Hauptmenü
  • Autor
    • Reuleaux, Franz
  • TitelDer Konstrukteur
  • Zusatz z. Titelein Handbuch zum Gebrauch beim Maschinen-Entwerfen
  • Persistent Identifier
    • VerlagsortBraunschweig
    • VerlagVieweg
    • Erscheinungsjahr1889
    • BeschreibungLXXI, 1200 S., 2 Bl.
    • Beschreibungzahlr. Ill., graph. Darst.
    • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar

    Kapitel

    • VorwortpdfIV
    • 1. Festigkeit der Materialienpdf1
      • 1. Vormerkungenpdf1
      • 2. Festigkeits-Koëffizienten für das metrische System2
      • 3. zuf und Druckfestigkeitpdf4
      • 4. Körper von gleicher zug-und Druckfestigkeitpdf5
      • 5. Schub oder Gleitungsfestifkeitpdf7
      • 6. Biegungsfestigkeitpdf7
      • 7. Querschnitt-Tabellepdf14
      • 8. Werthe der Spannungpdf24
      • 9. Querschnitte von gleicher Festigkeitpdf25
      • 10. Körper von gleicher Biegungsfestikeitpdf27
      • 11. Scheerfestigkeit in der neutralen Schichtpdf32
      • 12. Träger mit  gemeisamer Belastungpdf34
      • 13. Drehungsfestigkeitpdf36
      • 14. Polar Trägheitsmomente und Querschnittmodellpdf40
      • 15. Körper von gleicherpdf41
      • 16. Körper von gleicher Drehungsfestigkeitpdf41
      • 17. Körper von gleicher Strebfestigkeitpdf46
      • 18. Zusammengesetzte Festigkeitpdf47
      • 19. Festigkeit der Gefasswändepdf51
      • 20. Berechnung der Federnpdf61
    • 2. Hilfslehren aus der Graphostatikpdf75
      • 21. Vorbemerkungenpdf75
      • 22. Multiplikation von Streckenpdf76
      • 23. Division von Streckenpdf81
      • 24. Multiplikation verbunden mit Divisionpdf82
      • 25. Flächeninhalt des Dreieckspdf83
      • 26. Flächeninhalt des Viereckspdf85
      • 27. Flächeninhalt von Polygonenpdf86
      • 28. Potenziren von Streckenpdf87
      • 29. Potenzieren der trigonometrischen Funktionenpdf92
      • 30. Wurzelausziehenpdf93
      • 31. Das Addiren und Subtrahiren von Kräftenpdf94
      • 32. Resultirende oder Mittelkraft eines Kraftbüschelspdf95
      • 33. Zerstreut wirkende Kräfte in der EbeneSeilpolygonpdf97
      • 34. Gleichgewicht der äusseren Kräfte am Seilpolygonpdf98
      • 35. Gleichgewicht der inneren Kräfte am Seilpolygonpdf103
      • 36. Mittelkraft von zerstreut in der Ebene wirkenden Kräftenpdf106
      • 37. Bedingung für das Gleichgewicht zerstreut wirkender Kräfte in der Ebenepdf107
      • 38. Kräftepaarepdf109
      • 39. Gleichgewicht zwischen drei parallelen Kräftepdf112
      • 40. Mittelkraft beliebig vieler Parallelkräftepdf115
      • 41. Zerlegung von Kräften in zwei oder mehr parallele Kräftepdf117
      • 42. Gleichförmig vertheilte parallele Kräftepdf122
      • 43. Statische Momente paralleler Kräftepdf123
      • 44. Zusammensetzung und Zerlegung statischer Monentepdf125
      • 45. Verdrehende Momente und deren graphische Vereinigung mit biegenden126
      • 46. Bestimmung des Schwerpunktes mittelst des Kräfteplanespdf127
      • 47. Mittelkraft der Wasserbelastung eines Wasserradespdf128
      • 48. Kräftepläne für Zimmerwerkepdf132
      • 49. Kräftepläne für zusammengesetzte Trägerpdf133
      • 50. Kräftepläne für Dachstühlepdf138
      • 51. Kräfteplan für einen Dachstuhl mit Winddruckpdf143
      • 52. Kräftepläne für gitterförmige Freiträgerpdf147
      • 53. Schlußbemerkungenpdf151
    • 3. Konstruktion der Maschinen ElementeVormerkungenpdf152
    • 1. Nietungenpdf153
      • 54. Nietenpdf153
      • 55. Festigkeit der Nietungenpdf156
      • 56. Tabelle und Proportionsriss über Kraftnietungenpdf158
      • 57. Kraftnietungen mit verjüngter Nietstellungpdf160
      • 58. Dampfkesselnietungenpdf163
      • 59. Tabelle und Proportionsriss über Dampfkesselnietungenpdf165
      • 60. Tabelle über die Gewichte der Metallplattenpdf169
      • 61. Andere Formen von Nietverbindungenpdf170
    • 2. Zwängungenpdf174
      • 62. das Warmaufziehenpdf174
      • 63. Das Kaltaufziehenpdf176
      • 64. Tapelle über ausgeführte Zwängungsverbindungenpdf178
      • 65. Berechnung der Abmessungen kaltaufzuzwängender Ringepdf182
    • 3. Keilungenpdf184
      • 66. Der Verbindungskeilpdf185
      • 67. Querkeilverbindungenpdf186
      • 68. Längskeilverbindungenpdf188
      • 69. Höhenkeilverbindungenpdf189
      • 70. Keilverbindungen an der Schiffsschraubepdf190
      • 71. Entlastete Keilungenpdf193
      • 72. Keilsicherungenpdf194
    • 4. Schrauben und Verschraubungenpdf195
      • 73. Geometrische Grundform der Mutterschraubepdf195
      • 74. Gewindeabmessungen bei der scharfgängigen Schraubepdf197
      • 75. Das Whitworth'sche Gewindesystempdf199
      • 76. Das Seller'sche Gewindesystempdf202
      • 77. Metrische Gewindesystemepdf203
      • 78. Die Vorschläge Delisle I, Pfalz-Saarbrücken und Delisle IIpdf204
      • 79. Neue Vorschlägepdf207
      • 80. Schraubenmutter, Unterlegscheibe, Schraubenkopfpdf210
      • 81. Tabelle und Proportionsriss über die Mutterschraubenpdf212
      • 82. Gewichte der schmiedeisernen Rundstäbepdf214
      • 83. Andere Formen für Befestigungsschraubenpdf216
      • 84. Schraubenschlüsselpdf218
      • 85. Schraubensicherungenpdf219
      • 86. Flaches und TrapezgewindePressschrauben ; Erweiterte Schraubenpdf225
      • 87. VerschraubungenFlantschenverbindungenpdf227
      • 88. Entlastete Schraubenverbindungenpdf234
    • 5. Zapfen237
      • 89. Verschiedene Arten von Zapfenpdf237
      • A. Tragzapfenpdf238
        • 90. Berechnung des Stirnzapfenspdf238
        • 91. Beispiele und Tabelle zu den Stirnzapfenpdf241
        • 92. Halszapfenpdf244
        • 93. Gabelzapfenpdf245
        • 94. Tragzapfen im Lamellengelenkpdf246
        • 95. Halbzapfenpdf247
        • 96. Reibung der Tragzapfenpdf248
      • B. Stützzapfenpdf252
        • 97. Berechnung der Spurzapfenpdf252
        • 98. Reibung des Spurzapfens mit ebener Grundflächepdf257
        • 99. Halsringgörmiges Stützzapfenpdf257
        • 100. Der Kammzapfenpdf258
        • 101. Das Lamellengelenk als Stützzapfenpdf260
        • 102. Zapfenverbindungenpdf261
    • 6. Zapfenlagerpdf263
      • 103. Anordnung und Abmessungenpdf263
      • A. Traglagerpdf264
        • 104. Stehlagerpdf264
        • 105. Proportionsriss des Stahlagerspdf266
        • 106. Andere Schalenformenpdf267
        • 107. RaumpflagernGroßes Stehlagerpdf269
        • 108. Stehlager mir stellbarer Unterschalepdf270
        • 109. Gelenkige Stehlagerpdf271
        • 110. Dreischalige Stehlagerpdf273
        • 111. Bocklagerpdf277
        • 112. Wandlagerpdf278
        • 113. Gabellagerpdf280
        • 114. Stirnlagerpdf281
        • 115. Häglagerpdf283
        • 116. Gelenkige Häglagerpdf286
        • 117. Einige besondere Traglagerpdf289
      • B. Stützlagerpdf293
        • 118. Stehendes Fusslagerpdf293
        • 119. Wandfusslagerpdf294
        • 120. Stellbare Spurpfannepdf295
        • 121. Stützlager mir Holzpfannenpdf296
        • 122. Kammlagerpdf298
        • 123. Beispiele von ausgeführten Kammlagernpdf303
    • 7. Lagerverbindungen oder Lagerstühle306
      • 124. Allgemeines über die Lagerstühlepdf306
      • 125. Einfache Lagerstühlepdf307
      • 126. Mehrfache Lagerstühlepdf310
      • 127. Berechnung der eisernen Säulenpdf319
      • 128. Formgebung der eisernen Säulenpdf327
    • 8. Achsenpdf333
      • 129. Eintheilung der Tragachsenpdf333
      • A. Die Querschnitte sind kreisförmigpdf334
        • 130. Gleichschenklige einfache Achsepdf334
        • 131. Ungleichschenklige einfache Achsenpdf335
        • 132. Graphostatische Berechnung der einfachen Achsepdf337
        • 133. Probediagrammpdf341
        • 134. Achse mir zwei Tragpunktenpdf342
        • 135. Schief belastete zweifach tragende AchenEisenbahnwagenachse ; Kranpfostenpdf345
        • 136. Achse mit drei und mehr Tragpunktenpdf351
        • 137. Tragachse mit windschiefer Belastungpdf352
      • B. Die Querschnitte sind zusammengesetztpdf353
        • 138. Kreisringquerschnittpdf353
        • 139. Kreuz und Sternquerschnittpdf354
        • 140. Die beränderte Flügelachsepdf356
        • 141. Zusammengesetzte Wasserradachsepdf357
        • 142. Verzeichnung der Flügelprofilepdf358
        • 143. Hölzene Achsenpdf360
    • 9. Wellenpdf361
      • 144. Berechnungsart der cylindrischen Wellenpdf361
      • 145. Schmiedeisene Wellenpdf364
      • 146. Triebwerkwellenpdf365
      • 147. Berechnung des Verdrehungswinkels der Wellenpdf368
      • 148. Drehzahl der WellenRundwalzen Wellenpdf370
      • 149. Zusammengesetzte QuerschnitteHölzerne Wellenpdf371
      • 150. Belastete Wellenpdf372
    • 10. Wellenverbindungen oder Kupplungenpdf375
      • 151. Eintheilung der Kupplungenpdf375
      • 152. Feste Kuplungenpdf375
      • 153. Bewegliche KuplungenVerschiedene Arten der Beweglichkeit der Kupplungenpdf381
      • 154. Längsbewegliche und querbewegliche Kupplungenpdf381
      • 155. Gelenkige Kupplungenpdf383
      • 156. Lösbare oder Ausrück-KupplungenLösbare Zahnkupplungenpdf391
      • 157. Reibungskupplungenpdf393
      • 158. Kraftmaschinenkupplungenpdf402
    • 11. Einfache Hebelpdf405
      • 159. Hebelzapfenpdf405
      • 160. Zapfenverbindung der Hebelpdf407
      • 161. Die Hebelachse und die Narbe des Hebelspdf408
      • 162. Der Hebelarm mir rechteckigem Querschnittpdf410
      • 163. Zusammengesetzte Hebelarm-Querschnittepdf412
      • 164. Tabelle zur Umformung der rechteckigen Armquerschnittepdf413
    • 12. Kurbelnpdf414
      • 165. Verschiedene Arten von Kurbelnpdf414
      • 166. Die schmiedeiserne Stirnkurbelpdf415
      • 167. Graphostatische Berechnung der Stirnkurbelpdf415
      • 168. Die Gusseiserne Stirnkurbelpdf418
      • 169. Die Gegenkurbelpdf419
      • 170. Graphostatische Berechnung der Gegenkurbelpdf420
      • 171. Die einfache Krummachse oder Wellenkröpfungpdf423
      • 172. Mehrfache KurbelachsenLokomotivachsenpdf430
      • 173. Die exzentrische Scheibepdf438
      • 174. Handkurbelnpdf439
    • 13. Zusammengesetzte Hebelpdf440
      • 175. Verschiedene Arten zusammengesetzter HebelAchsendruckpdf440
      • 176. Der Balancierpdf441
      • 177. Waagebalkenpdf447
    • 14. Pleuelstangenpdf448
      • 178. Theile der Pleuelstangenpdf448
      • 179. Pleuelköpfe für Sttirnzapfenpdf449
      • 180. Pleuelköpfe für Gabelzapfenpdf456
      • 181. Pleuelköpfe für erweiterte oder Halszapfenpdf459
      • 182. Der runde Pleuelschaftpdf464
      • 183. Der vierkantige Pleuelschaftpdf468
      • 184. Der gflügeldte und der gerippte Pleuelschaftpdf471
      • 185. Schmiedeiserne und gusseiserne Pleuelstangepdf474
    • 15. Querhäupterpdf475
      • 186. Verschiedene Arten von Querhäupternpdf475
      • 187. Freigehende Querhäupterpdf476
      • 188. Querhäupter mit Gelenkführungpdf477
      • 189. Querhäupter mit Gleisführungpdf479
      • 190. die Führungsgleise oder Schienenpdf488
    • 16. Reibungsräderpdf492
      • 191. Eintheilung der Räderpdf492
      • 192. Zwei Anwendungsweisen der Reibungsräderpdf493
      • 193. Reibräder für parallele Achsenpdf494
      • 194. Reibräder für winklige Achsenpdf498
      • 195. Reibräder mit geschränkepdf503
      • 196. Keilräderpdf504
      • 197. Besondere Anwendungsarten der Reibräderpdf506
      • 198. ReibungsrollenLaufrollen ; Laufräder509
    • 17. Zahnräderpdf514
      • 199. Anordnung der Zahnräderpdf514
      • A. DieVerzahnung der Stirnräderpdf515
        • 200. Allgemeines über die Zähne der Stirnräderpdf515
        • 201. TheilkreishalbmesserPeripheriemaasstabpdf517
        • 202. Tebelle über die Theilkreishalbmesserpdf519
        • 203. Allgemeine Verzahnungpdf520
        • 204. Ueber den Zahneingriffpdf523
        • 205. Die cyklischen Kurvenpdf524
        • 206. Verzeichnung der cyklischen Kurfenpdf526
        • 207. Radlinienverzahnung für Satzräderpdf527
        • 208. Radlinien-Kreisverzahnungpdf528
        • 209. Envolventenverzahnung für Satzräderpdf530
        • 210. Punktverzahnungenpdf532
        • 211. Schildräder mit Punktverzahnungpdf535
        • 212. Gemischte VerzahnungenDaumenverzahnungpdf538
        • 213. Zahnreibungen bei den Stirnrädernpdf541
        • 214. Vor-und Nachtheile der behandelten Verzahnungsmethodenpdf543
      • B. Verzahnung der Kegelräder544
        • 215. Allgemeines über die Kegelradzähnepdf544
        • 216. Hüfträder der Kegelräderpdf546
        • 217. Das Planradpdf547
      • C. Die Hyperbelräderpdf549
        • 218. Grundkörper der Hyperbelräderpdf549
        • 219. Verzahnung der Hyperbelräder553
      • D. Die Schraubenräder554
        • 220. Cylindrische Schraubenräderpdf554
        • 221. Angenäherte cylindrische Schraubenräderpdf556
        • 222. Verzahnung der Schraubenräder und Reibung derselbenpdf562
        • 223. Kugelschraubenräderpdf568
        • 224. Globoidschraubenräderpdf569
      • E. Berechnung der Theilung und Breite der Radzähnepdf576
        • 225. Eintheilung der RäderZahnquerschnittpdf576
        • 226. Theilung und Zahnbreite der Kranräderpdf577
        • 227. Tabelle über die gusseisernen Kranräder mit gewöhnlicher Verzahnungpdf583
        • 228. Theilung und Zahnbreite der Triebwerkräderpdf584
        • 229. Erläuterungen zu den vorstehenden Beispielenpdf592
      • F. Abmessung des Radkörperspdf594
        • 230. Der Radkranzpdf594
        • 231. Die RadspeichenZahl derselbenpdf596
        • 232. Tabelle über die Abmessungen der Radspeicherpdf597
        • 233. Die Radnabepdf598
        • 234. Gewichtepdf598
    • 18. Gesperrepdf600
      • 235. Hauptarten und Anwendungen der Gespeerepdf600
      • 236. Laufende Zahngespeerepdf602
      • 237. Stützung der Speerzähne durch die Klinkepdf606
      • 238. Die laufenden Flanken an Zahn und Klinkepdf609
      • 239. Sprung oder Kippgesperre, Quadranten610
      • 240. SchliessvorkehrungenStumme Gesperrepdf611
      • 241. Andere Formen der Sperräderpdf613
      • 242. Laufende Theilgesperrepdf615
      • 243. Stufen oder Staffelgesperrepdf618
      • 244. Ruhende Zahngesperrepdf622
      • 245. Präzisionsgesperrepdf628
      • 246. Allgemeine Auffassung der Zahnsperrepdf629
      • 247. Abmessungen der Gesperrtheilepdf630
      • 248. Laufende Reibungsgeperrepdf631
      • 249. Laufende Klemmgesperrepdf638
      • 250. Entlastung laufender Reibungsgesperrepdf643
      • 251. Ruhende Reibungsgesperrepdf643
      • 252. Spannwerkepdf645
      • 253. Fankwerkepdf651
      • 254. Schalenwerke aus laufendem Zahngesperrepdf655
      • 255. Schaltwerke aus ruhendem Zahngesperrepdf658
      • 256. Schliesswerkepdf661
      • 257. HemmwerkeVerschiedene Gattungen derselbenpdf667
      • 258. Gleichförmig schreitende HemmwerkePeriodische Hemmwerkepdf667
      • 259. Stellbare Hemwerke oder Stelljemmmungenpdf680
      • 260. Verallgemeinerungen der Gesperrwerkepdf684
    • 19. Zugorgane als Maschinenelementepdf690
      • 261. Verschiedene Arten von Zugorganenpdf690
      • 262. Benutzungsweisen der Zugorganepdf690
      • 263. Technologische Verwendung der Zugorganepdf716
      • 264. Die Seilreibungpdf718
      • 265. Faserseilepdf722
      • 766. Drahtseilepdf725
      • 267. Gewicht der Drahtseile und Einfluss desselbenpdf730
      • 268. Steifigkeit der Seilepdf733
      • 269. SeilgehängeSeilbufferpdf736
      • 270. Stehende Kettenpdf738
      • 802. Laufende Kettenpdf740
      • 272. Berechnung der Schaken und Gelekkettenpdf741
      • 273. Eisenlänge und Gewicht der Kettenpdf744
      • 274. Kettenverbindungenpdf745
      • 275. Kettentrommeln und Rollenpdf749
      • 276. Geperre der Zugorganepdf752
    • 20. Der Riementriebpdf753
      • 276. Selbstleitende Riementriebepdf753
      • 277. Reibmentriebe mit Leitrollenpdf755
      • 278. Fest und Losscheibepdf762
      • 279. Die Stufenscheibepdf765
      • 280. RiemenquerschnittSpezifische Leistung eines Riemenspdf769
      • 281. Ausgeführte Riementriebepdf773
      • 282. Riemenverbindungen oder Verbündepdf775
      • 283. Konstruktion der Riemscheibepdf777
      • 284. Effektverluste beim Riementriebpdf783
    • 21. Seiltriebepdf784
      • 285. Verschiedene Arten von Seiltriebenpdf784
      • 286. Spezifische LeistungA.der Hanfseiltrieb ; Seilquerschnittpdf785
      • 287. Effektverluste beim Hanfseiltriebpdf787
      • 288. Flächendruck auf die HanfseileAbnutzungpdf789
      • 289. B. Der Baumwollseiltriebpdf790
      • 290. C. Der DrahtseiltriebSpezifische Leistung ; Seilquerschnittpdf792
      • 291. Einfluss des Rollenhalbmesserspdf793
      • 292. Seilsenkungenpdf795
      • 293. Straffes Treibseilpdf801
      • 294. Dickes Treibseil bei kleinem Rollenstandepdf803
      • 295. Der schiefe Seiltriebpdf804
      • 296. Verzeichnis der Seilurvenpdf807
      • 297. Anordnug der Leit, Trag und Zwischenrollenpdf808
      • 298. Bau der Seilscheibenpdf810
      • 299. Bau der Stationspfeiler815
      • 300. Effektverluste im Drahtseiltriebpdf822
      • 301. Des Verfassers System für grosse Drahtseiltriebepdf823
    • 20. Kettentriebe, Gurtbremsenpdf846
      • 302. Spezifische Leistung der Kettentriebepdf846
      • 303. Effektverluste des Kettentriebespdf851
      • 304. Zwischen und Theilstationen im Kettentriebpdf853
      • 305. Gurtbremsenpdf856
      • 306. Kettenbremsenpdf862
      • 307. Gurtbremsung im Hohlradpdf863
    • 23. Druckorgane als Maschinenelementepdf865
      • 308. Verschiedene Arten von Druckorganenpdf865
      • 309. Benutzungsweisen der Druckorganepdf866
      • 310. Leitung der Druckorganepdf866
      • 311. Leitwerke mit Druckorganenpdf871
      • 312. Haltung der Druckorganepdf874
      • 313. Treibung der Druckorganepdf880
      • A. Laufwerke mit Druckorganenpdf881
        • 314. Laufwerke, in welchen das Druckorgan durch seine Schwere treibend wirktpdf881
        • 315. Laufwerke, in welchen das Druckorgan durch seine lebendige Kraft treibtpdf883
        • 316. Laufwerke, in welchen das Druckorgan durch unmittelbare Ueberwindung seiner Schwere getrieben wirdpdf887
        • 317. Laufwerke, in welchen das Druckorgan vermöge Ertheilung von lebendiger Kraft getrieben wirdpdf891
        • 318. Laufwerke, in welchen der Treiborganträger getrieben wirdpdf895
      • B. Gesperrwerke mit Druckorganenpdf897
        • 319. Flüssigkeitsschaltwerke aus laufendem Gesperrepdf897
        • 320. Flüssigkeitschaltwerke aus ruhendem Gesperrepdf906
        • 321. Hemmwerke für Druckorganepdf913
        • 322. Flüssigkeitshemmwerke für LastenförderungUnperiodische Krafthemmwerke aus Druckorganpdf915
        • 323. Wasserhemmwerke in Arbeitsmaschinen920
        • 324. Drcukorganhemmwerke zur Flüssigkeitsförderungpdf921
        • 325. HubmaschinenPeriofische Krafthemmwerke aus Druckorganpdf923
        • 326. Hubmachinen mit Ferntriebpdf939
        • 327. Hubmaschinen mit Hülfsdrehungpdf941
        • 328. Drehungsmaschinen, Steuerung derselbenpdf943
      • C. Stellhemmngen als Krafthemmwerkepdf956
        • 329. Stellsteuerungen für Hubmaschienpdf956
        • 330. Stellsteuerung für Drehmaschinenpdf960
      • D. Messungslaufwerke und Hemmwerkepdf965
        • 331. Lauwerke zum Messen von Flüssigkeitsmengenpdf965
        • 332. Hemmwerke zum Messen von Flüssigkeitsmengenpdf969
        • 333. Technologische Verwendungen der Druckorganepdf970
    • 24. Leitungen für Druckorganepdf978
      • 334. Empirische Formeln für die Wanddicke gusseiserner Röhrenpdf978
      • 335. Tabelle über die Gewichte der Gusseisernen Röhrenpdf980
      • 336. Hochdruckröhrenpdf981
      • 337. Schmiedeeiserne und stählerne Röhrenpdf986
      • 338. Dampfleitungenpdf991
      • 339. Kupferne und andere Röhrenpdf996
      • 340. Leitungswiderstände in Röhrenpdf997
      • 341. Verbindungen für gusseiserne Röhrenpdf1003
      • 342. Verbindungen für schmiedeiserne und stählerne Röhrenpdf1010
      • 343. Bleiröhren-VerbindungenGemischte Verbindungenpdf1021
      • 344. Biegsame Rohrepdf1022
      • 345. Scheibenkolbenpdf1024
      • 346. Tauchkolben und Stopfbüchsenpdf1028
      • 347. Ventilkolbenpdf1033
      • 348. Berechnung der Kolbenstangepdf1034
      • 349. Spezifische Leistung der Drucktriebwerkepdf1036
      • 350. Kreistrieb und Linientrieb aus Leistungsröhrenpdf1039
      • 351. Spezifische Leistung der Triebwellenpdf1043
      • 352. Spezifischer Ferntriebwerthpdf1047
    • 25. Behälter an Haltungen für Druckorganepdf1052
      • 353. Verschiedene Arten von Behälterpdf1052
      • 354. Gusseiserne Behälterpdf1053
      • 355. Genietete Behälterpdf1054
      • 356. Behälter mit Gegen oder Stützbödenpdf1059
      • 357. Zusammengesetzte Behälterformenpdf1064
      • 358. Hochdruckhalter oder Akkumulatorenpdf1067
      • 359. DampfkesselVerschiedene Bauarten derselbenpdf1070
      • 360. Dampfkesseltheile mit innerem Druckpdf1075
      • 361. Dampfkesselrohre mit äusserem Druckpdf1083
      • 362. Gegenwärtiger allgemeiner Stand des Dampfkesselbauespdf1087
      • 363. Luft und Gashalterungpdf1098
      • 364. Behälter für andere Haltungenpdf1100
    • 26. Gesperre der Druckorgane oder Ventilepdf1101
      • 365. Zwei Gattungen von Ventilenpdf1101
      • A. Hebungs oder Hubventile1104
        • 366. Gelenventile oder Klappenpdf1104
        • 367. Selbstthätige Rundventilepdf1109
        • 368. Der Ueberdruck selbsttätiger Hubventilepdf1115
        • 369. Schliessungsdruck selbstthätiger Hubventilepdf1119
        • 370. Gesteuerte Hebungsventile für Pumpenpdf1122
        • 371. Schraubenförmig gehende Hubventile1123
        • 372. Entlastete Hubventilepdf1125
      • B. Gleitungs oder Schiebventilepdf1131
        • 373. Häne und Drehschieberpdf1131
        • 374. Flachschieber für offene und geschlossene Leistungenpdf1134
        • 375. Dampfschieberpdf1136
        • 376. Entlastete Schiebventilepdf1144
        • 377. Flüssige Ventilepdf1153
        • 378. Unthätige Ventilepdf1160
        • 379. Unthätige Maschinenelemente im allgemeinenpdf1162
    • 4. Mathematische Tafeln1165
      • 380. Kurfen, Flächen und Körpertafelnpdf1164
      • 381. Trigonometrische Tafelnpdf1180

    Tafeln

    • Erste Zahlentafel des Konstrukteurspdf
    • Zweite Zahlentafel des Konstukteurspdf