- Herausgeber
- TitelDeutsche Wohn- & Festräume aus sechs Jahrhunderten
- VerlagsortStuttgart
- VerlagHoffmann
- Erscheinungsjahr1912
- BeschreibungXVI, 235 S.
- Beschreibungüberw. Ill.

- Übergeordnete SerieBauformen-Bibliothek. 1912
Kapitel
die Entwickelung der deutschen Wohnung
V Verzeichnis der Abbildungen
231
Abbildungen
St. UrbanKt. Luzern ; mit Stempeln gepreßter roter Backstein ; aus der Fabrik des Klosters St. Urban ; zweite Hälfte des 13. Jahrh.
XVI Kloster MaulbronnLaien- oder Winter-Refektorium ; um 1201 ; Bf.= 10,5 x 36,0 m ; H.= 5,2 m ; Rekonstruktion
1 Kloster MaulbronnHerren- oder Sommer-Refektorium ; Bf. = 11,5 x 27,2 m ; H. etwa 10.0 m
2 ZürichZimmer aus dem Hause zum Loch , Rekonstruktionsversuch im Schweizer Landesmuseum ; Zürich
3 TrierDormitorium der ehemal. Benediktiner-Abtei St. Matthias ; erste Hälfte des 13. Jahrh.
3 Marienburg i. Pr.Großer Remter im Mittelschloß ; um 1340
4 Kloster MaulbronnPartie aus dem Kreuzgang ; erste Hälfte des 14. Jahrh.
5 Lübeckgewölbter Saal im ehemaligen Burgkloster ; erbaut 1339
5 St. UrbanKt. Luzern ; mit Stempeln gepreßter roter Backstein ; aus der Fabrik des Klosters St. Urban ; zweite Hälfte des 13. Jahrh.
6 Nordhausen a. H.Flur des Hauses Altendorfer Kirchgasse 3 ; ehem. Pfarre
6Wohl aus der Mitte des 14. Jahrh., Ziegelbelag vielleicht jünger ; nach Angaben des städt. Archivs Nordhausen. Kloster MaulbronnKapitelsaal ; Mitte des 14. Jahrh.
7 Schloß Runkelstein bei BozenIm Auftrag von Nicolaus Vintler um 1400 ausgemalt ; auf Veranlassung Kaiser Maximilians I. restauriert und 1884 abermals weitgehend instand gesetzt
8 Kloster Lüne bei Lüneburgöstlicher Teil des Kreuzgangs ; um 1400
9Nach einem Brande durch Probst Johannes Weyghergang (1374-1412) wieder aufgebaut. Ansitz Reineck im SarntalSüdtirol ; gotische Stube
10Der Ansitz kommt 1398 an Nicolaus Vintler, die Stube stammt vielleicht aus dieser Zeit, wahrscheinlich aber erst aus dem vorgerückten 15. Jahrh. MellingenKt. Aargau ; ehemalige Ratsstube , Fensterwand
11(Bf.= 8,45 x 8,08m ; H. = 3,03m) Inschrift am mittleren Deckenbalken: uli hans widerker, werchmeister dieser stat, anno domini MCCCCLXVII (1467). Der nit hat pfennig noch pfand, der ess der truben ab der wa(n)d. Jetzt im Schweizer Landesmuseum, Zürich. MellingenKt. Aargau ; ehemalige Ratsstube , Rückwand
12(Bf. = 8,08 x 8,45m; H. = 3,03m) Jetzt im Schweizer Landesmuseum, Zürich. FritzlarDas Musikzimmer im Stiftgebäude zu St. Peter
13Zwischen 1466 und 1478 bemalt, oben rot auf weiß, unten weiß auf rot. (Bf. = 2,34 x 7,0m; H. = 2,44m) Thun und Großgschneit bei KönitzKt. Bern ; Stube aus dem 15. Jahrh.
13 Decke aus Thun; Türgericht aus dem Heidenhaus, Großgschneit. (Bf. = 4,0 x 5,9m; H. = 2,65m) Jetzt im Historischen Museum Bern MerseburgSaal im Erdgeschosse des Kapitelhauses
14Erbaut 1480-1489 von Bischof Thilo von Trotha. ZürichZimmer der Konventfrau Cäcilia von Helfenstein aus der ehemal. Fraumünsterabtei ; bezeichnet 1489
15(Bf. = 4,35 x 3,97 m ; H. = 2,80 m) Jetzt im Schweizer Landesmuseum, Zürich. Kloster MaulbronnDas Parlatorium ; der Sprechsaal
16(Bf. = 5,7 x 25,2m H. etwa 5,5m) SavogninOberhalbstein, Kt. Graubünden ; Saal aus der ehemal. bischöflichen Domänenverwaltung ; vor 1500
17Bufett von 1663 aus dem gegenwärtigen Armenhause zu Obervaz. Jetzt im Engadiner Museum, St. Moritz. MeranZimmer aus der Landesfürtslichen Burg
18Mit alten Möbeln nach den Inventaren von 1518-1528 neu eingerichtet. UeberlingenRathaussaal
19Holzschnitzereien von Jacob Ruess, Bildschnitzer von Ravensburg, 1491-1494. Wandbank neu. UeberlingenRathaussaal
20(Bf. = 8,2 x 10,5 m; H. = 3,66 m). Holzschnitzereien von Jacob Ruess, Bildschnitzer von Ravensburg, 1491-1494. Bank, Tisch und Türfüllungen neu. Schloß Reifenstein am Sterzinger MoosSüdtirol ; Stube aus dem Ende des 15. Jahrh. ; Portal zur Schloßkapelle
21 BaselDas Zscheckenbürlin-Zimmer
22Von Prior Hieronymus Zscheckenbürlin als Gastzimmer der Karthause St. Margarethenthal (jetzt Waisenhaus) eingerichtet. (Bf. etwa 5,8 x 5,1m; H. = 4,4) LanderonKt. Neuenburg ; Rathaus, erbaut im 15. Jahrh. Südöstl. Zimmer des 1. Stocks
22Decke und Wandverkleidung wohl um 1600. AllensteinSaal im Hauptgeschoß der ehemal. bischöflichen Burg
23Um die Wende vom 15. zum 16. Jahrh.. ZürichZimmer der Aebtissin Katharina von Zimmern aus der Prälatur der ehemaligen Fraumünsterabtei
24Bezeichnet 1507. (Bf.= 5,2 x 5,42m; H. = 2,75m). Jetzt im Schweizer. Landesmuseum, Zürich. ZürichZimmer der Aebtissin Katharina von Zimmern aus der Prälatur der ehemal. Fraumünsterabtei ; bezeichnet 1507
25(Bf. = 7,56 x 7,15m; H = 2,88m). Ofen aus Schattdorf (Kt. Uri) von Hans Bernau, bezeichnet 1562. Jetzt im Schweizer. Landesmuseum, Zürich. KlausenSüdtirol ; Stube eines Bauernhauses
26Wohl Anfang des 16. Jahrh.. Schloß Haanberg bei BrixenSüdtirol ; Erker im Vorsaal ; um 1510
27 MünsterKt. Graubünden ; Zimmer der Aebtissin Barbara von Kastelmur im Kloster St. Johann
28(Bf. = 6,45 x 6,20m) MünsterKt. Graubünden ; Kloster St. Johann ; Türe von 1512
29 SargansKt. St. Gallen ; Schloß, Türe von 1510
29 Schloß Campan bei KalternSüdtirol ; Stube von ungefähr 1514
30 Stein a. Rh.Kt. Schaffhausen ; Festsaal im Kloster St. Georgen
31Eingerichtet von Abt David von Winkelsheim 1515. Wandgemälde von 1516. Trostburg bei WaidbruckSüdtirol ; spätgotisches Zimmer
32Erste Hälfte des 16. Jahrh. Goslarehemal. Ratsaal im Rathaus ; Huldigungszimmer
33Erbaut 1480, ausgestattet 1520. (Bf. = 6,8 X 7,3m) GröditzbergKr. Goldberg-Haynau i. Schles. ; aus dem Saalbau
341520-1522 von Wendel Roßkopf, Stadtbaumeister zu Görlitz, erbaut. GrinsNordtirol ; Flur eines Hauses
35aus dem 16. Jahrh. FreiburgSchweiz ; Getäfer aus dem Hause zum Salmen ; von 1520
35(Bf. = 3,8 x 6,2m; H. 2,58) Jetzt im Schweizer, Landesmuseum, Zürich. LuzernHaus der von Orelli-Corraggioni ; Metzgerrain 360
36Die Hauskapelle. Schnitzereien der Decke von Hans Küng, bezeichnet 1523. Wandmalereien wahrscheinlich von Hans Leu d. J. aus Zürich (etwa 1490-1531). LuzernHaus der von Orelli-Corragioni ; Metzgerrain 360
36Holz-Rosetten einer Saaldecke im Hauptgeschoß, wahrscheinlich von Hans Küng. Lüneburgdie Laube im Rathaus
37Deckenmalerei von 1529, restauriert 1882. (Bf. = 9,1 x 20,4m; H. etwa 5,8m). Mitte: ArauHolzgeschnitzter Türaufsatz mit dem Stadtwappen im Stadtratssaale
37Links u. rechts: Arbon a. Bodensee. - Medaillons einer Holzdecke von 1515 aus dem ehemal. Schlosse. Schloß Tratzberg bei JenbachNordtirol ; erbaut 1500
38Stammbaum der Habsburger im Kaisersaal. Um 1520 vollendet. SterzingSüdtirol ; Ratsstube
38Wandverkleidung um 1524, Lüsterweibchen (Lukretia) zwischen 1520 und 1530. SittenKt. Wallis ; Saal aus dem Schloß Majoria, um 1530
39 BaselZimmer aus dem Hause zum Cardinal ; um 1540
39(Bf.= 4,4 x 6,5 m; H. = 3,0m) Jetzt im Historischen Museum, Basel. LüneburgRathaus ; der Fürstensaal ; das sog. große Rathaus
401535 für die Hanseversammlung festlich hergerichtet. Die Fürstenporträts an den Wänden von Maler Daniel Frese (Frieze) 1573, 1585 und 1606 restauriert, die Decke von Daniel Frese 1607 gemalt. Letzte Wiederherstellung 1904 BremenRathaus ; Wendeltreppe aus der Erdgeschoßhalle nach der oberen Halle ; erbaut 1536
41 GörlitzTreppe im Hause Untermarkt 4 ; von 1538
42 Innsbruck-Höltingüberwölbter Hausflur
43zweites Viertel oder Mitte des 16. Jahrh.. Innsbrucküberwölbter Hausflur
43zweites Viertel oder Mitte des 16. Jahrh.. Schloß Haldenstein bei ChurKt. Graubünden ; Zimmer von 1548
44Decke 1607 erneuert. Jetzt im Kunstgewerbemuseum, Berlin. Schloß Haldenstein bei ChurKt. Graubünden ; Zimmer von 1548
45Decke 1607 erneuert. (Bf. = 6,4 x 5,7m; H. = 3,55m) Jetzt im Kunstgewerbemuseum, Berlin. StansKt. Unterwalden ; Saal des Winkelriedhauses
46Kassettendecke mit Papiertapete, um 1560. Möbel aus dem 16. und 17. Jahrh.. (Bf.= 4,78 x 8,57m ; H. = 3,15m). Jetzt im Schweizer Landesmuseum, Zürich. Schloß RebsteinKt. St. Gallen ; Wandbekleidung von 1557 ; Ofen 1595
46(Bf.= 6,85 x 6,85m ; H. = 2,9m) Jetzt im Schweizer Landesmuseum Zürich (nicht aufgestellt). Schloß Tratzberg bei JenbachNordtirol ; Jägerstube
47Das Schloß erbaut 1500, Decke von 1560-1562. WeizSteuermark ; Prunksaal des Schlosses Radmannsdorf
48(Bf.= 8,8 x 8,05m ; H. = 3,90m) Jetzt im Steiermärk. kulturhistor. u. kunstgewerbl. Museum am Joanneum, Graz. NürnbergZimmer aus dem von Bibraschen Hause in der Bergstraße 7
49Zwischen 1560 und 1585. (Bf.= 8,6 x 6,85m) Jetzt im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg. Schloß Ambras bei InnsbruckZimmer im Hochschloß
50 StansKt. Unterwalden ; Zimmer aus dem Höfli ; später Rosenburg genannt
51(Bf. = 5,15 x 5,95m; H. = 2,98m) Jetzt im Schweizer Landesmuseum, Zürich. Schloß Ambras bei InnsbruckSpanischer Saal
52Decke von Hoftischlermeister Conrad Gottlieb in Innsbruck, ornamentale Malerei von Dionys van Hallart, Fürstenporträts von Pietro Rosa aus Brescia. Münster i. W.Friedenssaal im Rathaus
53(Bf.= 15,5 x 7,5m; H. über 5m) Gotische Rückwand von 1535, 1577 zusammen mit der Decke umgestaltet und mit neuer Täfelung an den Seitenwänden versehen. MezzotedescoSüdtirol ; Beim Martinelli
54Zweite Hälfte des 16. Jahrh.. Schloß Höllrich bei GemündenUnterfranken ; Zimmer nach 1570
55(Bf. = 7,35 x 5,85 m; H. = 2,85m) Jetzt im Kunstgewerbemuseum, Berlin. ChurKt. Graubünden ; Bürgerratsstube
56Zimmer aus dem ehemal. Menhardtschen Hause am Marktplatz, vor 1574. Mößna im Groß-SölktaleSteiermark ; Wirtsstube von 1577
57(Bf.= 6,0 x 6,7m ; H.= 2,85m) Jetzt im Steiermärk. kulturhist. u. kunstgewerbl. Museum am Joanneum, Graz. BreslauFlur des Hauses Ring 5 ; wohl von 1574
58 BreslauFlur des Hauses zur goldenen Krone ; Ring 29
58von 1528, Decke von etwa 1578. Castel ValerioNonsberg ; Südtirol ; Vorsaal
59Mitte oder zweite Hälfte des 16. Jahrh.. PraesanzOberhalbstein ; Kt. Graubünden ; spätgotisches Schlafzimmer
601570-1580. (Bf.= 4,4 x 3,8m). Jetzt im Engadiner Museum, St. Moritz. BrailUnterengadin ; aus der Spinnstube von 1580 ; (Vergl. S. 61) Jetzt im Engadiner Museum, St. Moritz.
60 BrailUnterengadin ; Spinnstube von 1580
61(Bf.= 4,2 x 4,2m) Jetzt im Engadiner Museum, St. Moritz. Landshut i. B.Burg Trausnitz ; Arbeitszimmerder Herzogin
62Wandmalereien 1577-1580 ausgeführt nach Entwürfen von Friedrich Sustris durch Ponzano und Hans Bocksberger d. J.. Schlößchen Wiggen bei RorschachStube von 1582
63(Bf.= 4,54 x 5,53m; H.= 3,08m) Jetzt im Schweizer Landesmuseum, Zürich. Schloß Velthurns beim Dorfe Feldthurns bei BrixenSüdtirol ; Vorsaal ; erbaut 1580-1585
64 Chiavenna ClävenPrunkzimmer aus der Casa Pestalozzi
65Bezeichnet 1585. (Bf.= 7,35 x 6,75m; H.= 3,95m) War mit dem Veltlin und Bormio seit 1512 bündnerisches Untertanenland. Jetzt im Schweizer Landesmuseum, Zürich. SavogninKt. Graubünden ; spätgotisches Zimmer von 1579
66Gaststube einer Herberge. (Bf.= 4,8 x 5,3m) Jetzt im Engadiner Museum, St. Moritz. BiascaKt. Tessin ; Zimmer aus der 1587 datierten Casa Pellanda
66(Bf.= 5,25 = 5,00m; H. = 3,85m) Ofen von David Pfau, Hafner in Winterthur von 1636. Jetzt im Schweizer Landesmuseum, Zürich. SchmalkaldenSchloß Wilhelmsburg ; Partie aus dem weißen Saal, bezeichnet 1590
67Erbaut 1585-1589 durch Christoph und Hans Müller Hofschreiner und Baumeister. Lochstädt b. FischhausenOstpr. ; Küche aus der Ordensburg
68Erbaut seit 1270. SchmalkaldenKüche aus Schloß Wilhelmsburg
68 NürnbergAufgang im Hause Winklerstr. 5 ; um 1600
69 NürnbergAufgang im Dürerhause ; Albrecht Dürerstr. 39 ; Ende des 15. Jahrh.
69 Schloß Churburg bei SchludernsSüdtirol ; Kapellenzimmer ; drittes Viertel des 16. Jahrh.
70 Kloster WettingenKt. Aargau ; ehemal. Winterabtei
70 Geisttal bei Groß-StübingSteiermark ; Stube vom Jahre 1596 aus dem Buchhause
71(Bf.= 5,0 x 6,4m H.= 2,96m) Jetzt im Steiermärk. kulturhist. u. kunstgewerbl. Museum am Joanneum, Graz. Schloß WeikersheimWürttemberg ; der große Saal im Saalbau ; 1603-1605 eingerichtet
72Malereien von Friedrich Seefried von Nördlingen, Bildhauerarbeiten von den Kalkschneidern Gebhardt Schmidt und Johann Heines aus Rottenburg (Braunschweig) sowie Wilhelm Kouer aus Limburg, Herzogtum Jülich. (Bf.= 31,5 x 10,3m; H.= 7,45m) Schloß WeikersheimWürttemberg ; Schmalwand des großen Saales im Saalbau
731603-1605 eingerichtet (vgl. S. 72). NürnbergSaal aus dem 1898 abgebrochenen von Forsterschen Hause, ehemals Hauptmarkt 11
74(Bf. = 6,5 x 10,8m) Wandbekleidung, Decke und Ofen im Gewerbe-Museum, Nürnberg. LuzernRathaus ; die sogen. Ratsstube ; früher Obergerichtssaal
75Wandverkleidung von Melchior Landolt von Ebikon 1602-1606, Ofen und Uhr im Charakter Louis XVI.. (Bf.= 13,4 x 12,2m; H. = 5,85m) Nürnbergaus dem 1898 abgebrochenen von Forsterschen Hause ehemals Hauptmarkt 11
76Treppenanlage wohl vom Anfange des 17. Jahrh.; die durchbrochenen Holzgitter aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrh.. NeumarktSteiermark ; Stube aus einem Hause bei Neumarkt
77(Bf.= 5,2 x 7,4m; H.= 3,35m) Jetzt im Steiermärk. kulturhist. u. kunstgewerbl. Museum am Joanneum, Graz. SchleswigSchloß Gottorf ; der Betstuhl der Herzogin in der Schloßkapelle
78Ausgeführt 1609-1614 durch Hoftischler Andreas Salgen 1612 und Jürgen Gower (entlassen 1617). BremenRathaus, Wendeltreppe zu dem alten Archiv über der Güldenkammer
79 DanzigRechtsstädtisches Rathaus ; Diele
80Treppe vom Anfang des 17. Jahrh.; Türumrahmung zur roten Stube (Sommerratsstube) etwa 1660. (Bf.= 5,9 x 11,9m) UrachWürttemberg ; der goldene Saal des Schlosses
81(Bf.= 16,0 x 12,0m ; H.= 3,5m) Balkendecke von 1474, Säulen, Türen und Malereien um 1612. AugsburgRathaus ; erbaut von Elias Holl 1615-1620 ; der Goldene Saal
82Wahrscheinlich ausgestattet 1623 durch Stadtmaler MathiasKager, der auch die elf Deckengemälde nach Skizzen Peter Candids ausführt. (Bf.= 32,5 x 17,3 x 14m) ZürichPrunkzimmer aus dem 1529 erbauten ehemal. Seidenhofe
83Ofen von Ludwig Pfau, Hafner in Winterthur, bezeichnet 1620, dieses Datum gilt wohl auch für Wandgetäfer und Decke. (Bf.= 5,50 x 5,55m ; H.= 3,10m) Jetzt im Schweizer Landesmuseum, Zürich. NürnbergRathaus ; Gang des I. Stocks
84Stuckdekorationen von Hans und Heinrich Kühn aus Weikersheim, 1621 unter Anlehnung an die Ovid-Illustrationen des Virgil Solis. NürnbergKleiner Saal im Rathaus
85(Umbau von 1616-1622.) Wandbekleidung von W. H. Behaim, Gemälde von P. Juwenell. LübeckVorsteherzimmer aus Füchtings-Hof ; Glockengießerstr. 25 ; erbaut 1639
86 MesoccoDetail der Decke der Prunkstube aus dem Hause a Marca
86 MesoccoKt. Graubünden ; Prunkstube aus dem Hause a Marca ; bezeichnet 1621
87Ofen aus dem Bergell. (Bf.= 4,5 x 4,8m) Jetzt im Engadiner Museum, St. Moritz. Schloß Hohenwerfen bei SalzburgStube
88Erste Hälfte des 17. Jahrh. Türe etwas älter. SchwyzZimmer aus einem Herrenhause ; um 1630
89(Bf.= 5,15 x 6,4m ; H.= 2,5m) Jetzt im Historischen Museumm, Basel. BernZimmer aus einem Hause in der Kramgasse ; von 1645
90(Bf.=8,6x5,0m; H.=2,65m) Jetzt im Historischen Museum, Bern. MünsterKt. Graubünden ; Kloster St. Johann ; Fürstenzimmer von 1642
90(Bf.=7,0 x 6,8m; H. etwa 2,5m) Schloß Campan bei KalternSüdtirol ; Vorsaal
91Decke von 1514 ; Malereien aus der ersten Hälfte des 17. Jahrh.. Flett eines niedersächsischen Bauernhauses
92Datierung über einer Tür 1654. Jetzt im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg. Wohnzimmer Dönze eines niedersächsischen Bauernhauses aus der Gegend von Diepholz in Hannover
93Jetzt im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg. Oberlößnitz i. Sa.Schloß Hoflößnitz ; Hauptsaal
94(Bf.= 7,0 x 7,0m) ZürichSaal aus dem Lochmannhause ; um 1655
95(Bf.= 10,15 x 7,95m ; H.=3,45m) Jetzt im Schweizer Landesmuseum, Zürich. Münchenkönigliche Residenz ; das Schlafzimmer Alcova
96Aus den sogen. Päpstlichen Zimmern, den Zimmern der Kurfürstin ; 1665-1667 nach Plänen von Agostino Barelli ausgeführt. Bett und Möbel aus dem 18. Jahrh.. NamiestMähren ; Bibliothek des Schlosses ; um 1660-1670
97 GanterschwilKt. St. Gallen ; Bauernstube von 1666
98Jetzt im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg. ZuozOberengadin ; Prunkstube ; obere oder bessere Stube ; stüva sur eines Bauernhauses
99Etwa 1670. (Bf.=4,0 x 4,2m) Jetzt im Engadiner Museum, St. Moritz. ZuozOberengadin ; Bauernstube
100Zweite Hälfte des 17. Jahrh. (um 1670). (Bf.= 4,0 x 4,6m) Jetzt im Engadiner Museum, St. Moritz. MünsterKt. Graubünden ; Kloster St. Johann
101Zimmer der Äbtissin Dorothea de Albertis von 1676. (Bf.= 4,6 x 4,7m) Schloß UngarschitzMähren ; Gang mit Stuckdekorationen ; um 1680
102 SeisenburgOb.-Öst. ; Wappensaal des Schlosses
103Drittes oder letztes Viertel des 17. Jahrh.. DanzigTreppe im Hause Langer Markt 20 ; von 1680
104 DanzigTreppe im Hause Langer Markt 20 ; von 1680
105 HallNordtirol ; Treppe im Thömlschlössel
105 TönningSchlesw.-Holst. ; Zimmer von etwa 1680
106Wandverkleidungen aus dunkellilafarbigen, heller marmorierten Kacheln. Jetzt im Thaulow-Museum, Kiel. (Bf.=3,66 x 7,0m; H.= 3,2m) HusumSchlesw.-Holst. ; Nordfriesisches Zimmer
107Bezeichnung an einer der Türen 1686. Jetzt im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg. SchulsKt. Graubünden ; Stube im sogen. Kloster
108Wohl zwischen 1660 und 1680. Lübeckdas Schabbelhaus ; früher Haus Heyke ; in der Meng Straße
108Prunkzimmer aus dem Ende des 17. Jahrh. mit goldbrauner Ledertapete. (Bf.=4,0 x 4,5m; H. = 3,5m) Sent bei Schuls Kt. Graubünden ; Prunkstube eines Bauernhauses ; um 1680-1690
109 LuzernRathaus ; Stadtarchiv ; früher Schatzkammer
110Holzschnitzereien von 1698. (Bf.= 14,0 x 6,75m; H.=6,85m) Schlierbach bei KremsmünsterOb.-Öst. ; Stiftsbibliothek
111Ende des 17. Jahrh. (ungefähr 1698). KremsierMähren ; Erdgeschoß-Saal im Schloß ; um 1698
112 Nordtiroler Bauernstube aus dem Unterinntal von 1702Jetzt im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
113 Pradill bei VillandersSüdtirol ; Stube des Pflegerhauses
114Gotische Tramdecke aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrh.. KippelKt. Wallis ; Stube eines Bauernhauses, etwa 1700
114 BambergTreppe im Hause Karolinenstraße 18
115Früher dem Domkapitel gehörig und wahrscheinlich unter Fürstbischof Marquart von Stauffenberg im Anfang des 18 Jahrh. erbaut. BambergTreppe im Hause Karolinenplatz 2
115Ehemals der Familie von Eipp gehörig und wohl vom Anfang des 18. Jahrh.. BerlinKgl. Schloß ; rote Sammetkammer der Paradekammern
116Erbaut 1703-1706 von Andreas Schlüter (1664-1714). (Bf. etwa 8,0 x 9,2m) Deckenbild (Vier Jahreszeiten) von Leygebe. BerlinTreppe im sog. Lagerhaus ; Klosterstr. 76 ; umgebaut 1706
117 Nymphenburg bei MünchenDie Badenburg im Park ; Hauptsaal
118Nach Joseph Effners (1684-1745) Plänen 1718 erbaut. Stuckdekorationen von Charles Dubut, Deckenfresko von Amigoni. Schloß Schleißheim bei Münchensüdlicher Nebensaal an der Gartenseite des Erdgeschosses, nach 1715
119Das Schloß wurde 1701-1706 nach Entwürfen von Enrico Zuccali (1643-1724) erbaut und nach 1715 durch Joseph Effner (1687-1745) vollendet. EberbachRheingau ; Saal des Klosters
1201687-1698 von Leonhard Dientzenhofer erbaut und nach 1716 von Joseph Greising (✝ 1752) erweitert und umgebaut. Stukkaturen von Hönnicke. BambergTreppe des ehemal. von Bibraschen Hauses ; Domstr.13
121Jetzt eins der Domstifts-Häuser. Die Treppe wohl um 1715 anläßlich eines Hausumbaues eingerichtet. BambergTreppe im Hause von der Pfordten ; Karolinenplatz 1
121Unter der Regierung des Fürstbischofs Marquart von Stauffenberg im Anfang des 18. Jahrh. erbaut. HusumSchlesw.-Holst. ; Pesel des Heldtschen Hauses aus Ostenfeld
122Anfang des 18, Jahrh. (Bf. etwa 7,10 x 6,6m) Wandverkleidungen nach den jetzt in Kopenhagen befindlichen Originalen. UnterstammheimKt. Zürich ; Gemeindestube ; bezeichnet 1717
122Ofen von 1681. Das älteste der 26 Glasgemälde von 1531. BambergPrellsches Haus ; Judengasse 14 ; Erdgeschoßhalle
123Erbaut zwischen 1721 und 1731. WienPalais Harrach ; Vestibülanlage
123Aus dem Ende des 17. Jahrh.. Stuckierung von 1710. Stift StamsOberinntal ; Treppenhaus von 1727
124 HallNordtirol ; Flur eines Wohnhauses ; Anfang des 18. Jahrh. (?)
124 SolothurnTreppe in der Halle des Hauses von Roll ; wohl vor 1720
125 HamburgDiele im Hause Deichstraße 44 ; erbaut um 1700
125 WienHofbibliothek ; Büchersaal
126Erbaut 1722-1726 von Josef Emanuel Fischer von Erlach, 1730 ausgemalt von Daniel Gran und 1769 überarbeitet. InnsbruckLandstube im Landhaus
127Erbaut 1719-1728 durch Anton Gump. FuldaSchloß Abtsburg ; der sog. Kaisersaal
1281727-1729 von Friedrich Joachim Stengel (1694-1787) ausgestattet. Schloß Brühl a. RheinAugustusburg ; das Speisezimmer im Nordflügel
129(Bf.= 7,5 x 10,5m ; H.= 5,3m) Stukkaturen von Johann Peter Castelli, 1729; Mobilar neu. JarmeritzMähren ; Speisesaal des Schlosses ; um 1730
130 Schloßhof bei ThebenNied.-Öst. ; Speisesaal, um 1730
131 Landshut i. B.Zimmer aus dem Hause des jetzigen Moserbräu
132Um 1730, einst Absteigequartier für vornehme Gäste. Jetzt im Bayrischen Nationalmuseum, München. GöttweigNied.-Öst. ; Treppenhaus im Stiftsgebäude
1331793 von Joh. Lukas von Hildebrand (1668-1745) erbaut. Deckengemälde von Paul Troger, Wien. WienPalais Liechtenstein ; Majoratshaus
133Treppenhaus, um 1710 vollendet. MelkNied.-Öst. ; Bibliotheksaal im Stiftsgebäude
134Deckengemälde von Paul Troger aus Wien, Architekturmalereien von Gaetano Fanti, Figuren 1734 von Josef Pöbl. BreslauAula der Universität ; 1728-1739 erbaut
135Deckengemälde von Joh. Christoph Hanke aus Olmütz, Figuren von Bildhauer Franz Joseph Mangold aus Breslau. LudwigsburgSchloß ; Korridor im neuen Corps de Logis
136Ausgeführt 1724-1733 nach Frisonis Plänen von Paolo Retti (geb. 1691). LübeckBoiesche Diele aus dem Hause Glockengießerstr. 20
1371736 von Holzschnitzer Joachim Dissmann geschnitzt. Jetzt im St. Annakloster, dem neuen Museum lübeckischer Kunst- und Kulturgeschichte. Vordere Hälfte (Straßenseite). Hintere Hälfte (Hofseite). LeubusSchlesien ; der Fürstensaal in der Prälatur
138Nach 1733. (Bf.= 14,8 x 28,5m; H.= 13,9m) Deckengemälde von Beutine, plastische Gruppen von Franz Joseph Mangold aus Breslau. LeubusSchlesien ; Sommerrefektorium im Klostergebäude ; (Bf.= 10,7 x 25,3m; H= 7,7m) Deckenmalerei von Felix Anton Scheffler
139 MünchenKgl. Residenz ; das Wohnzimmer aus den Reichen Zimmern
140Nach Entwürfen von François Cuvilliés d. Ä.. Nymphenburg bei MünchenDie Amalienburg im Park ; Schlafzimmer
1411734-1739 nach Plänen und unter persönlicher Leitung von François Cuvilliés d.Ä. erbaut. (Bf.= 6,8 x 6,0m) AachenKleiner Gobelinsaal aus dem abgebrochenen Hause des Bürgermeisters Johann von Wespien
142Erbaut 1737 - 1740 von Architekt J. J. Couven. (Bf. etwa 6,7 x 4,7m; H. etwa 3,7m) Parkettfußboden aus Fürth; Gobelins von der Familie Borght, Brüssel. Jetzt im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg. Schloß Tenneberg über WaltershausenCoburg-Gotha
143Erneuert durch Herzog Friedrich II.. BaselEhemal. Zunfthaus zu Safran ; Treppenhaus
144 OchsenhausenWürttemberg ; Treppe im Klostergebäude ; um 1740
144 HeiligenstadtProv. Sachsen ; Treppenhaus im Gymnasium ; früherem Jesuitenkolleg
145Erbaut um 1740. Die Säulen der ursprünglich freitragenden Treppe sind zwischen 1830 und 1840 eingefügt worden. FreiburgSchweiz ; Kabinett aus dem jetzt abgebrochenen Weißenbachschen Hause
146Etwa 1750. (Bf.= 3,9 x 3,0m; H.= 3,2m) Erworben vom Schweizer Landesmuseum, Zürich. BaselSaal in einem Patrizierhause der Rittergasse
146Vollendet 1730. Mobiliar Ende des 18. Jahrh.. Schloß Hetzendorf bei WienGaleriesaal mit Porträts von Meytens
1471742 von Nicolaus von Pacassi aus einem älteren Schloßbau umgebaut. Schloß Hetzendorf bei WienFoyer im Erdgeschoß
1471742 von Nicolaus von Pacassi aus einem älteren Schloßbau umgebaut. OssanaSulzberg ; Südtirol ; Stube im Pfarrhof
148Stilistisch dem Ende des 17. Jahrh. angehörend, aber mit 1740 bezeichnet. Schnitzereien sollen von G. Sonna aus Comasine herrühren. SteyrOb.-Öst. ; Alte Bibliothek im Schloß ; Mitte des 18. Jahrh..
149 AnsbachKgl. Schloß ; Ruhezimmer der Markgräfin ; um 1745
150 AnsbachKgl. Schloß ; Gobelinzimmer ; um 1745
151 PotsdamSchloß Sanssouci ; das Voltairezimmer ; 1745 - 1747 erbaut
152 PotsdamSchloß Sanssouci ; das Bibliothekzimmer
153Flächenschmuck, Bronze auf Zedernholz, von Melchior Kambly aus Zürich (1718-1801), der 1745 nach Potsdam kam. Pesel aus der KrempermarschSchlesw.-Holst. ; von 1750
154(Bf.= 5,9 x 5,1m) ; Jetzt im Thaulow-Museum, Kiel. KellinghusenSchlesw.-Holstein ; Zimmer aus dem alten Harmsschen Gasthause an der Störbrücke
155Von 1749. (Bf.= 4,95 x 4,39m; H.= 2,55m) Jetzt im Thaulow-Museum, Kiel. Pesel aus der KrempermarschSchlesw.-Holst. ; um 1750
156Jetzt im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg. GrinsNordtirol ; Flur eines Hauses
157Aus dem 16. Jahrh., Anfang des 18. Jahrh. neu dekoriert. Küche aus PöhlgönsWetterau
157Jetzt im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg. DresdenKurländer Palais ; Festsaal
158Von Bildhauer Joseph Deibl vor 1757 ausgestattet. (Bf.= 7,6 = 26,8m) Schloß Schönbrunn bei WienSalon
159Aus der Zeit der Erbauung durch Nicolaus von Pacassi 1744-1750. Schloß Schönbrunn bei Wien1744 -1750 erbaut von Nicolaus Pacassi
160Aus der großen Galerie. Deckenfresken 1760 von Gr. Guglielmi. Schloß Schönbrunn bei Wien1744-1750 erbaut von Nicolaus von Pacassi
160Aus dem Karussell-Zimmer, wohl um 1750. BaselSalon des Hauses zum Raben ; Äschenvorstadt ; vollendet 1766
161 AnsbachSchmalseite der Bildergalerie im Schloß ; nach 1750
161 Matzleinsdorf bei MelkNied.-Öst. ; Speisezimmer ; früher Kapelle
1621750 erbaut. Mobiliar um 1840. LübeckDas sogen. Landschaftszimmer im Schabbelhaus früher Haus Heyke in der Mengstr.
162Mitte des 18. Jahrh.. (Bf.= 4,0 x 8,5m; H.= 4,0m) KremsierMähren ; Lehensaal im Schloß
163 WürzburgKaisersaal der kgl. Residenz
164Zwischen 1750 und 1753 von Balthasar Neumann (✝ 1753) und Giov. Batt. Tiepolo ausgestattet. (Bf. etwa 25,5 x 16,5m) WürzburgErdgeschoßhalle der kgl. Residenz ; um 1750
165 Schloß Brühl a. RheinAugustusburg ; der Rittersaal
166(Bf. etwa 11,8 x 14,4m; H.= 10,0m) Stukkaturen von Morsegni um 1754, Deckengemälde von Nicolaus Stüber 1732. BruchsalSchloß ; Marmorsaal im Corps de Logis
167Ausgestattet von Johann Michael Feichtmeier 1753-1754. (Bf.= 16,3 x 10,3m; H.= 11,2m) PotsdamDas Stadtschloß ; Arbeitszimmer Friedrichs des Großen
168Nach Entwürfen von G. W. von Knobelsdorff (✝ 1753) von 1745-1751 umgebaut. Zimmerausstattung von Heppenhaupt 1755. BruchsalSchloß ; das Watteauzimmer im Corps de Logis
1691759 gemalt von Januarius Zick (1733-1797). (Bf.= 5,5 x 4,2m; H. etwa 5,2m) Poppelsdorf bei Bonnaus dem Muschelsaal des Schlosses
170Hauptwerk des Muscheldekorateurs Peter Laporterie aus Bordeaux, vollendet 1753. Trierehemal. kurfürstlicher Palast
170Detail vom Haupttreppenhaus. Trierehemal. kurfürstlicher Palast ; jetzt Pallaskaserne ; Haupttreppenhaus
171Erbautvon Joh. Seiz 1756. ChurKt. Graubünden ; bischöfl. Schloß auf dem Hof ; Treppenhalle des I. Stocks ; um 1750
172 OchsenhausenWürttemberg ; Treppenabschluß in der Prälatur ; nach 1767
172 BielefeldPortal ; früher am Hause Merfeld ; Niedernstr. 12
173Mitte des 18. Jahrh.. Jetzt im Kunstgewerbemuseum der Stadt Bielefeld. MünsterKt. Graubünden ; aus Kloster St. Johann
173Wandverkleidung der Stube (Bf.= 7,2 x 5,2m) 1787 mit Louis XVI-Motiven bemalt. BerlinTreppe im Ermelerschen Hause ; Breitestr. 11 ; erbaut 1761
174 Eichstättbischöfl. Residenz ; Treppenhaus
175Nach Plänen von Moritz Pedetti gebaut 1767. RheineckKt. St. Gallen ; bemalte Stube
176(Bf.= 6,15 x 4,8m; H.= 2,56m) Malerei bezeichnet 1765, Ofen bezeichnet 1761. Jetzt im Schweizer Landesmuseum, Zürich (magaziniert). Nürnbergbemaltes Zimmer aus einem Hause der Tetzelgasse
176Bezeichnet 1771. Jetzt im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg. Schloß Wilhelmstal bei Kasseldie Schönheitsgalerie
177Schloß vollendet 1767, innere Ausstattung von Bildhauer J.A. Nahl (1710-1781) und Ruhl. (Bf.= 38,8m²; H= 5,35m) Gemälde von J.H. Tischbein d.Ä.. PotsdamNeues Palais ; das Musikzimmer Friedrichs des Großen
178Außenbau 1763-1766, innere Einrichtung 1768 vollendet. Keitum auf SyltPesel aus dem ehemal. Hansenschen Hause
17918. Jahrh.. (Bf.= 4,4 x 5,4m; H.= 2,3m) Jetzt im Heimatmuseum, Keitum. Lübeckdas Schabbelhaus ; früher Haus Heyke ; in der Mengstr.
179Zimmer mit brauner Velourtapete mit weißen Schablonierungen aus dem Hause des Bürgermeisters Rodde Ende des 18. Jahrh. (Bf.= 4,0 x 4,5m; H.= 4,0m) DanzigDiele im Hause der Uphagenschen Erben ; Langgasse 12 ; von 1776
180 DanzigSalon im Hause der Uphagenschen Erben ; Langgasse 12 ; von 1776
181 Danzigdas Haus der Uphagenschen Erben ; Langgasse 12
182 BaselWohnzimmer eines Patrizierhauses in der Rittergasse
182Vollendet 1730 ; Ausstattung zweite Hälfte des 18. Jahrh.. Schloß Robertsau bei Straßburg i.E.Salon
183Glasschrank Mitte des 18. Jahrh., Tisch und Stühle Louis XVI. GrazStube aus dem Jahre 1782
183(Bf.= 3,9 x 4,9m; H.= 4,4m) Jetzt im Museum am Joanneum, Graz. Schloß Benrath bei DüsseldorfVestibül
184Erbaut 1756-1780 von Nicolaus de Pigage (1721-1796). (Bf.= 9,5 x 14,0m) Münster i. W.Einfahrt und Treppenhaus des Schlosses ; nach 1767
185 WürzburgKgl. Residenz ; Treppenhaus
186Zwischen 1760 und 1770. WürzburgKgl. Residenz ; Weißer Saal des sogen. Ingelheimer Appartements
187Zwischen 1760 und 1770. WürzburgKgl. Residenz ; der rote Salon des sogen. Ingelheimer Appartements
188Zwischen 1760 und 1770. VeitshöchheimUnterfranken ; Muschelgrotte im Park ; erbaut 1773
189 Kasseldas Orangerieschloß ; der Herkules-Saal
190Erbaut 1701-1711 wahrscheinlich von Paul Du Ry. (Bf.= 11,8 x 17,8m; H.= 7,3m) Schloß Schönbrunn bei WienMittelsaal der Gloriette
190Erbaut 1775 von Ferdinand Hohenberg von Hetzendorf (1732-1790). Schloß Schönbrunn bei WienPorzellanzimmer ; nach 1763
191 Mannheimehemal. Palais Bretzenheim ; sog. Rittersaal
192Vollendet 1786 von Peter Anton Verschaffelt (1710-1793). Stukkaturen von Josef Pozzi. Mannheimehem. Palais Bretzenheim ; Treppenhaus
193Vollendet 1786 von Peter Anton Verschaffelt (1710-1793). Stukkaturen von Josef Pozzi. BerlinKgl. Schloß ; der Parolesaal der Königskammern
1941789 von Fr. W. von Erdmannsdorf (1736-1800) eingerichtet. (Bf. etwa 5,5 x 17,2m) Plastische Arbeiten von Gottfried Schadow (1764-1850). OchsenhausenWürttemberg ; Bibliotheksaal im Klostergebäude
195Fresken von J.A. Huber von Augsburg 1787. Monrepos bei Ludwigsburgder Mittelsaal
196Erbaut 1764 von De la Guêpiére, 1804 erneuert durch Thouret. Schloß Pillnitz bei DresdenFrühstückszimmer weiland König Alberts
197Zwischen 1788 und 1791, vielleicht unter Beteiligung von Christian Traugott weinling (1739-1799), ausgestattet. MünchenKgl. Residenz ; Saal aus den Hofgartenzimmern
1981799 eingerichtet nach Entwürfen von Puille. LuzernRathaus ; der sogen. Porträtsaal
199Jetzt Sitzungssaal des Großen Stadtrats. (Bf= 14,5 x 9,7m; H.=5,87m) WeimarWittumspalais ; Wohnzimmer der Herzogin
200 WeimarWittumspalais ; das sogen. Dichterzimmer
201 BerlinPalais Stolberg-Wernigerode ; Wilhelmstr. 63 ; Saal
2021791 von Carl Gotthard Langhaus (1733-1808) eingerichtet. BerlinAuswärtiges Amt ; Wilhelmstr. 76 ; Vestibül ; nach 1804
202 Spreewälder Bauernstube im Märkischen MuseumBerlin
203 Uhrweiler i.E. Kt. Niederbronn ; Bauernstube ; Ende 18. Jahrh.
203 Schönberg in der PropsteiSchlesw.-Holst. ; Stube aus der Zeit um 1797
204(Bf.=4,8 x 4,2m; H.= 2,4m) Jetzt im Städtischen Museum, Altona. DingenSüderdithmarschen ; aus einem Pesel von 1800
205(Jetzige Bf.= 4,5 x 3,75m); H.= 3,10m) Jetzt im Museum Dithmarsischer Altertümer, Meldorf. BerlinRosentalerstr. 37
206 BerlinKaiser-Wilhelmstr. 38
206 HamburgSteckelhörn 15
206 BerlinRosenstr. 13
206 WeimarGoethehaus ; sogen. Junozimmer
207 WeimarSchillerhaus ; Schillers Wohnzimmer
207 Schlößchen Tiefurt bei Weimardas Wohnzimmer der Hofdame Thusnlda von Göchhausen ; um 1800 ; Fußboden mit bemalter Leinwand bespannt
208 Schlößchen Tiefurt bei WeimarOben: Eßzimmer ; Unten: Empfangszimmer ; um 1800 ; Fußböden mit bemalter Leinwand bespannt
209 Schlößchen Tiefurt bei Weimardas sogen. Dichterzimmer ; um 1800 ; Fußboden mit bemalter Leinwand bespannt
210 BerlinAuswärtiges Amt ; Wilhelmstr. 76 ; nach 1804
211 DanzigTreppe im Hause Langer Markt 21
211 LudwigsburgSchloß ; Spielsaal ; aus der Zeit König Friedrichs I. ; um 1800
212 LudwigsburgSchloß ; neues Corps de Logis ; Schlafzimmer König Friedrichs I. ; um 1800
213 LudwigsburgSchloß ; neues Corps de Logis ; pompejanisches Zimmer ; Registratur König Friedrichs I. ; um 1800
214 WürzburgKgl. Residenz ; Ballsaal
215 WienPalais Erzherzog Friedrich ; das Wedgwood-Zimmer ; das Palais wurde 1800-1804 von Montoyer erbaut
216 WienPalais Erzherzog Friedrich ; Speisesaal ; das Palais wurde 1800-1804 von Montoyer erbaut
217 KoburgEhrenburg ; Ankleidezimmer der Kaiserin ; um 1808
218Wandarchitektur und Stühle versilbert, Wandbespannung und Möbelbezüge aus blaßvioletter Seide, Tisch und Kommode aus Mahagoni. MeiningenHerzogl. Schloß ; das mit Holz bekleidete Zimmer in der dritten Galerie ; um 1810
219Grund hellgelber Ahorn, Ornamente aus Palisander und Ebenholz. BlankeneseVierlanden ; Bauernstube um 1810
220Bf=4,2 x 3,82m ; H.= 2,37m). Jetzt im Städtischen Museum, Altona. DingenSüderdithmarschen ; Dönze kleine Wohnstube ; von 1800
220Bf.= 4,3x3.5m ; H.= 2,65m) ; Jetzt im Thaulow-Museum ; Kiel Osterjork i. AltenlandeKr. Stade ; Stube von etwa 1810
221(Bf.= 4,4x4,35m ; H.= 2,55m) ; Jetzt im Städtischen Museum, Altona. Potsdamdas Kasino ; der Festsaal ; 1823 von Karl Friedrich Schinkel ; 1781-1841 erbaut
222 BerlinKonzertsaal im Kgl. Schauspielhaus ; 1818-1821 von Karl Friedrich Schinkel erbaut
223 Kasseldas Stadtschloß ; die Alte Stuckgalerie
224(Bf.= 5,5x20,0m) Wände antiker Stuckmarmor, Deckenornamente weiß auf perlgrauem Grund. Kasseldas Stadtschloß ; der Tanzsaal
225Das Schloß wurde 1821-1826 von Hofbaudirektor Johann Bromeis (✝1854) neu eingerichtet und durch das sogen. Rote Palais erweitert . (BF.= 11.0x25.0m; H.=8,0m) Säulen aus Lapislazuli auf gelbem Stuckmarmor, blauseidene Vorhänge. Kasseldas Stadtschloß ; der grüne Empfangssaal
226(Bf. etwa 12,0x17,0m) Grünseidener Wandbezug, Pilaster und Decke rötlich grau. Kasseldas Stadtschloß ; der Thronsaal
227(Bf. etwa 12,0x12,5m) Wandbespannung roter Samt zwischen weißen Stuckpilastern mit Ornamenten in Altgold. MeiningenHerzogl. Schloß ; das rote Zimmer in der dritten Galerie ; um 1830 ; Möbel aus Mahagoni
228 MünchenKgl. Residenz ; Festsaalbau ; der pompejanische Saal
2291832-1842 von Klenze erbaut. Dekorative Malereien mit mythologischen Darstellungen. Kasseldas Stadtschloß ; von einer der Schmalseiten des Tanzsaals ; Vergl. S. 225
230 OssanaSulzberg ; Südtirol ; Pfarrhof ; Mittelstück einer Stubendecke ; Vergl. S. 148
235 Schloß Schönbrunn bei Wienaus einem Zimmer des Guys Appartement ; wohl 1774
236