Von den Getreidearten 1
1. Verschiedene Brotpflanzen
1 1. Weizen, Triticum
2 2. Roggen, Secale cereale
3 3. Gerste, Hordeum
4 4. Mais, Zea Mais
4 5. Hafer, Hirfe, Buchweizen, Reis
5
2. Getreidearten
2 3. Bearbeitung der Brotpflanzen
5 4. Die Krankheiten der Uehren
6 5. Bestandteile, Gewicht und Güte der Getreidekörner
9 6. Schädliche Insekten für Getreide und Mehl
12 1. Fransenschwänzige Insekten (Thysanoura)
13 2. Milben (Aptera)
14 3. Käfer (Coleoptera
14 4. Heuschrecken (Orthoptera)
17 5. Schmetterlinge (Lepidoptera)
18 6. Hautflügler (Hymenoptera)
22 7. Zweiflügler (Diptera)
23
12. Einleitung
43 1. Sortierung nach der Größe
43 2. Sortierung nach dem Gewicht
44 3. Sortierung nach der Gestalt
44
Geschichte der Mühlen27
7. Herstellung des Mehles aus dem Getreide
27 8. Motoren für die Mahlmühlen
32
Aufbewahrung und Konservierung des Getreides33
11. Neuere Silospeicher
39 9. Magazine oder Etagenspeicher (Lagerhäufer)
33
Reinigung des Getreides43
13. Sortiersiebe
44 1. Die Kutsche
44 2. Das Küttelsieb
45 3. Das Zylindersieb
45
14. Unkrautsamen Auslesemaschine oder Trieur
45 1. Stein Aussonderungsmaschine von Josse
47 2. Maschine von Signette
47 3. Magnetischer Apparat von Schäffer
47
15. Aspirator oder Tarar
46 16. Stein und Eisen Aussonderungsmaschinen
47 17. Reinigungs, Putz, Abreib und Schälmaschinen ohne Mühlsteine
48 18. Reinigungs und Schälmaschinen mit Mühlsteinen (Spitzgänge)
55 1. Schälgang von Jensen
55 2. Spitzgang
55 3. Spitzgang mit Bürstenapparat und Ventilation von Heffe
56 4. Spitzgang mit Bürstenwerk
56 5. Spitzgang
56 6. Spitzgang von Derle
57 7. Getreidespitz und Schälmaschine von G. Lorch
57
19. Waschen, Trocknen, Retzen und Dämpfen des Getreides
59 20. Getreidereinigungssysteme und deren Aufstellung
62
Zermahlen des Getreides64
22. einzelne Teile, Aufstellung und Betrieb
65 23. Natürliche Steine und Fabrikate
67 24. Begleichung der ober und unterläufigen Mahlgänge
70 25. Verbindung des sich drehenden Steines mit dem Mühleisen
71 26. Einlassen der Haue
72 1. Einlassen der festen Haue
72 2. Einlassen der beweglichen oder Balancierhaue
74
27. Mühlsteinbüchsen
75 28. Werkzeuge zum Bearbeiten und Schärfen der Mühlsteine
76 29. Ausführung der Steinschärfe
78 30. Mahlgang mit Rumpfzeng und eiserner Barge
82 31. Transportable Mahlgänge
84 32. Mahlgang neuerer Konstruktion mit Selbstventilierung
84 33. Ringförmige Mühlsteine
85 34. Mahlgang mit stehendem Borgelege
85 35. Mahlgang mit Friktionsbetrieb bei stehendem Borgelege
86 36. Mahlgangsbetrieb mit horizontallaufenden Riemen
87 37. Mahlgangsbetrieb mit halbgeschränkten Riemen
88 38. Mahlgangsbetrieb mit fester und loser Riemenscheibe
88 39. Mahlgangsbetrieb von oben
89 40. Mahlgänge mit rotierendem Bodenstein (Unterläufer)
90 41. Ventilation und Aufpiration der Mahlgänge
93 42. Mahlgang der Borfig Mühle
96 43. Borgquetschmalzen
97 44. Malzenstuhl mit einer Walze
99 45. Unterschied zwischen Stein und Walze
100 46. Porzellanwalzenstuhlungen
101 47. Stuhlungen mit zylindrischen Sartgutwalzen
104 48. Verwendung von Porzellan und Sartgut
106 49. Walzenstühle von Ganz & Komp
107 50. Walzenstuhlungen anderer Konstruktionen
112 51. Konoidwalzenstuhlungen
115 52. Aufpiration für Walzenstuhlungen
117 53. Ausrückung der Walzenstühle
118 54. Dismembrator von Martin
119 55. Scheibenmühle von Gruson
120 56. Dismenbrator von Kraus
121 57. Ringschrotstuhl
124
Sichten oder Sortieren der Mahlprodukte126
59. Bürstenmehlmaschine
127 60. Prismatische Mehlmaschinen
128 61. Zentrifugal Sichtmaschinen
129 62. Nummerierung der Gewebe für die Sichtmaschinen
133 63. Griesputzmaschinen
136 1. Die ältern Konstruktionen
136 2. Die Stäuben
136 3. Saugwind
137 4. Maschine von Millot
137 5. Windströmung
138 6. Griesputzmaschine von Seck
138 7. Maschine von Arndt
138 8. Zentrifugal Griesputzmaschinen
138
Transportmaschinen und Hilfsapparate141
64. Kühlmaschine
141 65. Transportschrauben und Gurte
143 66. Elebatoren
144 67. Sackwagen, Winden und Fahrstühle
145 1. Sackwagen
145 2. Winden
145 3. Fahr oder Windestühle
146
68. Steinkrahne und Steinwagen
151 69. Maschinen zum Mischen und Packen des Mehles
151 71. Wiegevorrichtungen
153 72. Beleuchtungs und Feuerlöschapparate
160 73. Explosionen und Brandschäden in den Mühlen
161 70. Klingelzüge oder Signalvorrichtungen
153
Schälmühlen163
74. Umwandlung eines Mahlganges in eine Graupenmühle
163 75. Aeltere Braupenmaschinen
166 1. Graupenmühle mit horizontaler Welle
166 2. Graupengang mit vertikalem Mühleifen
167 3. Graupen Sortiermaschine
167
76. Neue Graupen und Schälmaschine
168 77. Neue Graupensortiermaschine
172 79. Schälen von Hirse
174 80. Schälen von Reis
174 78. Spalt und Reißmaschinen
173
Angaben über die erforderliche Betriebskraft, Geschwindigkeit und Leistung der Maschinen, Größe der Mühlgebäude, Mahlmethoden, Güte und Aufbewahrung des Mehles176
81. Gewicht des Getreides und der Mahlprodukte
176 82. Getreidereinigung
177 83. Zermahlen des Getreides
177 84. Sichten oder Sortieren der Mehlprodukte
180 85. Größe der Mühlengebäude
181 86. Arten der Müllerei und deren Ergebnisse
181 1. Flachmüllerei
182 2. Hochmüllerei
185 3. Vermahlung der Griefe und Abfälle
191
87. Vergleichnung der Mahlergebnisse mit Steingängen und Walzen
187 88. Mahlverfahren mittels Walzen und Dismembratoren
190 2. Ausmahlen der Schalen
191
89. Mahlverfahren mit gedämpftem, enthültem Getreide
194 90. Enthüllung auf chemischem Wege
195 91. Schälen des Reises
196 92. Beurteilung und Untersuchung des Mehles
198 93. Aufbewahrung des Mehles
204
Beschreibung einiger Mühlanlagen205
94. Kleine pfälzliche Kunstmühle
205 95. Kleine Mühle mit Mahlgängen und Walzen
207 96. Anlage einer Schälerei für Hülsenfrüchte
209 97. Anlage einer mittleren Mahlmühle neuen Systems für jedes Getreide
210 98. Dampfmühlenanlage
212 99. Tradestone Mühle in Glasgow
214 100. Entwurf einer größeren Walzenmühle
223 101. Mühle in Rupprechtstegen bei Nürnberg
224 102. Reismühle
225
Litteratur227
Bücher und Zeitschriften
227