Hauptmenü
  • Herausgeber
    • Baer, Casimir Hermann
  • TitelDeutsche Wohn- & Festräume aus sechs Jahrhunderten
  • VerlagsortStuttgart
  • VerlagHoffmann
  • Erscheinungsjahr1912
  • BeschreibungXVI, 235 S.
  • Beschreibungüberw. Ill.
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar
  • Übergeordnete SerieBauformen-Bibliothek. 1912

Kapitel

  • die Entwickelung der deutschen WohnungpdfV
  • Verzeichnis der Abbildungenpdf231

Abbildungen

  • St. UrbanKt. Luzern ; mit Stempeln gepreßter roter Backstein ; aus der Fabrik des Klosters St. Urban ; zweite Hälfte des 13. Jahrh.pdfXVI
  • Kloster MaulbronnLaien- oder Winter-Refektorium ; um 1201 ; Bf.= 10,5 x 36,0 m ; H.= 5,2 m ; Rekonstruktionpdf1
  • Kloster MaulbronnHerren- oder Sommer-Refektorium ; Bf. = 11,5 x 27,2 m ; H. etwa 10.0 mpdf2
  • ZürichZimmer aus dem Hause zum Loch , Rekonstruktionsversuch im Schweizer Landesmuseum ; Zürichpdf3
  • TrierDormitorium der ehemal. Benediktiner-Abtei St. Matthias ; erste Hälfte des 13. Jahrh.pdf3
  • Marienburg i. Pr.Großer Remter im Mittelschloß ; um 1340pdf4
  • Kloster MaulbronnPartie aus dem Kreuzgang ; erste Hälfte des 14. Jahrh.pdf5
  • Lübeckgewölbter Saal im ehemaligen Burgkloster ; erbaut 1339pdf5
  • St. UrbanKt. Luzern ; mit Stempeln gepreßter roter Backstein ; aus der Fabrik des Klosters St. Urban ; zweite Hälfte des 13. Jahrh.pdf6
  • Nordhausen a. H.Flur des Hauses Altendorfer Kirchgasse 3 ; ehem. Pfarrepdf6Wohl aus der Mitte des 14. Jahrh., Ziegelbelag vielleicht jünger ; nach Angaben des städt. Archivs Nordhausen.
  • Kloster MaulbronnKapitelsaal ; Mitte des 14. Jahrh.pdf7
  • Schloß Runkelstein bei BozenIm Auftrag von Nicolaus Vintler um 1400 ausgemalt ; auf Veranlassung Kaiser Maximilians I. restauriert und 1884 abermals weitgehend instand gesetztpdf8
  • Kloster Lüne bei Lüneburgöstlicher Teil des Kreuzgangs ; um 1400pdf9Nach einem Brande durch Probst Johannes Weyghergang (1374-1412) wieder aufgebaut.
  • Ansitz Reineck im SarntalSüdtirol ; gotische Stubepdf10Der Ansitz kommt 1398 an Nicolaus Vintler, die Stube stammt vielleicht aus dieser Zeit, wahrscheinlich aber erst aus dem vorgerückten 15. Jahrh.
  • MellingenKt. Aargau ; ehemalige Ratsstube , Fensterwandpdf11(Bf.= 8,45 x 8,08m ; H. = 3,03m) Inschrift am mittleren Deckenbalken: uli hans widerker, werchmeister dieser stat, anno domini MCCCCLXVII (1467). Der nit hat pfennig noch pfand, der ess der truben ab der wa(n)d. Jetzt im Schweizer Landesmuseum, Zürich.
  • MellingenKt. Aargau ; ehemalige Ratsstube , Rückwandpdf12(Bf. = 8,08 x 8,45m; H. = 3,03m) Jetzt im Schweizer Landesmuseum, Zürich.
  • FritzlarDas Musikzimmer im Stiftgebäude zu St. Peterpdf13Zwischen 1466 und 1478 bemalt, oben rot auf weiß, unten weiß auf rot. (Bf. = 2,34 x 7,0m; H. = 2,44m)
  • Thun und Großgschneit bei KönitzKt. Bern ; Stube aus dem 15. Jahrh.pdf13 Decke aus Thun; Türgericht aus dem Heidenhaus, Großgschneit. (Bf. = 4,0 x 5,9m; H. = 2,65m) Jetzt im Historischen Museum Bern
  • MerseburgSaal im Erdgeschosse des Kapitelhausespdf14Erbaut 1480-1489 von Bischof Thilo von Trotha.
  • ZürichZimmer der Konventfrau Cäcilia von Helfenstein aus der ehemal. Fraumünsterabtei ; bezeichnet 1489pdf15(Bf. = 4,35 x 3,97 m ; H. = 2,80 m) Jetzt im Schweizer Landesmuseum, Zürich.
  • Kloster MaulbronnDas Parlatorium ; der Sprechsaalpdf16(Bf. = 5,7 x 25,2m H. etwa 5,5m)
  • SavogninOberhalbstein, Kt. Graubünden ; Saal aus der ehemal. bischöflichen Domänenverwaltung ; vor 1500pdf17Bufett von 1663 aus dem gegenwärtigen Armenhause zu Obervaz. Jetzt im Engadiner Museum, St. Moritz.
  • MeranZimmer aus der Landesfürtslichen Burgpdf18Mit alten Möbeln nach den Inventaren von 1518-1528 neu eingerichtet.
  • UeberlingenRathaussaalpdf19Holzschnitzereien von Jacob Ruess, Bildschnitzer von Ravensburg, 1491-1494. Wandbank neu.
  • UeberlingenRathaussaalpdf20(Bf. = 8,2 x 10,5 m; H. = 3,66 m). Holzschnitzereien von Jacob Ruess, Bildschnitzer von Ravensburg, 1491-1494. Bank, Tisch und Türfüllungen neu.
  • Schloß Reifenstein am Sterzinger MoosSüdtirol ; Stube aus dem Ende des 15. Jahrh. ; Portal zur Schloßkapellepdf21
  • BaselDas Zscheckenbürlin-Zimmerpdf22Von Prior Hieronymus Zscheckenbürlin als Gastzimmer der Karthause St. Margarethenthal (jetzt Waisenhaus) eingerichtet. (Bf. etwa 5,8 x 5,1m; H. = 4,4)
  • LanderonKt. Neuenburg ; Rathaus, erbaut im 15. Jahrh. Südöstl. Zimmer des 1. Stockspdf22Decke und Wandverkleidung wohl um 1600.
  • AllensteinSaal im Hauptgeschoß der ehemal. bischöflichen Burgpdf23Um die Wende vom 15. zum 16. Jahrh..
  • ZürichZimmer der Aebtissin Katharina von Zimmern aus der Prälatur der ehemaligen Fraumünsterabteipdf24Bezeichnet 1507. (Bf.= 5,2 x 5,42m; H. = 2,75m). Jetzt im Schweizer. Landesmuseum, Zürich.
  • ZürichZimmer der Aebtissin Katharina von Zimmern aus der Prälatur der ehemal. Fraumünsterabtei ; bezeichnet 1507pdf25(Bf. = 7,56 x 7,15m; H = 2,88m). Ofen aus Schattdorf (Kt. Uri) von Hans Bernau, bezeichnet 1562. Jetzt im Schweizer. Landesmuseum, Zürich.
  • KlausenSüdtirol ; Stube eines Bauernhausespdf26Wohl Anfang des 16. Jahrh..
  • Schloß Haanberg bei BrixenSüdtirol ; Erker im Vorsaal ; um 1510pdf27
  • MünsterKt. Graubünden ; Zimmer der Aebtissin Barbara von Kastelmur im Kloster St. Johannpdf28(Bf. = 6,45 x 6,20m)
  • MünsterKt. Graubünden ; Kloster St. Johann ; Türe von 1512pdf29
  • SargansKt. St. Gallen ; Schloß, Türe von 1510pdf29
  • Schloß Campan bei KalternSüdtirol ; Stube von ungefähr 1514pdf30
  • Stein a. Rh.Kt. Schaffhausen ; Festsaal im Kloster St. Georgenpdf31Eingerichtet von Abt David von Winkelsheim 1515. Wandgemälde von 1516.
  • Trostburg bei WaidbruckSüdtirol ; spätgotisches Zimmerpdf32Erste Hälfte des 16. Jahrh.
  • Goslarehemal. Ratsaal im Rathaus ; Huldigungszimmerpdf33Erbaut 1480, ausgestattet 1520. (Bf. = 6,8 X 7,3m)
  • GröditzbergKr. Goldberg-Haynau i. Schles. ; aus dem Saalbaupdf341520-1522 von Wendel Roßkopf, Stadtbaumeister zu Görlitz, erbaut.
  • GrinsNordtirol ; Flur eines Hausespdf35aus dem 16. Jahrh.
  • FreiburgSchweiz ; Getäfer aus dem Hause zum Salmen ; von 1520pdf35(Bf. = 3,8 x 6,2m; H. 2,58) Jetzt im Schweizer, Landesmuseum, Zürich.
  • LuzernHaus der von Orelli-Corraggioni ; Metzgerrain 360pdf36Die Hauskapelle. Schnitzereien der Decke von Hans Küng, bezeichnet 1523. Wandmalereien wahrscheinlich von Hans Leu d. J. aus Zürich (etwa 1490-1531).
  • LuzernHaus der von Orelli-Corragioni ; Metzgerrain 360pdf36Holz-Rosetten einer Saaldecke im Hauptgeschoß, wahrscheinlich von Hans Küng.
  • Lüneburgdie Laube im Rathauspdf37Deckenmalerei von 1529, restauriert 1882. (Bf. = 9,1 x 20,4m; H. etwa 5,8m).
  • Mitte: ArauHolzgeschnitzter Türaufsatz mit dem Stadtwappen im Stadtratssaale pdf37Links u. rechts: Arbon a. Bodensee. - Medaillons einer Holzdecke von 1515 aus dem ehemal. Schlosse.
  • Schloß Tratzberg bei JenbachNordtirol ; erbaut 1500pdf38Stammbaum der Habsburger im Kaisersaal. Um 1520 vollendet.
  • SterzingSüdtirol ; Ratsstubepdf38Wandverkleidung um 1524, Lüsterweibchen (Lukretia) zwischen 1520 und 1530.
  • SittenKt. Wallis ; Saal aus dem Schloß Majoria, um 1530pdf39
  • BaselZimmer aus dem Hause zum Cardinal ; um 1540pdf39(Bf.= 4,4 x 6,5 m; H. = 3,0m) Jetzt im Historischen Museum, Basel.
  • LüneburgRathaus ; der Fürstensaal ; das sog. große Rathauspdf401535 für die Hanseversammlung festlich hergerichtet. Die Fürstenporträts an den Wänden von Maler Daniel Frese (Frieze) 1573, 1585 und 1606 restauriert, die Decke von Daniel Frese 1607 gemalt. Letzte Wiederherstellung 1904
  • BremenRathaus ; Wendeltreppe aus der Erdgeschoßhalle nach der oberen Halle ; erbaut 1536pdf41
  • GörlitzTreppe im Hause Untermarkt 4 ; von 1538pdf42
  • Innsbruck-Höltingüberwölbter Hausflurpdf43zweites Viertel oder Mitte des 16. Jahrh..
  • Innsbrucküberwölbter Hausflurpdf43zweites Viertel oder Mitte des 16. Jahrh..
  • Schloß Haldenstein bei ChurKt. Graubünden ; Zimmer von 1548pdf44Decke 1607 erneuert. Jetzt im Kunstgewerbemuseum, Berlin.
  • Schloß Haldenstein bei ChurKt. Graubünden ; Zimmer von 1548pdf45Decke 1607 erneuert. (Bf. = 6,4 x 5,7m; H. = 3,55m) Jetzt im Kunstgewerbemuseum, Berlin.
  • StansKt. Unterwalden ; Saal des Winkelriedhausespdf46Kassettendecke mit Papiertapete, um 1560. Möbel aus dem 16. und 17. Jahrh.. (Bf.= 4,78 x 8,57m ; H. = 3,15m). Jetzt im Schweizer Landesmuseum, Zürich.
  • Schloß RebsteinKt. St. Gallen ; Wandbekleidung von 1557 ; Ofen 1595pdf46(Bf.= 6,85 x 6,85m ; H. = 2,9m) Jetzt im Schweizer Landesmuseum Zürich (nicht aufgestellt).
  • Schloß Tratzberg bei JenbachNordtirol ; Jägerstubepdf47Das Schloß erbaut 1500, Decke von 1560-1562.
  • WeizSteuermark ; Prunksaal des Schlosses Radmannsdorfpdf48(Bf.= 8,8 x 8,05m ; H. = 3,90m) Jetzt im Steiermärk. kulturhistor. u. kunstgewerbl. Museum am Joanneum, Graz.
  • NürnbergZimmer aus dem von Bibraschen Hause in der Bergstraße 7pdf49Zwischen 1560 und 1585. (Bf.= 8,6 x 6,85m) Jetzt im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg.
  • Schloß Ambras bei InnsbruckZimmer im Hochschloßpdf50
  • StansKt. Unterwalden ; Zimmer aus dem Höfli ; später Rosenburg genanntpdf51(Bf. = 5,15 x 5,95m; H. = 2,98m) Jetzt im Schweizer Landesmuseum, Zürich.
  • Schloß Ambras bei InnsbruckSpanischer Saalpdf52Decke von Hoftischlermeister Conrad Gottlieb in Innsbruck, ornamentale Malerei von Dionys van Hallart, Fürstenporträts von Pietro Rosa aus Brescia.
  • Münster i. W.Friedenssaal im Rathauspdf53(Bf.= 15,5 x 7,5m; H. über 5m) Gotische Rückwand von 1535, 1577 zusammen mit der Decke umgestaltet und mit neuer Täfelung an den Seitenwänden versehen.
  • MezzotedescoSüdtirol ; Beim Martinellipdf54Zweite Hälfte des 16. Jahrh..
  • Schloß Höllrich bei GemündenUnterfranken ; Zimmer nach 1570pdf55(Bf. = 7,35 x 5,85 m; H. = 2,85m) Jetzt im Kunstgewerbemuseum, Berlin.
  • ChurKt. Graubünden ; Bürgerratsstubepdf56Zimmer aus dem ehemal. Menhardtschen Hause am Marktplatz, vor 1574.
  • Mößna im Groß-SölktaleSteiermark ; Wirtsstube von 1577pdf57(Bf.= 6,0 x 6,7m ; H.= 2,85m) Jetzt im Steiermärk. kulturhist. u. kunstgewerbl. Museum am Joanneum, Graz.
  • BreslauFlur des Hauses Ring 5 ; wohl von 1574pdf58
  • BreslauFlur des Hauses zur goldenen Krone ; Ring 29pdf58von 1528, Decke von etwa 1578.
  • Castel ValerioNonsberg ; Südtirol ; Vorsaalpdf59Mitte oder zweite Hälfte des 16. Jahrh..
  • PraesanzOberhalbstein ; Kt. Graubünden ; spätgotisches Schlafzimmerpdf601570-1580. (Bf.= 4,4 x 3,8m). Jetzt im Engadiner Museum, St. Moritz.
  • BrailUnterengadin ; aus der Spinnstube von 1580 ; (Vergl. S. 61) Jetzt im Engadiner Museum, St. Moritz.pdf60
  • BrailUnterengadin ; Spinnstube von 1580pdf61(Bf.= 4,2 x 4,2m) Jetzt im Engadiner Museum, St. Moritz.
  • Landshut i. B.Burg Trausnitz ; Arbeitszimmerder Herzoginpdf62Wandmalereien 1577-1580 ausgeführt nach Entwürfen von Friedrich Sustris durch Ponzano und Hans Bocksberger d. J..
  • Schlößchen Wiggen bei RorschachStube von 1582pdf63(Bf.= 4,54 x 5,53m; H.= 3,08m) Jetzt im Schweizer Landesmuseum, Zürich.
  • Schloß Velthurns beim Dorfe Feldthurns bei BrixenSüdtirol ; Vorsaal ; erbaut 1580-1585pdf64
  • Chiavenna ClävenPrunkzimmer aus der Casa Pestalozzipdf65Bezeichnet 1585. (Bf.= 7,35 x 6,75m; H.= 3,95m) War mit dem Veltlin und Bormio seit 1512 bündnerisches Untertanenland. Jetzt im Schweizer Landesmuseum, Zürich.
  • SavogninKt. Graubünden ; spätgotisches Zimmer von 1579pdf66Gaststube einer Herberge. (Bf.= 4,8 x 5,3m) Jetzt im Engadiner Museum, St. Moritz.
  • BiascaKt. Tessin ; Zimmer aus der 1587 datierten Casa Pellandapdf66(Bf.= 5,25 = 5,00m; H. = 3,85m) Ofen von David Pfau, Hafner in Winterthur von 1636. Jetzt im Schweizer Landesmuseum, Zürich.
  • SchmalkaldenSchloß Wilhelmsburg ; Partie aus dem weißen Saal, bezeichnet 1590pdf67Erbaut 1585-1589 durch Christoph und Hans Müller Hofschreiner und Baumeister.
  • Lochstädt b. FischhausenOstpr. ; Küche aus der Ordensburgpdf68Erbaut seit 1270.
  • SchmalkaldenKüche aus Schloß Wilhelmsburgpdf68
  • NürnbergAufgang im Hause Winklerstr. 5 ; um 1600pdf69
  • NürnbergAufgang im Dürerhause ; Albrecht Dürerstr. 39 ; Ende des 15. Jahrh.pdf69
  • Schloß Churburg bei SchludernsSüdtirol ; Kapellenzimmer ; drittes Viertel des 16. Jahrh.pdf70
  • Kloster WettingenKt. Aargau ; ehemal. Winterabteipdf70
  • Geisttal bei Groß-StübingSteiermark ; Stube vom Jahre 1596 aus dem Buchhausepdf71(Bf.= 5,0 x 6,4m H.= 2,96m) Jetzt im Steiermärk. kulturhist. u. kunstgewerbl. Museum am Joanneum, Graz.
  • Schloß WeikersheimWürttemberg ; der große Saal im Saalbau ; 1603-1605 eingerichtetpdf72Malereien von Friedrich Seefried von Nördlingen, Bildhauerarbeiten von den Kalkschneidern Gebhardt Schmidt und Johann Heines aus Rottenburg (Braunschweig) sowie Wilhelm Kouer aus Limburg, Herzogtum Jülich. (Bf.= 31,5 x 10,3m; H.= 7,45m)
  • Schloß WeikersheimWürttemberg ; Schmalwand des großen Saales im Saalbaupdf731603-1605 eingerichtet (vgl. S. 72).
  • NürnbergSaal aus dem 1898 abgebrochenen von Forsterschen Hause, ehemals Hauptmarkt 11pdf74(Bf. = 6,5 x 10,8m) Wandbekleidung, Decke und Ofen im Gewerbe-Museum, Nürnberg.
  • LuzernRathaus ; die sogen. Ratsstube ; früher Obergerichtssaalpdf75Wandverkleidung von Melchior Landolt von Ebikon 1602-1606, Ofen und Uhr im Charakter Louis XVI.. (Bf.= 13,4 x 12,2m; H. = 5,85m)
  • Nürnbergaus dem 1898 abgebrochenen von Forsterschen Hause ehemals Hauptmarkt 11pdf76Treppenanlage wohl vom Anfange des 17. Jahrh.; die durchbrochenen Holzgitter aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrh..
  • NeumarktSteiermark ; Stube aus einem Hause bei Neumarktpdf77(Bf.= 5,2 x 7,4m; H.= 3,35m) Jetzt im Steiermärk. kulturhist. u. kunstgewerbl. Museum am Joanneum, Graz.
  • SchleswigSchloß Gottorf ; der Betstuhl der Herzogin in der Schloßkapellepdf78Ausgeführt 1609-1614 durch Hoftischler Andreas Salgen 1612 und Jürgen Gower (entlassen 1617).
  • BremenRathaus, Wendeltreppe zu dem alten Archiv über der Güldenkammerpdf79
  • DanzigRechtsstädtisches Rathaus ; Dielepdf80Treppe vom Anfang des 17. Jahrh.; Türumrahmung zur roten Stube (Sommerratsstube) etwa 1660. (Bf.= 5,9 x 11,9m)
  • UrachWürttemberg ; der goldene Saal des Schlossespdf81(Bf.= 16,0 x 12,0m ; H.= 3,5m) Balkendecke von 1474, Säulen, Türen und Malereien um 1612.
  • AugsburgRathaus ; erbaut von Elias Holl 1615-1620 ; der Goldene Saalpdf82Wahrscheinlich ausgestattet 1623 durch Stadtmaler MathiasKager, der auch die elf Deckengemälde nach Skizzen Peter Candids ausführt. (Bf.= 32,5 x 17,3 x 14m)
  • ZürichPrunkzimmer aus dem 1529 erbauten ehemal. Seidenhofepdf83Ofen von Ludwig Pfau, Hafner in Winterthur, bezeichnet 1620, dieses Datum gilt wohl auch für Wandgetäfer und Decke. (Bf.= 5,50 x 5,55m ; H.= 3,10m) Jetzt im Schweizer Landesmuseum, Zürich.
  • NürnbergRathaus ; Gang des I. Stockspdf84Stuckdekorationen von Hans und Heinrich Kühn aus Weikersheim, 1621 unter Anlehnung an die Ovid-Illustrationen des Virgil Solis.
  • NürnbergKleiner Saal im Rathauspdf85(Umbau von 1616-1622.) Wandbekleidung von W. H. Behaim, Gemälde von P. Juwenell.
  • LübeckVorsteherzimmer aus Füchtings-Hof ; Glockengießerstr. 25 ; erbaut 1639pdf86
  • MesoccoDetail der Decke der Prunkstube aus dem Hause a Marcapdf86
  • MesoccoKt. Graubünden ; Prunkstube aus dem Hause a Marca ; bezeichnet 1621pdf87Ofen aus dem Bergell. (Bf.= 4,5 x 4,8m) Jetzt im Engadiner Museum, St. Moritz.
  • Schloß Hohenwerfen bei SalzburgStubepdf88Erste Hälfte des 17. Jahrh. Türe etwas älter.
  • SchwyzZimmer aus einem Herrenhause ; um 1630pdf89(Bf.= 5,15 x 6,4m ; H.= 2,5m) Jetzt im Historischen Museumm, Basel.
  • BernZimmer aus einem Hause in der Kramgasse ; von 1645pdf90(Bf.=8,6x5,0m; H.=2,65m) Jetzt im Historischen Museum, Bern.
  • MünsterKt. Graubünden ; Kloster St. Johann ; Fürstenzimmer von 1642pdf90(Bf.=7,0 x 6,8m; H. etwa 2,5m)
  • Schloß Campan bei KalternSüdtirol ; Vorsaalpdf91Decke von 1514 ; Malereien aus der ersten Hälfte des 17. Jahrh..
  • Flett eines niedersächsischen Bauernhausespdf92Datierung über einer Tür 1654. Jetzt im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg.
  • Wohnzimmer Dönze eines niedersächsischen Bauernhauses aus der Gegend von Diepholz in Hannoverpdf93Jetzt im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg.
  • Oberlößnitz i. Sa.Schloß Hoflößnitz ; Hauptsaalpdf94(Bf.= 7,0 x 7,0m)
  • ZürichSaal aus dem Lochmannhause ; um 1655pdf95(Bf.= 10,15 x 7,95m ; H.=3,45m) Jetzt im Schweizer Landesmuseum, Zürich.
  • Münchenkönigliche Residenz ; das Schlafzimmer Alcovapdf96Aus den sogen. Päpstlichen Zimmern, den Zimmern der Kurfürstin ; 1665-1667 nach Plänen von Agostino Barelli ausgeführt. Bett und Möbel aus dem 18. Jahrh..
  • NamiestMähren ; Bibliothek des Schlosses ; um 1660-1670pdf97
  • GanterschwilKt. St. Gallen ; Bauernstube von 1666pdf98Jetzt im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg.
  • ZuozOberengadin ; Prunkstube ; obere oder bessere Stube ; stüva sur eines Bauernhausespdf99Etwa 1670. (Bf.=4,0 x 4,2m) Jetzt im Engadiner Museum, St. Moritz.
  • ZuozOberengadin ; Bauernstubepdf100Zweite Hälfte des 17. Jahrh. (um 1670). (Bf.= 4,0 x 4,6m) Jetzt im Engadiner Museum, St. Moritz.
  • MünsterKt. Graubünden ; Kloster St. Johannpdf101Zimmer der Äbtissin Dorothea de Albertis von 1676. (Bf.= 4,6 x 4,7m)
  • Schloß UngarschitzMähren ; Gang mit Stuckdekorationen ; um 1680pdf102
  • SeisenburgOb.-Öst. ; Wappensaal des Schlossespdf103Drittes oder letztes Viertel des 17. Jahrh..
  • DanzigTreppe im Hause Langer Markt 20 ; von 1680pdf104
  • DanzigTreppe im Hause Langer Markt 20 ; von 1680pdf105
  • HallNordtirol ; Treppe im Thömlschlösselpdf105
  • TönningSchlesw.-Holst. ; Zimmer von etwa 1680pdf106Wandverkleidungen aus dunkellilafarbigen, heller marmorierten Kacheln. Jetzt im Thaulow-Museum, Kiel. (Bf.=3,66 x 7,0m; H.= 3,2m)
  • HusumSchlesw.-Holst. ; Nordfriesisches Zimmerpdf107Bezeichnung an einer der Türen 1686. Jetzt im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg.
  • SchulsKt. Graubünden ; Stube im sogen. Klosterpdf108Wohl zwischen 1660 und 1680.
  • Lübeckdas Schabbelhaus ; früher Haus Heyke ; in der Meng Straßepdf108Prunkzimmer aus dem Ende des 17. Jahrh. mit goldbrauner Ledertapete. (Bf.=4,0 x 4,5m; H. = 3,5m)
  • Sent bei Schuls Kt. Graubünden ; Prunkstube eines Bauernhauses ; um 1680-1690pdf109
  • LuzernRathaus ; Stadtarchiv ; früher Schatzkammerpdf110Holzschnitzereien von 1698. (Bf.= 14,0 x 6,75m; H.=6,85m)
  • Schlierbach bei KremsmünsterOb.-Öst. ; Stiftsbibliothekpdf111Ende des 17. Jahrh. (ungefähr 1698).
  • KremsierMähren ; Erdgeschoß-Saal im Schloß ; um 1698pdf112
  • Nordtiroler Bauernstube aus dem Unterinntal von 1702Jetzt im Germanischen Nationalmuseum Nürnbergpdf113
  • Pradill bei VillandersSüdtirol ; Stube des Pflegerhausespdf114Gotische Tramdecke aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrh..
  • KippelKt. Wallis ; Stube eines Bauernhauses, etwa 1700pdf114
  • BambergTreppe im Hause Karolinenstraße 18pdf115Früher dem Domkapitel gehörig und wahrscheinlich unter Fürstbischof Marquart von Stauffenberg im Anfang des 18 Jahrh. erbaut.
  • BambergTreppe im Hause Karolinenplatz 2pdf115Ehemals der Familie von Eipp gehörig und wohl vom Anfang des 18. Jahrh..
  • BerlinKgl. Schloß ; rote Sammetkammer der Paradekammernpdf116Erbaut 1703-1706 von Andreas Schlüter (1664-1714). (Bf. etwa 8,0 x 9,2m) Deckenbild (Vier Jahreszeiten) von Leygebe.
  • BerlinTreppe im sog. Lagerhaus ; Klosterstr. 76 ; umgebaut 1706pdf117
  • Nymphenburg bei MünchenDie Badenburg im Park ; Hauptsaalpdf118Nach Joseph Effners (1684-1745) Plänen 1718 erbaut. Stuckdekorationen von Charles Dubut, Deckenfresko von Amigoni.
  • Schloß Schleißheim bei Münchensüdlicher Nebensaal an der Gartenseite des Erdgeschosses, nach 1715pdf119Das Schloß wurde 1701-1706 nach Entwürfen von Enrico Zuccali (1643-1724) erbaut und nach 1715 durch Joseph Effner (1687-1745) vollendet.
  • EberbachRheingau ; Saal des Klosterspdf1201687-1698 von Leonhard Dientzenhofer erbaut und nach 1716 von Joseph Greising (✝ 1752) erweitert und umgebaut. Stukkaturen von Hönnicke.
  • BambergTreppe des ehemal. von Bibraschen Hauses ; Domstr.13pdf121Jetzt eins der Domstifts-Häuser. Die Treppe wohl um 1715 anläßlich eines Hausumbaues eingerichtet.
  • BambergTreppe im Hause von der Pfordten ; Karolinenplatz 1pdf121Unter der Regierung des Fürstbischofs Marquart von Stauffenberg im Anfang des 18. Jahrh. erbaut.
  • HusumSchlesw.-Holst. ; Pesel des Heldtschen Hauses aus Ostenfeldpdf122Anfang des 18, Jahrh. (Bf. etwa 7,10 x 6,6m) Wandverkleidungen nach den jetzt in Kopenhagen befindlichen Originalen.
  • UnterstammheimKt. Zürich ; Gemeindestube ; bezeichnet 1717pdf122Ofen von 1681. Das älteste der 26 Glasgemälde von 1531.
  • BambergPrellsches Haus ; Judengasse 14 ; Erdgeschoßhallepdf123Erbaut zwischen 1721 und 1731.
  • WienPalais Harrach ; Vestibülanlagepdf123Aus dem Ende des 17. Jahrh.. Stuckierung von 1710.
  • Stift StamsOberinntal ; Treppenhaus von 1727pdf124
  • HallNordtirol ; Flur eines Wohnhauses ; Anfang des 18. Jahrh. (?)pdf124
  • SolothurnTreppe in der Halle des Hauses von Roll ; wohl vor 1720pdf125
  • HamburgDiele im Hause Deichstraße 44 ; erbaut um 1700pdf125
  • WienHofbibliothek ; Büchersaalpdf126Erbaut 1722-1726 von Josef Emanuel Fischer von Erlach, 1730 ausgemalt von Daniel Gran und 1769 überarbeitet.
  • InnsbruckLandstube im Landhauspdf127Erbaut 1719-1728 durch Anton Gump.
  • FuldaSchloß Abtsburg ; der sog. Kaisersaalpdf1281727-1729 von Friedrich Joachim Stengel (1694-1787) ausgestattet.
  • Schloß Brühl a. RheinAugustusburg ; das Speisezimmer im Nordflügelpdf129(Bf.= 7,5 x 10,5m ; H.= 5,3m) Stukkaturen von Johann Peter Castelli, 1729; Mobilar neu.
  • JarmeritzMähren ; Speisesaal des Schlosses ; um 1730pdf130
  • Schloßhof bei ThebenNied.-Öst. ; Speisesaal, um 1730pdf131
  • Landshut i. B.Zimmer aus dem Hause des jetzigen Moserbräupdf132Um 1730, einst Absteigequartier für vornehme Gäste. Jetzt im Bayrischen Nationalmuseum, München.
  • GöttweigNied.-Öst. ; Treppenhaus im Stiftsgebäudepdf1331793 von Joh. Lukas von Hildebrand (1668-1745) erbaut. Deckengemälde von Paul Troger, Wien.
  • WienPalais Liechtenstein ; Majoratshauspdf133Treppenhaus, um 1710 vollendet.
  • MelkNied.-Öst. ; Bibliotheksaal im Stiftsgebäudepdf134Deckengemälde von Paul Troger aus Wien, Architekturmalereien von Gaetano Fanti, Figuren 1734 von Josef Pöbl.
  • BreslauAula der Universität ; 1728-1739 erbautpdf135Deckengemälde von Joh. Christoph Hanke aus Olmütz, Figuren von Bildhauer Franz Joseph Mangold aus Breslau.
  • LudwigsburgSchloß ; Korridor im neuen Corps de Logispdf136Ausgeführt 1724-1733 nach Frisonis Plänen von Paolo Retti (geb. 1691).
  • LübeckBoiesche Diele aus dem Hause Glockengießerstr. 20pdf1371736 von Holzschnitzer Joachim Dissmann geschnitzt. Jetzt im St. Annakloster, dem neuen Museum lübeckischer Kunst- und Kulturgeschichte. Vordere Hälfte (Straßenseite). Hintere Hälfte (Hofseite).
  • LeubusSchlesien ; der Fürstensaal in der Prälaturpdf138Nach 1733. (Bf.= 14,8 x 28,5m; H.= 13,9m) Deckengemälde von Beutine, plastische Gruppen von Franz Joseph Mangold aus Breslau.
  • LeubusSchlesien ; Sommerrefektorium im Klostergebäude ; (Bf.= 10,7 x 25,3m; H= 7,7m) Deckenmalerei von Felix Anton Schefflerpdf139
  • MünchenKgl. Residenz ; das Wohnzimmer aus den Reichen Zimmernpdf140Nach Entwürfen von François Cuvilliés d. Ä..
  • Nymphenburg bei MünchenDie Amalienburg im Park ; Schlafzimmerpdf1411734-1739 nach Plänen und unter persönlicher Leitung von François Cuvilliés d.Ä. erbaut. (Bf.= 6,8 x 6,0m)
  • AachenKleiner Gobelinsaal aus dem abgebrochenen Hause des Bürgermeisters Johann von Wespienpdf142Erbaut 1737 - 1740 von Architekt J. J. Couven. (Bf. etwa 6,7 x 4,7m; H. etwa 3,7m) Parkettfußboden aus Fürth; Gobelins von der Familie Borght, Brüssel. Jetzt im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg.
  • Schloß Tenneberg über WaltershausenCoburg-Gothapdf143Erneuert durch Herzog Friedrich II..
  • BaselEhemal. Zunfthaus zu Safran ; Treppenhauspdf144
  • OchsenhausenWürttemberg ; Treppe im Klostergebäude ; um 1740pdf144
  • HeiligenstadtProv. Sachsen ; Treppenhaus im Gymnasium ; früherem Jesuitenkollegpdf145Erbaut um 1740. Die Säulen der ursprünglich freitragenden Treppe sind zwischen 1830 und 1840 eingefügt worden.
  • FreiburgSchweiz ; Kabinett aus dem jetzt abgebrochenen Weißenbachschen Hausepdf146Etwa 1750. (Bf.= 3,9 x 3,0m; H.= 3,2m) Erworben vom Schweizer Landesmuseum, Zürich.
  • BaselSaal in einem Patrizierhause der Rittergassepdf146Vollendet 1730. Mobiliar Ende des 18. Jahrh..
  • Schloß Hetzendorf bei WienGaleriesaal mit Porträts von Meytenspdf1471742 von Nicolaus von Pacassi aus einem älteren Schloßbau umgebaut.
  • Schloß Hetzendorf bei WienFoyer im Erdgeschoßpdf1471742 von Nicolaus von Pacassi aus einem älteren Schloßbau umgebaut.
  • OssanaSulzberg ; Südtirol ; Stube im Pfarrhofpdf148Stilistisch dem Ende des 17. Jahrh. angehörend, aber mit 1740 bezeichnet. Schnitzereien sollen von G. Sonna aus Comasine herrühren.
  • SteyrOb.-Öst. ; Alte Bibliothek im Schloß ; Mitte des 18. Jahrh..pdf149
  • AnsbachKgl. Schloß ; Ruhezimmer der Markgräfin ; um 1745pdf150
  • AnsbachKgl. Schloß ; Gobelinzimmer ; um 1745pdf151
  • PotsdamSchloß Sanssouci ; das Voltairezimmer ; 1745 - 1747 erbautpdf152
  • PotsdamSchloß Sanssouci ; das Bibliothekzimmerpdf153Flächenschmuck, Bronze auf Zedernholz, von Melchior Kambly aus Zürich (1718-1801), der 1745 nach Potsdam kam.
  • Pesel aus der KrempermarschSchlesw.-Holst. ; von 1750pdf154(Bf.= 5,9 x 5,1m) ; Jetzt im Thaulow-Museum, Kiel.
  • KellinghusenSchlesw.-Holstein ; Zimmer aus dem alten Harmsschen Gasthause an der Störbrückepdf155Von 1749. (Bf.= 4,95 x 4,39m; H.= 2,55m) Jetzt im Thaulow-Museum, Kiel.
  • Pesel aus der KrempermarschSchlesw.-Holst. ; um 1750pdf156Jetzt im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg.
  • GrinsNordtirol ; Flur eines Hausespdf157Aus dem 16. Jahrh., Anfang des 18. Jahrh. neu dekoriert.
  • Küche aus PöhlgönsWetteraupdf157Jetzt im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg.
  • DresdenKurländer Palais ; Festsaalpdf158Von Bildhauer Joseph Deibl vor 1757 ausgestattet. (Bf.= 7,6 = 26,8m)
  • Schloß Schönbrunn bei WienSalonpdf159Aus der Zeit der Erbauung durch Nicolaus von Pacassi 1744-1750.
  • Schloß Schönbrunn bei Wien1744 -1750 erbaut von Nicolaus Pacassipdf160Aus der großen Galerie. Deckenfresken 1760 von Gr. Guglielmi.
  • Schloß Schönbrunn bei Wien1744-1750 erbaut von Nicolaus von Pacassipdf160Aus dem Karussell-Zimmer, wohl um 1750.
  • BaselSalon des Hauses zum Raben ; Äschenvorstadt ; vollendet 1766pdf161
  • AnsbachSchmalseite der Bildergalerie im Schloß ; nach 1750pdf161
  • Matzleinsdorf bei MelkNied.-Öst. ; Speisezimmer ; früher Kapellepdf1621750 erbaut. Mobiliar um 1840.
  • LübeckDas sogen. Landschaftszimmer im Schabbelhaus früher Haus Heyke in der Mengstr.pdf162Mitte des 18. Jahrh.. (Bf.= 4,0 x 8,5m; H.= 4,0m)
  • KremsierMähren ; Lehensaal im Schloßpdf163
  • WürzburgKaisersaal der kgl. Residenzpdf164Zwischen 1750 und 1753 von Balthasar Neumann (✝ 1753) und Giov. Batt. Tiepolo ausgestattet. (Bf. etwa 25,5 x 16,5m)
  • WürzburgErdgeschoßhalle der kgl. Residenz ; um 1750pdf165
  • Schloß Brühl a. RheinAugustusburg ; der Rittersaalpdf166(Bf. etwa 11,8 x 14,4m; H.= 10,0m) Stukkaturen von Morsegni um 1754, Deckengemälde von Nicolaus Stüber 1732.
  • BruchsalSchloß ; Marmorsaal im Corps de Logispdf167Ausgestattet von Johann Michael Feichtmeier 1753-1754. (Bf.= 16,3 x 10,3m; H.= 11,2m)
  • PotsdamDas Stadtschloß ; Arbeitszimmer Friedrichs des Großenpdf168Nach Entwürfen von G. W. von Knobelsdorff (✝ 1753) von 1745-1751 umgebaut. Zimmerausstattung von Heppenhaupt 1755.
  • BruchsalSchloß ; das Watteauzimmer im Corps de Logispdf1691759 gemalt von Januarius Zick (1733-1797). (Bf.= 5,5 x 4,2m; H. etwa 5,2m)
  • Poppelsdorf bei Bonnaus dem Muschelsaal des Schlossespdf170Hauptwerk des Muscheldekorateurs Peter Laporterie aus Bordeaux, vollendet 1753.
  • Trierehemal. kurfürstlicher Palastpdf170Detail vom Haupttreppenhaus.
  • Trierehemal. kurfürstlicher Palast ; jetzt Pallaskaserne ; Haupttreppenhauspdf171Erbautvon Joh. Seiz 1756.
  • ChurKt. Graubünden ; bischöfl. Schloß auf dem Hof ; Treppenhalle des I. Stocks ; um 1750pdf172
  • OchsenhausenWürttemberg ; Treppenabschluß in der Prälatur ; nach 1767pdf172
  • BielefeldPortal ; früher am Hause Merfeld ; Niedernstr. 12pdf173Mitte des 18. Jahrh.. Jetzt im Kunstgewerbemuseum der Stadt Bielefeld.
  • MünsterKt. Graubünden ; aus Kloster St. Johannpdf173Wandverkleidung der Stube (Bf.= 7,2 x 5,2m) 1787 mit Louis XVI-Motiven bemalt.
  • BerlinTreppe im Ermelerschen Hause ; Breitestr. 11 ; erbaut 1761pdf174
  • Eichstättbischöfl. Residenz ; Treppenhauspdf175Nach Plänen von Moritz Pedetti gebaut 1767.
  • RheineckKt. St. Gallen ; bemalte Stubepdf176(Bf.= 6,15 x 4,8m; H.= 2,56m) Malerei bezeichnet 1765, Ofen bezeichnet 1761. Jetzt im Schweizer Landesmuseum, Zürich (magaziniert).
  • Nürnbergbemaltes Zimmer aus einem Hause der Tetzelgassepdf176Bezeichnet 1771. Jetzt im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg.
  • Schloß Wilhelmstal bei Kasseldie Schönheitsgaleriepdf177Schloß vollendet 1767, innere Ausstattung von Bildhauer J.A. Nahl (1710-1781) und Ruhl. (Bf.= 38,8m²; H= 5,35m) Gemälde von J.H. Tischbein d.Ä..
  • PotsdamNeues Palais ; das Musikzimmer Friedrichs des Großenpdf178Außenbau 1763-1766, innere Einrichtung 1768 vollendet.
  • Keitum auf SyltPesel aus dem ehemal. Hansenschen Hausepdf17918. Jahrh.. (Bf.= 4,4 x 5,4m; H.= 2,3m) Jetzt im Heimatmuseum, Keitum.
  • Lübeckdas Schabbelhaus ; früher Haus Heyke ; in der Mengstr.pdf179Zimmer mit brauner Velourtapete mit weißen Schablonierungen aus dem Hause des Bürgermeisters Rodde Ende des 18. Jahrh. (Bf.= 4,0 x 4,5m; H.= 4,0m)
  • DanzigDiele im Hause der Uphagenschen Erben ; Langgasse 12 ; von 1776pdf180
  • DanzigSalon im Hause der Uphagenschen Erben ; Langgasse 12 ; von 1776pdf181
  • Danzigdas Haus der Uphagenschen Erben ; Langgasse 12pdf182
  • BaselWohnzimmer eines Patrizierhauses in der Rittergassepdf182Vollendet 1730 ; Ausstattung zweite Hälfte des 18. Jahrh..
  • Schloß Robertsau bei Straßburg i.E.Salonpdf183Glasschrank Mitte des 18. Jahrh., Tisch und Stühle Louis XVI.
  • GrazStube aus dem Jahre 1782pdf183(Bf.= 3,9 x 4,9m; H.= 4,4m) Jetzt im Museum am Joanneum, Graz.
  • Schloß Benrath bei DüsseldorfVestibülpdf184Erbaut 1756-1780 von Nicolaus de Pigage (1721-1796). (Bf.= 9,5 x 14,0m)
  • Münster i. W.Einfahrt und Treppenhaus des Schlosses ; nach 1767pdf185
  • WürzburgKgl. Residenz ; Treppenhauspdf186Zwischen 1760 und 1770.
  • WürzburgKgl. Residenz ; Weißer Saal des sogen. Ingelheimer Appartementspdf187Zwischen 1760 und 1770.
  • WürzburgKgl. Residenz ; der rote Salon des sogen. Ingelheimer Appartementspdf188Zwischen 1760 und 1770.
  • VeitshöchheimUnterfranken ; Muschelgrotte im Park ; erbaut 1773pdf189
  • Kasseldas Orangerieschloß ; der Herkules-Saalpdf190Erbaut 1701-1711 wahrscheinlich von Paul Du Ry. (Bf.= 11,8 x 17,8m; H.= 7,3m)
  • Schloß Schönbrunn bei WienMittelsaal der Gloriettepdf190Erbaut 1775 von Ferdinand Hohenberg von Hetzendorf (1732-1790).
  • Schloß Schönbrunn bei WienPorzellanzimmer ; nach 1763pdf191
  • Mannheimehemal. Palais Bretzenheim ; sog. Rittersaalpdf192Vollendet 1786 von Peter Anton Verschaffelt (1710-1793). Stukkaturen von Josef Pozzi.
  • Mannheimehem. Palais Bretzenheim ; Treppenhauspdf193Vollendet 1786 von Peter Anton Verschaffelt (1710-1793). Stukkaturen von Josef Pozzi.
  • BerlinKgl. Schloß ; der Parolesaal der Königskammernpdf1941789 von Fr. W. von Erdmannsdorf (1736-1800) eingerichtet. (Bf. etwa 5,5 x 17,2m) Plastische Arbeiten von Gottfried Schadow (1764-1850).
  • OchsenhausenWürttemberg ; Bibliotheksaal im Klostergebäudepdf195Fresken von J.A. Huber von Augsburg 1787.
  • Monrepos bei Ludwigsburgder Mittelsaalpdf196Erbaut 1764 von De la Guêpiére, 1804 erneuert durch Thouret.
  • Schloß Pillnitz bei DresdenFrühstückszimmer weiland König Albertspdf197Zwischen 1788 und 1791, vielleicht unter Beteiligung von Christian Traugott weinling (1739-1799), ausgestattet.
  • MünchenKgl. Residenz ; Saal aus den Hofgartenzimmernpdf1981799 eingerichtet nach Entwürfen von Puille.
  • LuzernRathaus ; der sogen. Porträtsaalpdf199Jetzt Sitzungssaal des Großen Stadtrats. (Bf= 14,5 x 9,7m; H.=5,87m)
  • WeimarWittumspalais ; Wohnzimmer der Herzoginpdf200
  • WeimarWittumspalais ; das sogen. Dichterzimmerpdf201
  • BerlinPalais Stolberg-Wernigerode ; Wilhelmstr. 63 ; Saalpdf2021791 von Carl Gotthard Langhaus (1733-1808) eingerichtet.
  • BerlinAuswärtiges Amt ; Wilhelmstr. 76 ; Vestibül ; nach 1804pdf202
  • Spreewälder Bauernstube im Märkischen MuseumBerlinpdf203
  • Uhrweiler i.E. Kt. Niederbronn ; Bauernstube ; Ende 18. Jahrh.pdf203
  • Schönberg in der PropsteiSchlesw.-Holst. ; Stube aus der Zeit um 1797pdf204(Bf.=4,8 x 4,2m; H.= 2,4m) Jetzt im Städtischen Museum, Altona.
  • DingenSüderdithmarschen ; aus einem Pesel von 1800pdf205(Jetzige Bf.= 4,5 x 3,75m); H.= 3,10m) Jetzt im Museum Dithmarsischer Altertümer, Meldorf.
  • BerlinRosentalerstr. 37pdf206
  • BerlinKaiser-Wilhelmstr. 38pdf206
  • HamburgSteckelhörn 15pdf206
  • BerlinRosenstr. 13pdf206
  • WeimarGoethehaus ; sogen. Junozimmerpdf207
  • WeimarSchillerhaus ; Schillers Wohnzimmerpdf207
  • Schlößchen Tiefurt bei Weimardas Wohnzimmer der Hofdame Thusnlda von Göchhausen ; um 1800 ; Fußboden mit bemalter Leinwand bespanntpdf208
  • Schlößchen Tiefurt bei WeimarOben: Eßzimmer ; Unten: Empfangszimmer ; um 1800 ; Fußböden mit bemalter Leinwand bespanntpdf209
  • Schlößchen Tiefurt bei Weimardas sogen. Dichterzimmer ; um 1800 ; Fußboden mit bemalter Leinwand bespanntpdf210
  • BerlinAuswärtiges Amt ; Wilhelmstr. 76 ; nach 1804pdf211
  • DanzigTreppe im Hause Langer Markt 21pdf211
  • LudwigsburgSchloß ; Spielsaal ; aus der Zeit König Friedrichs I. ; um 1800pdf212
  • LudwigsburgSchloß ; neues Corps de Logis ; Schlafzimmer König Friedrichs I. ; um 1800pdf213
  • LudwigsburgSchloß ; neues Corps de Logis ; pompejanisches Zimmer ; Registratur König Friedrichs I. ; um 1800pdf214
  • WürzburgKgl. Residenz ; Ballsaalpdf215
  • WienPalais Erzherzog Friedrich ; das Wedgwood-Zimmer ; das Palais wurde 1800-1804 von Montoyer erbautpdf216
  • WienPalais Erzherzog Friedrich ; Speisesaal ; das Palais wurde 1800-1804 von Montoyer erbautpdf217
  • KoburgEhrenburg ; Ankleidezimmer der Kaiserin ; um 1808pdf218Wandarchitektur und Stühle versilbert, Wandbespannung und Möbelbezüge aus blaßvioletter Seide, Tisch und Kommode aus Mahagoni.
  • MeiningenHerzogl. Schloß ; das mit Holz bekleidete Zimmer in der dritten Galerie ; um 1810pdf219Grund hellgelber Ahorn, Ornamente aus Palisander und Ebenholz.
  • BlankeneseVierlanden ; Bauernstube um 1810pdf220Bf=4,2 x 3,82m ; H.= 2,37m). Jetzt im Städtischen Museum, Altona.
  • DingenSüderdithmarschen ; Dönze kleine Wohnstube ; von 1800pdf220Bf.= 4,3x3.5m ; H.= 2,65m) ; Jetzt im Thaulow-Museum ; Kiel
  • Osterjork i. AltenlandeKr. Stade ; Stube von etwa 1810pdf221(Bf.= 4,4x4,35m ; H.= 2,55m) ; Jetzt im Städtischen Museum, Altona.
  • Potsdamdas Kasino ; der Festsaal ; 1823 von Karl Friedrich Schinkel ; 1781-1841 erbautpdf222
  • BerlinKonzertsaal im Kgl. Schauspielhaus ; 1818-1821 von Karl Friedrich Schinkel erbautpdf223
  • Kasseldas Stadtschloß ; die Alte Stuckgaleriepdf224(Bf.= 5,5x20,0m) Wände antiker Stuckmarmor, Deckenornamente weiß auf perlgrauem Grund.
  • Kasseldas Stadtschloß ; der Tanzsaalpdf225Das Schloß wurde 1821-1826 von Hofbaudirektor Johann Bromeis (✝1854) neu eingerichtet und durch das sogen. Rote Palais erweitert . (BF.= 11.0x25.0m; H.=8,0m) Säulen aus Lapislazuli auf gelbem Stuckmarmor, blauseidene Vorhänge.
  • Kasseldas Stadtschloß ; der grüne Empfangssaalpdf226(Bf. etwa 12,0x17,0m) Grünseidener Wandbezug, Pilaster und Decke rötlich grau.
  • Kasseldas Stadtschloß ; der Thronsaalpdf227(Bf. etwa 12,0x12,5m) Wandbespannung roter Samt zwischen weißen Stuckpilastern mit Ornamenten in Altgold.
  • MeiningenHerzogl. Schloß ; das rote Zimmer in der dritten Galerie ; um 1830 ; Möbel aus Mahagonipdf228
  • MünchenKgl. Residenz ; Festsaalbau ; der pompejanische Saalpdf2291832-1842 von Klenze erbaut. Dekorative Malereien mit mythologischen Darstellungen.
  • Kasseldas Stadtschloß ; von einer der Schmalseiten des Tanzsaals ; Vergl. S. 225pdf230
  • OssanaSulzberg ; Südtirol ; Pfarrhof ; Mittelstück einer Stubendecke ; Vergl. S. 148pdf235
  • Schloß Schönbrunn bei Wienaus einem Zimmer des Guys Appartement ; wohl 1774pdf236