- Autor
- TitelDie Baukunst der Renaissance in Italien
- BandT. 2, Die Baustile
- Erscheinungsjahr1903
- BeschreibungVI, 564 S.
- Beschreibungzahlr. Ill., Kt.

- Übergeordnete SerieHandbuch der Architektur
Kapitel
Vorrede
1 A. Einleitung
3 1. Allgemeines und Geschichtliches
3 2. Meister der Renaissance
19 3. Baustoffe und technische Vorgänge
22 4. Mauerwerk aus natürlichen Steinen; Gerüste und Aufzugsvorrichtungen
26 5. Backsteinbau
47 6. Holzarchitektur
57 7. Gewölbe und Holzdecken
62 9. Treppen und Treppenhäuser
90 10. Säulenordnungen und sonstige architektonische Einzelheiten
92 Schlussbetrachtungen
121 8. Dachkonstruktionen
85
B. Profanbauten
124 Vorwort
124 11. Paläste
129 12. Villen
195 13. Wohnhäuser
224 14. Einzelheiten und innerer Ausbau
236 a. Sockel
236 b. Gurtgesimse
237 c. Hauptgesimse
237 d. Vorkragen der oberen Stockwerke
239 e. Fenster
241 g. Nieschen
266 h. Balkone
267 i. Erker
269 k. Loggien
272 l. Balustraden und Attiken
273 m. Giebel und Belvedere
273 n. Schornsteine, Lukarnen, Dachgaupen und Dachbedekungen
274 o. Wappenschmuck und Metaldekorationen
276 p. Innerer Ausbau
277 f. Eingangstore
256
C. Oeffentliche Bauten
310 15. Schlossbauten
310 16. Theatergebäude
326 17. Universitäten, Museen und Bibliotheken
333 18. Verwaltungsgebäude
349 19. Rathäuser
350 20. Spitäler und Armenhäuser
360 21. Gefängnisse
367 22. Getreidespeicher, Börsen, Markthallen und Loggien
369 23. Staatliche Werkstätten, Docks, Magazine, Arsenale und Gasthöfe
372 24. Oeffentliche Brunnen
374 25. Denkmäler
380 26. Stadttore und Brücken
383 27. Friedhöfe
391 29. Ausstattung der Prunk- und Wohnräume mit Gebilden der Kleinkunst
392
C. Sakralbauten
401 29. Allgemeines
401 30. Außenbau der einschiffigen und der basikalen Kirchen
424 31. Innenräume und ihre Bestandteile
455 32. Beispiele von wichtigeren einschiffigen und basikalen Kirchenbauten
464 a. Protorenaissance
465 b. Uebergangsstil und frühe Renaissance
468
33. Zentralanlagen
480 34. Kirchliche Einrichtunngsgegenstände; Kirchenmobiliar
503 35. Kloster- und Bruderschaftsgebäude
555
Abbildungen
1. Kirche San Lorenzo fuori le mura zu Rom
4 2. Kirche S.S. Giovanni e Paolo zu Rom
4 3. Kirche Maria della Catena zu Palermo
5 4. Vom Inneren des Battistero zu Florenz
6 5. Vom Klosterhof in Lateran zu Rom
6 6. Inneres der Kirche Maria della Catena zu Palermo
7 7. Klosterhof der Kirche Maria della Quercia bei Viterbo
9 8. Vom Spedale maggiore zu Mailand(Spätere Ausführung)
10 9. Mediceerbank zu Mailand
11 10. Von der Mediceerbank zu Mailand
12 11. Palazzo Vitelleschi zu Corneto
13 12. Vom Palazzo Vitelleschi zu Corneto
14 15. Vom Portal des Palazzo Vitelleschi zu Corneto
15 16. Loggia dei Lanzi zu FlorenzSeitenansicht ; Grundriss
16 18. Querschnitt der Loggia dei Lanzi zu Florenz
17 19. Verankerung der Wölbbögen
24 21. Hölzerne und eiserne Verankerungena bis g
25a. Giovanni e Paolo Venedig ; b. Frari Eisenbaender ; c. Cairo ; d. Offene Oese Genua ; e. Brera in Mailand ; f. Pistoja ; g. S. Peter 22. Athen: 1879
26 23. Dom zu Florenz
28 24. Verschiedenartige Ausführung des Mauerwerkes vor dem Versetzen der Verkleidungsquadera bis i
29a. Bologna Bologna ; b. Piacenza ; c. Badia-Florenz d. Pal: Farnese in Piacenza ; e. Backsteinblendung ; f. Rom Cancelleria Hof ; g. Maria delle Grazie ; h: S. Lorenzo Florenz ; i. Mailand 25. Buckelquader und Quader mit verziertem Spiegela bis o
31a. Jerusalem Südostecke der Stadtmauer ; b. Stoa des Hadrian ; c. Athen Dipylon ; d. Forum Romanum ; e. Servian: Mauer Aventin ; f. Burg Schadeck ; g: Vom Grabmal des Arun bei Arûn bei Albano I. Jahrhdt v. Chr. ; h. Insel Reichenau ; i. Strassburg ; k. Mainz (1000 n.) ; l. Südfrankreich (Karolg); m. n. Worms sowie Peterzell ; o. Limburg a. H. 26. Vom Palazzo Ricciarelli zu Voltera
32 27. Vom Palazzo Bevilaqua zu Bologna
33 29. Behandlung der Fugen und der Ansichtsflächen der Quadera bis r
34(a b c) VI. Jahrhundert vor Chr. Griechen ; (d) V. Jahrhundert vor Chr. Griechen ; e. Strozzi ; f. Guadaoni ; g. Pandolfini ; h. Bartolini ; i. Rezzonico Vdg ; k. Pesaro ; l. Corner ; m. Verona ; n. Linotta Rom ; o. Strozzini ; p. Gondi ; q. Strozzi ; r. Quirinal von Sapienza in Rom 30. Profilierte Hausteinarbeiten und Steinmetzzeichena bis o
35a. Schwarzach i.B. ; b. Spyer ; c. Florenz ; d. S. Croce ; e. Pal: Strozzi ; f. Maria novella ; g. Badia ; h. Tempel Selinunt ; i. Steinmetzzeichen Pal: Riccardi ; k. Or´ San Michele Flor. ; l. San Lorenzo Flor. ; l. Pal. Giraud. Rom ; n. Kantenschiff ; o. St. Peter Rom Vorhalle 31. Vom Dom zu Como
37 32. Vom Bargello zu Florenz
37 33. Vom Palazzo vecchio zu Florenz
38 34. Vom Palazzo Pitti zu Florenz
39 35. Vom Palazzo Riccardi zu Florenz
39 36. Vom Palazzo Gondi zu Florenz
40 37. Werkzeuge
41 38. Schere
42 39. Assyrisches Relief
42 40. Geräte und Maschinen
43 41. Gerüste und Aufzugsvorrichtung
44 42. Gerüste und Aufzugsvorrichtung
45 43. Lehrgerüst
46 44. Von der Vorhalle Pazzi-Kapelle zu Florenz
50 45. Vom Spedale del Ceppo zu Pistoja
51 46. Sgraffito-Schmuck am Palazzo Montalvi zu Florenz
53 47. Chiaro-Securo-Malerei zu Rom
54 48. Gemalte Fassade des Palazzo del Consiglio zu Verona
55 49. Vom Palazzo Spada zu Rom
56 50. Kolonnenhäuser zu Bologna
58 52. Bauernhaus zu San Gimignano
59 53. Bauernhaus zu Parreno
59 54. Gesims des Hauses Bigallo zu Florenz
60 55. Vordach über einer Eingangstür des Domes zu Pisa
60 56. Vom Hof der Kirche Santa Croce Florenz
61 57. Von der Kirche San Lorenzo zu Florenz
62 58. Von der Kirche Santa Croce zu Florenz
62 59. Sparrengesimse an den Uffizien zu Florenz
63 60. Von der Kirche Santa Giustina zu Padua
64 61. Von der Kirche Andrea della Valle zu Rom
64 62. Von der Pazzi-Kapelle zu Florenz
65 63. Vom Inneren der Sakristei der Kirche San Spirito zu Florenz
66 64. Vom Inneren der Sakristei der Kirche San Lorenzo zu Florenz
67 65. Lotrechter Schnitt durch das Battstero zu Florenz
68 66. Lotrechter Schnitt durch die Kuppel der Kirche Santa Maria dei Fiori zu Florenz
69 67. Tonnengewölb-und Kuppelkonstruktionen in Florenz, Rom und Sebenicoa bis g
70a. Florentiner Domkuppel System der Wölbb. nach Choisy ; b. nach Stegmann ; c. d. e. St. Peter System der Wölbb. ; f. Dom in Sebenico Äußere Ansicht des Daches ; g. Innere Ansicht 68. Kuppel mit Pendentiss
71 69. Lotrechter Schnitt durch die Kuppel der St. Peterskirche zu Rom
72 70. Lotrechter Schnitt durch die Kuppel der Kirche Santa Maria di Carignano zu Genua
73 71. Lotrechter Schnitt durch die Kuppel der Kirche Santa Maria dell´ Umiltá zu Pistoja
74 72. Ausbildungen von PendentissChigi Kapelle Rom ; Maria del Popolo Rom ; Lateran Rom
75 75. Ausbildungen von Pendentiss Maria maggiore Rom ; Maria del Popolo Rom
76 78. Vom Tonnengewölbe der Verbindungshalle zwischen Sakristei und Kirche San Spirito zu Florenz
77 79. Von den Kirchen San Stefano zu Venedig und Palazzo Massei, jetzt Trezza zu Verona
78 80. Dachstuhl der Kirche Santa Maria dei Miracoli zu Venedig
80 81. Strebepfeilerbildungen des Mittelalters und der Renaissance
81 82. Wasserspeier
83 83. Von einer Halle bei Porta Pusterla zu Mantua
84 84. Deckenbildung in der Kirche San Fermo zu Verona
86 85. Dachstuhl mit Kassettendecke in der Kirche zu San Lorenzo fuori le mura zu Rom
87 86. Dachstuhl mit Kassettendecke in der Kirche Santa Maria maggiore zu Rom
87 87. Dachstuhl und Deckenconstruction der Börse zu Genua
88 88. Dach- und Deckenconstruction des Pal: Ducale in Genua(Backsteinbögen und Schieferplatten)
89 89. Schwellung der Säulen nach L. B. Albertio
93 90. Entwurf eines Hauptgesimses nach einer Handzeichnung Vignola´s
94 91. Säulenordnungen nach Handzeichnungen Vignola´sToskanische Ordnung
95 92. Säulenordnungen nach Vignola´s HandzeichnungenDorische Ordnung
96 94. Säulenordnungen nach Vignola´s HandzeichnungenJonische Ordnung ; Konstruktion einer jonischen Volute
98 96. Säulenordnungen nach Vignola´s HandzeichnungenKorinthische Ordnung ; Konstruktion eines korinthischen Kapitells
102 98. Säulenordnungen nach Vignola´s HandzeichnungenKomposita- oder lateinische Ordnung ; Konstruktion eines Kompositakapitells
104 100. Dorisches Säulenkapitell
106 101. Jonisches Säulenkapitell
106 102. Jonisches Säulenkapitell
107 103. Jonisches Säulenkapitell nach Vignola
107 104. Pilasterkapitell
108 105. Pilasterkapitell von Presso Celso zu Mailand
108 106. Säulen des Ammanati(Pitti)
109 107. Vom Palazzo Fantuzzi zu Bologna
110 108. Vom Inneren der Kirche Maria dei Miracoli zu Brescia
111 109. Holzpilaster zu Siena
112 112. Atlanten als Balkonträger am Palazzo Barzellini zu Bologna
113 113. Von den Stanzen des Vatikan zu Rom
114 118. Blattwerk
117 121. Vom Marzuppini-Grabmal in der Kirche Santa Croce zu Florenz
118 122. Früchte- und Blumenbouquets an den Pilastern der Libreria zu Siena
119 124. Vom Sarkophage Alexander d. G.
120 125. Altes Haus zu Bologna
126 126. Holzkonstruktionen zu Bologna und Bergamo
126 128. Fassadenschema in Siena
130 129. Fassadenschema in Pisa
131 130. Fassadenschema des Kolosseums zu Rom
132 131. Palazzo Cavalli zu Venedig
133 132. Palazzo Grimani zu Venedig
134 133. Von der Maison carrée zu Nîmes
135 134. Pazzi-Kapelle zu Florenz
137 135. Pal: PittiMaria novella ; Florenz ; S. Croce
139 136. Von der Villa Pojana bei Vicenza
140 137. Vom Palazzo Ricciardi zu Florenz
141 138. Hauptgesimse des Pal: Strozzi in Florenz
144 139. Vom Palazzo Strozzi zu Florenz
145 140. Palazzo Gondi zu Florenz
146 141. Palazzo Guadagni zu Florenz
148