Hauptmenü
  • Persistent Identifier
  • Band[Textbd.]
  • Erscheinungsjahr1885
  • BeschreibungXV, 228 S.
  • BeschreibungIll.
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar
  • Übergeordnete SerieDer Mahlmühlenbetrieb

Kapitel

  • Von den Getreidearten 1
    • 1. Verschiedene Brotpflanzen pdf1
      • 1. Weizen, Triticumpdf2
      • 2. Roggen, Secale cerealepdf3
      • 3. Gerste, Hordeumpdf4
      • 4. Mais, Zea Maispdf4
      • 5. Hafer, Hirfe, Buchweizen, Reispdf5
    • 2. Getreideartenpdf2
    • 3. Bearbeitung der Brotpflanzenpdf5
    • 4. Die Krankheiten der Uehrenpdf6
    • 5. Bestandteile, Gewicht und Güte der Getreidekörnerpdf9
    • 6. Schädliche Insekten für Getreide und Mehl pdf12
      • 1. Fransenschwänzige Insekten (Thysanoura)pdf13
      • 2. Milben (Aptera)pdf14
      • 3. Käfer (Coleopterapdf14
      • 4. Heuschrecken (Orthoptera)pdf17
      • 5. Schmetterlinge (Lepidoptera)pdf18
      • 6. Hautflügler (Hymenoptera)pdf22
      • 7. Zweiflügler (Diptera)pdf23
    • 12. Einleitungpdf43
      • 1. Sortierung nach der Größepdf43
      • 2. Sortierung nach dem Gewicht pdf44
      • 3. Sortierung nach der Gestaltpdf44
  • Geschichte der Mühlen27
    • 7. Herstellung des Mehles aus dem Getreidepdf27
    • 8. Motoren für die Mahlmühlen pdf32
  • Aufbewahrung und Konservierung des Getreides33
    • 11. Neuere Silospeicherpdf39
    • 9. Magazine oder Etagenspeicher (Lagerhäufer)pdf33
  • Reinigung des Getreides43
    • 13. Sortiersiebepdf44
      • 1. Die Kutschepdf44
      • 2. Das Küttelsiebpdf45
      • 3. Das Zylindersiebpdf45
    • 14. Unkrautsamen Auslesemaschine oder Trieurpdf45
      • 1. Stein Aussonderungsmaschine von Jossepdf47
      • 2. Maschine von Signettepdf47
      • 3. Magnetischer Apparat von Schäfferpdf47
    • 15. Aspirator oder Tarar pdf46
    • 16. Stein und Eisen Aussonderungsmaschinenpdf47
    • 17. Reinigungs, Putz, Abreib und Schälmaschinen ohne Mühlsteine pdf48
    • 18. Reinigungs und Schälmaschinen mit Mühlsteinen (Spitzgänge)pdf55
      • 1. Schälgang von Jensenpdf55
      • 2. Spitzgangpdf55
      • 3. Spitzgang mit Bürstenapparat und Ventilation von Heffepdf56
      • 4. Spitzgang mit Bürstenwerkpdf56
      • 5. Spitzgangpdf56
      • 6. Spitzgang von Derlepdf57
      • 7. Getreidespitz und Schälmaschine von G. Lorchpdf57
    • 19. Waschen, Trocknen, Retzen und Dämpfen des Getreides pdf59
    • 20. Getreidereinigungssysteme und deren Aufstellungpdf62
  • Zermahlen des Getreides64
    • 22. einzelne Teile, Aufstellung und Betrieb pdf65
    • 23. Natürliche Steine und Fabrikate pdf67
    • 24. Begleichung der ober und unterläufigen Mahlgängepdf70
    • 25. Verbindung des sich drehenden Steines mit dem Mühleisen pdf71
    • 26. Einlassen der Haue pdf72
      • 1. Einlassen der festen Hauepdf72
      • 2. Einlassen der beweglichen oder Balancierhauepdf74
    • 27. Mühlsteinbüchsenpdf75
    • 28. Werkzeuge zum Bearbeiten und Schärfen der Mühlsteinepdf76
    • 29. Ausführung der Steinschärfe pdf78
    • 30. Mahlgang mit Rumpfzeng und eiserner Barge pdf82
    • 31. Transportable Mahlgänge pdf84
    • 32. Mahlgang neuerer Konstruktion mit Selbstventilierung pdf84
    • 33. Ringförmige Mühlsteine pdf85
    • 34. Mahlgang mit stehendem Borgelegepdf85
    • 35. Mahlgang mit Friktionsbetrieb bei stehendem Borgelegepdf86
    • 36. Mahlgangsbetrieb mit horizontallaufenden Riemenpdf87
    • 37. Mahlgangsbetrieb mit halbgeschränkten Riemen pdf88
    • 38. Mahlgangsbetrieb mit fester und loser Riemenscheibe pdf88
    • 39. Mahlgangsbetrieb von oben pdf89
    • 40. Mahlgänge mit rotierendem Bodenstein (Unterläufer)pdf90
    • 41. Ventilation und Aufpiration der Mahlgänge pdf93
    • 42. Mahlgang der Borfig Mühlepdf96
    • 43. Borgquetschmalzenpdf97
    • 44. Malzenstuhl mit einer Walze pdf99
    • 45. Unterschied zwischen Stein und Walze pdf100
    • 46. Porzellanwalzenstuhlungenpdf101
    • 47. Stuhlungen mit zylindrischen Sartgutwalzenpdf104
    • 48. Verwendung von Porzellan und Sartgutpdf106
    • 49. Walzenstühle von Ganz & Komppdf107
    • 50. Walzenstuhlungen anderer Konstruktionenpdf112
    • 51. Konoidwalzenstuhlungen pdf115
    • 52. Aufpiration für Walzenstuhlungen pdf117
    • 53. Ausrückung der Walzenstühle pdf118
    • 54. Dismembrator von Martinpdf119
    • 55. Scheibenmühle von Grusonpdf120
    • 56. Dismenbrator von Krauspdf121
    • 57. Ringschrotstuhlpdf124
  • Sichten oder Sortieren der Mahlprodukte126
    • 59. Bürstenmehlmaschinepdf127
    • 60. Prismatische Mehlmaschinen pdf128
    • 61. Zentrifugal Sichtmaschinenpdf129
    • 62. Nummerierung der Gewebe für die Sichtmaschinenpdf133
    • 63. Griesputzmaschinenpdf136
      • 1. Die ältern Konstruktionen pdf136
      • 2. Die Stäubenpdf136
      • 3. Saugwindpdf137
      • 4. Maschine von Millotpdf137
      • 5. Windströmungpdf138
      • 6. Griesputzmaschine von Seckpdf138
      • 7. Maschine von Arndtpdf138
      • 8. Zentrifugal Griesputzmaschinenpdf138
  • Transportmaschinen und Hilfsapparate141
    • 64. Kühlmaschine pdf141
    • 65. Transportschrauben und Gurte pdf143
    • 66. Elebatoren pdf144
    • 67. Sackwagen, Winden und Fahrstühlepdf145
      • 1. Sackwagenpdf145
      • 2. Winden pdf145
      • 3. Fahr oder Windestühlepdf146
    • 68. Steinkrahne und Steinwagen pdf151
    • 69. Maschinen zum Mischen und Packen des Mehlespdf151
    • 71. Wiegevorrichtungenpdf153
    • 72. Beleuchtungs und Feuerlöschapparatepdf160
    • 73. Explosionen und Brandschäden in den Mühlenpdf161
    • 70. Klingelzüge oder Signalvorrichtungenpdf153
  • Schälmühlen163
    • 74. Umwandlung eines Mahlganges in eine Graupenmühlepdf163
    • 75. Aeltere Braupenmaschinenpdf166
      • 1. Graupenmühle mit horizontaler Wellepdf166
      • 2. Graupengang mit vertikalem Mühleifen pdf167
      • 3. Graupen Sortiermaschinepdf167
    • 76. Neue Graupen und Schälmaschinepdf168
    • 77. Neue Graupensortiermaschinepdf172
    • 79. Schälen von Hirsepdf174
    • 80. Schälen von Reispdf174
    • 78. Spalt und Reißmaschinen pdf173
  • Angaben über die erforderliche Betriebskraft, Geschwindigkeit und Leistung der Maschinen, Größe der Mühlgebäude, Mahlmethoden, Güte und Aufbewahrung des Mehles176
    • 81. Gewicht des Getreides und der Mahlprodukte pdf176
    • 82. Getreidereinigungpdf177
    • 83. Zermahlen des Getreides pdf177
    • 84. Sichten oder Sortieren der Mehlproduktepdf180
    • 85. Größe der Mühlengebäudepdf181
    • 86. Arten der Müllerei und deren Ergebnissepdf181
      • 1. Flachmüllereipdf182
      • 2. Hochmüllereipdf185
      • 3. Vermahlung der Griefe und Abfälle pdf191
    • 87. Vergleichnung der Mahlergebnisse mit Steingängen und Walzenpdf187
    • 88. Mahlverfahren mittels Walzen und Dismembratorenpdf190
      • 2. Ausmahlen der Schalen pdf191
    • 89. Mahlverfahren mit gedämpftem, enthültem Getreidepdf194
    • 90. Enthüllung auf chemischem Wegepdf195
    • 91. Schälen des Reisespdf196
    • 92. Beurteilung und Untersuchung des Mehles pdf198
    • 93. Aufbewahrung des Mehlespdf204
  • Beschreibung einiger Mühlanlagen205
    • 94. Kleine pfälzliche Kunstmühlepdf205
    • 95. Kleine Mühle mit Mahlgängen und Walzenpdf207
    • 96. Anlage einer Schälerei für Hülsenfrüchtepdf209
    • 97. Anlage einer mittleren Mahlmühle neuen Systems für jedes Getreidepdf210
    • 98. Dampfmühlenanlagepdf212
    • 99. Tradestone Mühle in Glasgowpdf214
    • 100. Entwurf einer größeren Walzenmühlepdf223
    • 101. Mühle in Rupprechtstegen bei Nürnberg pdf224
    • 102. Reismühlepdf225
  • Litteratur227
    • Bücher und Zeitschriften pdf227