- Autor
- TitelDer Kanal von Herne bis zum Hebewerk und vom Hebewerk bis Dortmund
- nebst Angabe über den Verkehr auf dem Dortmund-Ems-Kanal
- Beschreibung1 Online-Ressource (26 Seiten)

Kapitel
Der Kanal von Herne bis zum Hebewerk und vom Hebewerk bis Dortmund
3 Das Schiffshebewerk bei Henrichenburg
5 I. Brunnen, Schwimmer, Trog
6 II. Die Parallelführung und das feste Gerüst
10 III. Die Schleusen und TrogthoreDichtungskeil
12 IV. Die Motoren und Sicherungen
15 V. Welche Handgriffe sind beim Betriebe des Hebewerks erforderlich?
16 VI. Betriebskosten
17 VII. Maschinen und Kessel
17 VIII. Sonstiges
18
Die Sicherheitsthore
19 a. Die Sicherheitsthore älterer Bauart
19 b. Die Sicherheitsthore der neuen Bauart
20
Der Verkehr auf dem Dortmund Emskanal
22 Schiffs und Güterverkehr auf dem Dortmund Ems Kanal
27
Abbildungen
Hafen der Zeche König Ludwig
4 Schematische Skizze des Hebewerks
6 Die Brunnen
7 Die Schwimmer
8 Die Trogstützen
9 Ansicht vom Oberhaupt
10 Das obere Spindellagera
12 Blick in den Trog
13 Das Trogthor und Haltungsthor(gehoben)
13 Schnitt durch die Thore und den Keil
14 Sicherheitsthor neuerer Bauart
20 Schitt quer zum Kanal
21 Schnitt längs der Kanlaxe
21 Schnitt durch das Windewerk
22 Verkehr auf dem Dortmund Emskanal
23 Monatsverkehr auf dem Dortmund Ems Kanal
24 Hafen Verkehrin den Jahren 1899-1901
25
Pläne
Der Kanal von Herne bis zum Hebewerk und vomHebewerk bis Dortmund
Schiffshebewerk