Vorwort
III Des Steirerlandes Gegenwart
1 Des Steirerlandes Naturgewalt und Veränderungen in der Urzeit
6
I. Die inneren Verhältnisse und das innere Leben im Steirerlandein der corchtistlichen Epoche und in der Römerzeit9
Die ältsten geographischen Verhältnisse der Steiermark
11 Die Urbewohner, die einzelnen Völkerschaften, deren Städte, Ortschaften und Burgen in der Steiermark
19 Körpergestalt, Kleidung und Waffen der celtischen-germanischen Völkerschaften in der Steiermark
30 Standesunterschied bei den steirischen UrbewohnerEdle, freie Männer, Leibeigene. Die eingewanderten Römer
33 Innere Verfassung der celtisch-germanischen Völkerschaften in der SteiermarkOb das steirische Oberland zu einem Königreiche Norikum gehört habe
41 Die innere Verwaltung der römischen Steiermark im Allgemeinen und Besonderen
50 Das Militärwesen in der römischen Steiermark
70 Staatsabgaben, Steuern, Tribite und andere Leistungen in der römischen Steiermark
68 Die uralten Landwege und die neueren Straßenanlagen in der römischen Steiermark
76 Die Straßentefeln oder Reisekarten und die auf denselben verzeichneten Straßen und Ortschaften in der römischen Steiermark
80 Straßen von Aquileja nach Celeia und Petovium
83 A. Auf der peutingerischen Tafel
83 B. In dem hieroselymitanischen Reisebuche
83 C. In dem antoninischen Itinerar, welches ganz die bereits angegebene Straßenrichtung verfolgt, jedoch nur folgende Orte angibt
84
Straße von Aquileja über Celeia nahc Birunum im Mittelnorikum
84 Römerstraße von Petovium nach Siszia an der Gave
85 Römerstraße von Petovium bis in die berühmten Städte Bindobona (Wien) und Carnuntum (bei Petronell und Deutschaltenburg an der Donau) auf der Gränzlinie zwischen Mittelnorikum und Oberpannonien
85 A. Im antoninischen Reisebuche
85 B. Auf der peutingerschen Tafel
85 C. Im antoninischen Reisebuche
86
Römerstraßen durch das Steireroberland, von Virunum im Mittelnorikum nach Ovilatis im Ufernorikum
87 A. Straße auf der peutingerschen Tafel
87 B. Im antoninischen Reisebuche
87
Eine Straße von Virunum nach Iunvavum berührt das nordwestliche SteireroberlandAuf der peutingerischen Tafel
88 Das Postwesen an den Heerstraßen in der römischen Steiermark
96 Der Landbau und die Viezucht in Steiermark unter den Urbewohnern und Römern
98 Lebensweise der Steiermarkischen Urbewohner zu Hause und im FriedenDie Sitten
104 Die uralten steiermarkischen Bergweke auf edle Metalle und auf Eisen
115 Die uralten steiermarkischen Salzberge, Salzquellen und Salinen
124 Handwerke und Industrie in der ältesten Epoche der Steiermark
128 Der Handel in der celtisch-germanischen und römischen Steiermark
134 Sprache und Schrift in der Vorzeit und in der römischen Epoche der Steiermark
142 Die Religion der celtisch-germanischen Urbewohner, und die römische Götterverehrung in der Steiermark
146 Einführung, Festsetzung und Ausbreitung des Christenthums in der Steiermark
177 Rückblickauf das ganze Lenben der celisch-germanischen un der römischen Steiermarker
197
II. Die Geschichte des Steirerlandesin der vorchtistlichen Epoche und in der Römerzeit205
A. In der vorchristlichen Epoche
207 Geschichte der Steiermark bis auf die Annäherung der RömerJ.600 - 184 v. Chr.
207 Die Römer kommen mit den celtisch-germanischen Völkern oder der julisch-karnischen Alpen in unmittelbare BerührungJ. 184 - 129 v. Chr.
211 Die Römer nähern sich dem steierischen UnterlandeFall der Karner un der Iapoden uner den Alpen ; J. 129 - 114 v. Chr. ; Heerzug und Vertilgungsschlacht der Chimbern ; J.129 - 101 v. Chr.
213 Steiermark in der Epoche des großen Julius CäsersEinfall der Jojer im Steireroberlande ; Krieg der Gethen mit den norisch-pannonischen Bojern und Tauristern ; J. 101 - 43 v. Chr.
215 Kaiser Augustus unterwirft das Land der Japoden und PannonienJ. 43. - 16 v. Chr.
219 Mit Roritum un Rhätien wird das ganze Steirerland erobert und als Provinz dem Römerreiche einverleibtJ. 16 - 15 v. Chr.
222
B. In der römischen Zeit
225
AnhangDie inschriftlichen Römersteine mit Abbildungen einiger plastischen Denkmähler zur kräftigung der Geschichte und zur Betrachtung des innern Lebens in der vorschristlichen und in der römischen Steiermark345
Verzeichnisaller jener Orte und Gegenden in der Steiermark, wo inschriftliche Römersteine, plastische Steigebilde, antike Münzen, Geräthschaften u. dgl. aufgefunden worden sind
347 Ex Hymnis Aurelii Pridentii
446 Vita S. Maximiliani
453 Vita incipit
453 De Nomini ejus
454