- Autor
- Müller, Kurt
- Schulze, Heinrich
- TitelDie Architektur der Burg und des Palastes
- VerlagsortAugsburg
- VerlagFilser
- BandText (1930)
- Erscheinungsjahr1930
- BeschreibungXV, 221 S.
- BeschreibungIll., Kt.

- Übergeordnete SerieTiryns. 1912
Kapitel
VorwortKaro, Georg;
V EinleitungMüller, Kurt;
VI Verzeichnis der Tafelnin besonderer Mappe
XIII Verzeichnis der Textabbildungen
XIV die Burgmauern von Tiryns
I die erste mykenische Burgmauer
A die erste mykenische Burgmauer und ihr Verlauf
1 Untersuchungen am alten Tor
8 die Innenseite der ersten Burgmauer in der Südburg
10 die Bauweise der ersten Burgmauer im Palastgebiet
15
die Erweiterungsbauten der ersten Burg
21 die Erweiterungsbauten der Südburg
21 die Südseite des äußeren Vorhofes
22 die Ostmauer zwischen Rampe und Vorhof
25 vorläufige Zusammenfassung
33 die Mauer der Mittelburg
35 die Westtreppe und ihre Befestigung
39 die Mauer der Unterburg
50
Zusammenfassung
55 der künstlerische Stil der drei Perioden der mykenischen Burgmauern
55 die Entwicklung der Burg vom Standpunkt des Festungsbaus
62
Einzelheiten der Burgbefestigung und ihrer Rekonstruktion
67 der Zugang zur Burg
67 das Tor der Oberburg
70 der Oberbau der Burgmauern
73
Untersuchung älterer Schichten
77 Grabungen im Hof XVI
77 der Rundbau
80 Grabungen im Hof XXX
88 das Gebiet südlich des Hofes XXX
95 das Gebiet westlich des großen Hofes und des Megaron
105 die Schichtungsverhältnisse auf der Mittel- und Unterburg
112
die Palastbauten der mykenischen Zeit
119 die Südburg
119 das große Propylon
127 das kleine Propylon und die Bauten an der Süd- und Westseite des Haupthofes
130 der Haupthof
134 das große Megaron
139 die Räume westlich des großen Megaron
147 das kleine Megaron und der Ostteil des Palastes
157 Analyse des Planes
167 die Kanäle und die Wasserversorgung
171 Baumaterialien und Baukonstruktion
177 Dach und Obergeschoß
189 der künstlerische Plan und die praktische Bedeutung des Hauptpalastes
193
geschichtliche Ergebnisse
201 Geschichte der Burg von Tiryns
201 zur Zeitbestimmung
207 Tiryns nach der Vollendung der dritten Burg
209 Folgerungen und Abschluß
215
Registerbei längeren Abschnitten ist nur der Beginn aufgeführt
219 Nachträge
221 Neuerscheinungen Herbst 1929
222
Abbildungen
die Burg von Südosten
1 Plan von 1905 mit den Grabungen dieses Jahres, wiederholt aus Tiryns IIS. 2
2 Mauer der I. Burg nördlich des Tores
3 Mauer der I. Burg nördlich des kleinen Megaronbis zum Felsen freigelegt
4 Schnitt durch die Mauern nördlich des großen MegaronBlickrichtung nach Osten
5 die Südburg von Osten
6 die Südwestecke der I. Burgrechts höher erhaltene Mauer der II. Burg
7 Mauer der I. Burgvon jüngerer Mauer überbaut, an der Nordwestecke der Oberburg ; von Nordosten
8 Schnitt durch das große Propylon mit Ansicht der Südwand des alten Torwegs
9 Grube XLI von Süden
10 Innenseite der I. Burgmauer und jüngeres Fundament in Grube XLIIvon Nordosten
11 Schnitt durch die I. Burgmauer und die Grabung G
12 Spätmykenische Tasse aus Grabung G
13 Becherprofil aus der I. Burgmauer
14 die Nordseite des äußeren Vorhofs
15 die Südwestecke der II. Burgrechts Mauer der III. Burg
16 Fuge zwischen der zweiten (l.) und dritten Burgmauer (r.) südlich der Ostgalerie
17 Terrassenmauer an der Ostseite der I. Burgvon Nordosten
18 Nordostecke des älteren Torschutzes der II. Burgvon Osten
19 die Ostmauer nördlich der Ostgalerievon Süden ; a. Terrassenmauer der I. Burg ; b. Mauer der II. Burg mit Holzbalken ; c. Nordgrenze des Torschutzes der II. Burg
20 Schnitt an der Schwelle des Burgtores
21 die Mauern östlich des äußeren Torwegsvon Südwesten
22 Kammertür der Südgalerievom unteren Ende der Treppe gesehen
23 Mauern westlich des Weges zur Unterburgvon Nordosten
24 die Nordfront der Mittelburgvon Nordwesten
25 südlicher Anschluß der Bogenmauer der Westtreppe an die Oberburgvon Südwesten
26 WesttreppeStützmauer der I. Burgmauer, von Südwesten
27 Westtreppeoberer Teil der erhaltenen Stufen, von Südwesten ; rechts Terrassen-, links Außenmauer
28 spät erneuerte Terrassenmauer an der Westtreppevon Nordwesten ; a: Rest vom Fußboden der Terrasse
29 Westtreppeoberer Teil der Anlage von Süden ; a: Außenmauer ; b: Fundament der Treppe
30 Modell der Westtreppevon Westen
31 Modell der Westtreppevon oben
32 Modell der Westtreppe
33 Ostmauer der Unterburg nördlich der Rampevon Süden
34 Westpforte der UnterburgSchnitt und Plan ; Süden oben
35 Nordpforte der Unterburgzwischen den beiden mit Pfeilen bezeichneten Blöcken des Gewändes
36 Nische am Weg zur Unterburgvon Westen
37 Mauer der ersten Burg südlich des Toresmit Kanal 3 ; von Osten gesehen
38 Treppe zur Südgalerieunterer Arm von Süden ; a: schräger Stein der Türwölbung
39 Treppe zur Südgalerieoberer Arm von Osten
40 die Ostgalerie von Süden
41 inneres der Ostgalerie von Norden
42 die Toranlagen der Ostseite in den verschiedenen Perioden
43 die Rampe von Norden
44 das Burgtor von Südenvor Beginn unserer Grabungen
45 Steinkarren vor der Nordostecke der Mittelburg
46 das Burgtor von NordenRekonstruktionszeichung von H. Sulze
47 RundbauAußenmauer mit Zungen und Sockel ; von Südosten
48 Innenmauern des Rundbausvon Südosten
49 Lehmziegelmauer des Rundbausvon Süden
50 Profile von Ziegeln des Rundbaus
51 Hof XXXwestlicher Teil des Kurvenbaus 15 ; von Südosten
52 Lehmziegel des Kurvenbaus 15von Westen
53 Grab2
54 Südhälfte der Grabung im Hof XXXvon Westen 1907
55 Gebiet südlich des Hofes XXXSüdteil von Nordosten ; S: Stuckboden, K: Kanal
56 Lageverhältnis der Fußböden bei der nördlichsten Säule an der Westseite des Hofes
57 die Südwestecke der Burg von Nordenlinks die Grube XLI, davor XLII ; im Hintergrund Nauplia und die Insel Burzi
58 Mauern in der Südburgvon Westen ; im Hintergrunde rechts der H. Eliasberg, in der Mitte fern das Arachneion
59 oberer Teil der Treppe zur Südgalerievon Westen
60 Mauern in der Südburgvon Norden
61 Westfront des großen PropylonRekonstruktionsversuch
62 das kleine Propylonergänzter Plan
63 der AltarPlan und Schnitt
64 der Altar von Südosten1905
65 Schnitt durch die Westmauer der Vorhalle des großen Megaron mit dem Alabasterfries
66 die am Ort verbliebenen Reste des Alabasterfriesesvon Nordosten
67 Triglyph des Alabasterfrieses
68 Triglyph des Alabasterfrieses
69 Mauerecke der Mittelburg nördlich des großen Megaronvon Nordwesten ; links Mauer der I. Burg, rechts Nordmauer des Korridors XV
70 Schnitt durch die Korridore XII und XIIb
71 Ausfluß des Badezimmersvon Südosten
72 die Räume westlich des großen Megaronergänzte Pläne der drei Bauperioden
73 Treppenhaus im Raume XXergänzt
74 die Wohnungen des Palastes
75 Lageplan der Kanäle
76 unterer Teil von Kanal 1 und Kanäle 3 und 3aabgerollte Schnitte
77 Schnitt durch den Einlaufstein des Kanals in Raum XXXIIIa
78 Mauerprobe am Tor der I. Burgvon Osten
79 Einbau aus Lehmziegeln im kleinen Megaron
80 die Westmauer des Badezimmersvon Südwesten
81 Holzkonstruktion in der Westmauer des Badezimmersrechts Zustand, links Ergänzung
82 Ostmauer der Magazine XLVIAnsicht von Westen und Schnitt, schematisch
83 Teil der Westmauer des großen Megaronvon Westen
84 westliche Ante des großen Megaron
85 Südwestante des großen Propylonvon Westen
86 Säulenbasis und Ante nördlich des Durchgangs an der Westseite des großen Propylonvon Süden
87 doppeltes Dübelloch auf der Ante des großen PropylonAbb. 87
88 westliche Schwelle des Vorraumes des kleinen Megaronvon Nordwesten
89 Schwelle zwischen den Räumen XXI und XXIIvon Nordosten
90 Blick aus dem großen auf das kleine PropylonRekonstruktionszeichung von H. Sulze
91 gemessene Höhen des Burgfelsens
92 isolierter Felshügel in der Ebene östlich von Nauplia
93