Korbrostfeuerung von Doneleypdf225
      • H. Feuerungen mit künstlichen Zugepdf225
    • 2. Kohlenstaubfeuerungpdf235
    • 3. Feuerung für flüssige Brennstoffepdf235
      • A. Zerstäubung durch Druckpdf236
      • B. Zerstäubung durch Druckluftpdf236
      • C. Zerstäubung durch den Dampfstrahlpdf237
    • 4. Gasfeuerungenpdf238
      • A. Koksofengasfeuerungenpdf238
      • B. Hochofengasfeuerungenpdf240
      • C. Generatorgasfeuerungenpdf241
      • D. Grubengasfeuerungenpdf243
    • 5. Beheizung der Kesseldurch Abhitzepdf245
    • 6. Feuerung für Müllverbrennungpdf246
  • XI. Die Einmauerung der Dampfkesselpdf247
    • 1. Ziegelmauerwerkpdf247
    • 2. Schamottemauerwerkpdf247
    • 3. Die Dichigkeit des Mauerwerkspdf247
    • 4. Die Isolierung des Mauerwerkspdf248
    • 5. Die Rauchkanälepdf248
    • 6. Aschenkanälepdf248
  • XII. Gasexplosionenpdf249
  • XIII. Der Schornsteinpdf249
    • 1. Aufgabe und Leistung des Schornsteinerspdf249
    • 2. Die lichte Weite des Schornsteinespdf250
    • 3. die Schornsteinhöhepdf250
    • 4. Der gemauerte Schornsteinpdf251
      • A. Berechnung auf Standfestigkeitpdf251
      • B. Ausführung gemauerter Schornsteinepdf254
  • XIV. Beseitigung der Flugaschepdf256
    • 1. Die Flugaschenablagerungpdf256
    • 2. Flugaschenräumerpdf257
    • 3. Flugaschenfängerpdf259
  • XV. Konstruktionsteile und Berechnung auf Festigkeitpdf262
    • 1. Allgemeinespdf262
    • 2. Die Baustoffepdf262
      • A. Blechepdf263
      • B. Nietepdf263
      • C. Wasserrohrepdf263
      • D. Kupferpdf264
    • 3. Zylintrische Kesselmäntelpdf264
      • A. Bezeichnungenpdf264
      • B. Beanspruchung zylindrischer Kesselwandungen mit innerem Überdruckpdf264
      • C. Die Nietverbindungenpdf265
      • D. Zahlentafeln für die Ausführungpdf268
    • 4. Flammrohr mit äußerem Überdruckpdf279
      • A. Allgemeinespdf279
      • B. Flammrohrversteifungenpdf280
      • C. Die Quersiederpdf280
      • D. Wellrohrepdf281
    • 5. Ebene Wandungenpdf284
      • A. Ebene Plattenpdf284
      • B. Gekrempte ebene Bödenpdf286
      • C. Bohrplatten von Heizrohrkesselpdf286
    • 6. Gewölbe Bödenpdf288
      • A. Gewölbe Böden mit innerem Druckpdf288
      • B. Gewölbe Böden gegenüber äüßerem Druckpdf292
      • C. Verbindung der Flammrohre mit den Bödenpdf293
    • 7. Dampfdomepdf294
    • 8. Schrauben und Verschraubungenpdf294
    • 9. Anker und Stehbolzenpdf295
    • 10. Bügel oder Deckenträger für Feuerbüchsdeckenpdf295
    • 11. Mannlöcher und sonstige Ausschnittepdf296
    • 12. Heizrohrepdf297
  • XVI. Herstellung der Kesselpdf300
    • 1. Das Anzeichnenpdf300
    • 2. Das Hobelnpdf300
    • 3. Das Ausschärfenpdf301
    • 4. Die Heftlöcherpdf302
    • 5. Das Biegenpdf302
    • 6. Das Schweißenpdf304
      • A. Das Material für Blechschweißungenpdf304
      • B. Die Arten der Schweißnähtepdf304
      • C. Medoden zur Herstellung einer Schweißungpdf305
    • 7. Das Börtelnpdf306
    • 8. Zusammenbaupdf306
    • 9. Das Bohrenpdf307
    • 10. Das Nietenpdf313
      • A. Hydraulische Nietungpdf314
      • B. Preßluftnietungpdf316
      • C. Elektrische Nietungpdf317
      • D. Maschinennietung mit gemischtem Antriebpdf317
    • 11. Das Einwalzen von Siederohrenpdf317
    • 12. Das Stemmenpdf318
    • 13. Prüfungen der  Kessel vor der Inbetriebnahmepdf319
  • XVII. Ausrüstung der Dampfkesselpdf320
    • 1. Feine Armaturpdf320
      • A. Manometerpdf320
      • B. Wasserstandsvorrichtungenpdf321
      • C. Das Sicherheitsventilpdf325
      • D. Absperrventilepdf327
      • E. Dampfdruckreglerpdf329
      • H. Schlammablaßvorrichtungenpdf330
      • J. Isolierung(Wärmeschutz)pdf333
      • K. Schraubenpdf334
      • L. Flanschen und Mannlochdichtungenpdf335
    • 2. Grobe Armaturpdf335
    • 3. Armaturstutzenpdf337
  • XVIII. Die Speisevorrichtungenpdf340
    • 1. Allgemeinespdf340
    • 2. Kolbenpumpenpdf340
    • 3. Die Zentrifugalpumpenpdf343
    • 4. die Injektorenpdf345
    • 5. Die Speisung der Kesselpdf347
    • 6. Die Speisewasserrückleitungpdf348
  • XIX. Der Wasserumlauf in Großwasserraumkesselnpdf353
    • 1. Durch besondere Kesselbauartpdf352
    • 2. Wasserumlauf durch Einbgauten in Kessel normaler Bauartpdf354
  • XX. Die Speisewasserreinigungpdf357
    • 1. AllgemeinesBeimengungen des Speisewasserspdf357
    • 2. Die Härtegradepdf357
    • 3. Die Löslicheit der Kesselsteinbildnerpdf358
    • 4. Chemische Reinigungpdf358
      • A. Reinigung mit Ätzkalkpdf358
      • B. Reinigung mit Sodapdf358
      • C. Reinigung mit Ätznatron NaHOpdf358
      • D. Reinigung mit kohlensaurem Varyt BaCO₃pdf359
      • E. Bestimmung der Menge der Zusätzepdf359
      • F. Lösliche Salzepdf359
      • G. DasPermititverfahrenpdf359
    • 5. Die Mechanische Reinigungpdf360
      • A. Allgemeinespdf360
      • B. Das Absetzverfahrenpdf360
      • C. Filtrierenpdf361
    • 6. Beschreibung einiger Ausführungsformen von Wasserreinigernpdf361
      • A. Allgemeinespdf361
      • B. Wasserreinigungsapparat von Hans Reisertpdf361
      • C. Wassereiniger "System Desrumaux" der Maschinenfabrik P. Kyllpdf362
      • D. Wasserreiniger der "Voran" Apparatebaugesellschaft m. H. in Frankfurt a. Mainpdf362
      • E. Wasserreinger von L.& C. Steinmüller in Gummersbachpdf363
      • F. Wasserreiniger Patent "Nuß" der Sieg-Rheinischen Hütten-Aktiengesellschaft zu Friedrich-Wilhelmsütte Siegpdf363
      • G. Wasserreiniger von Robert Reichling & Copdf364
    • 7. Reinigung durch Sodaeinführung in den Kesselpdf364
    • 8. Einführung von Petroleum in den Kesselpdf365
    • 9. Entfettung des Speisewassers365
      • A. Filter mit Badeschwämmenpdf366
      • B. Wasserentfettungsapparat von a.L. Dehnepdf366
  • XXI. Hilfseinrichtungen zur Kontrolle und Sicherung des Betriebespdf367
    • 1. Notwendigkeit der Kontrollepdf367
    • 2. Brennstoffmessungpdf367
    • 3. Die Wassermessungpdf368
    • 4. Die Dampfmessungpdf370
    • 5. Die Rauchgasuntersuchungpdf372
    • 6. Die Zugmessungpdf374
    • 7. Die Temperaturmessungpdf375
    • 8. Einrichtungen zur Sicherung des Betriebespdf375
  • XXII. Die Kesselanlagepdf380
    • 1. Allgemeine Gesichtspunktepdf380
    • 2. Bekohlungsanlagenpdf380
  • XXIII. Verdampfungsversuch und Dampfpreispdf384
    • 1. Verdampfungsversuchpdf384
    • 2. Dampfpreisepdf390
  • XXIV. Betrieb und Reinigung der Kesselanlagepdf391
    • 1. Ausbildung der Heizerpdf591
    • 2. Undichtheiten der Kessel während des Betriebespdf391
    • 3. Äußere Abrostungenpdf391
    • 4. Innere Abrostungen(Korrosionen)pdf391
    • 5. Innenanstrich der Kesselpdf392
    • 6. Reinigung der Kesselpdf392
      • A. Werkzeuge für die äußere Kesselreinigungpdf393
      • B. Werkzeuge für die innere Kesselreinigungpdf394
    • 7. Reservekessel395
  • XXIV. Die Kalkulation der Kesselpdf391
    • 1. Allgemeines über Voranschlagpdf391
    • 2. Der Voranschlagpdf399
    • 3. Die Auftragslistepdf399
    • 4. Herstellungskostenpdf399
    • 5. Die Abrechnungpdf403
    • 6. Die Generalunkostenpdf403
    • 7. Die Gewinnberechnungpdf407
  • XXVI. Kesselgesetze und Vorschriftenpdf396
    • 1. Allgemeine polizeiliche Bestimmungen über die Anlegung von Landdampfkesselnpdf409
    • 2. Allgemeine polizeiliche Bestummungen über die Anlegung von Schiffsdampfkesselnpdf413
    • 3. Vereinbarung der verbündeten Regierungen vom 17. Dezember 1908, betreffend Bestimmungen über die Genehmigung, Untersuchung und Revision der Dampfkesselpdf416
    • 4. Dienstvorschriften für Kesselwärterpdf418
  • Literaturverzeichnispdf419