Hauptmenü
  • Autor
    • Reuleaux, Franz
  • TitelDer Constructeur
  • Zusatz z. Titelein Handbuch zum Gebrauch beim Maschinen-Entwerfen ; für Maschinen- und Bau-Ingenieure, Fabrikanten und technische Lehranstalten
  • Beschreibung1 Online-Ressource (XXX, 467 S. )
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar

Kapitel

  • VorredepdfVII
  • Vorrede zur zweiten AuflagepdfXIX
  • 1. Festigkeit der Materialenpdf1
    • § 1. Vormerkungen1
    • § 2. Festigkeits Coëfficienten3
    • § 3. Zug und Druckfestigkeit6
    • § 4. Körper von gleicher Zug und Druckfestigkeit7
    • § 5. Schub oder Gleitungsfestigkeit9
    • § 6. Biegungsfestigkeit9
    • § 7. Querschnitt Tabelle16
    • § 8. Werthe der Spannung G26
    • § 9. Beste MaterialberwendungQuerschnitte von gleicher Festigkeit27
    • § 10. Körper von gleicher Biegungsfestigkeit31
    • § 11. DrehungsfestigkeitTragkraft und Verdrehungswinkel38
    • § 12. Polare Trägheitsmomente und Querschnittmodel42
    • § 13. Körper von gleicher Drehungsfestigkeit43
    • § 14. Rückwirkende, Zerknickungs oder Strebfestigkeit44
    • § 15. Körper von gleicher Strebfestigkeit48
    • § 16. Zusammengesetzte Festigkeit49
    • § 17. Festigkeit der Gefässwände53
    • § 18. Berechnung der Federn55
  • 2. Construction der Maschinen Elementepdf62
    • § 19. Vormerkungen62
    • I. Befestigungsschraubenpdf63
      • § 20. Das Whitworth'sche Schraubensystem63
      • § 21. Bolzendicke, Schraubenmutter, Schraubenkopf64
      • § 22. Tabelle über die Scharfgängigen Schrauben65
      • § 23. Gewichte der Muttern, Scheiben und Köpfe67
      • § 24. Tabelle über die Gewichte der Rundeisen der Rundeisenstäbe68
      • § 25. Andere Formen für Befestigungsschrauben70
      • § 26. Andere Gewindeformen73
      • § 27. Die erweiterte SchraubePress Schrauben74
    • II. Schraubenverbindungenpdf76
      • § 28. Verschieden Arten von Schraubenverbindungen76
    • III. Nietenpdf78
      • § 29. Verschiedene Arten von Nieten78
    • IV. Nietverbindungenpdf79
      • § 30. Festigkeit der Nietungen79
      • § 31. Tabell über die Festigkeit der Nietungen81
      • § 32. Dampfkessenietungen82
      • § 33. Tabelle über die Nietungen der Dampfkellel84
      • § 34. Tabelle über die Gewichte der Metallplatten85
      • § 35. Andere Formen von Nietverbindungen86
    • V. Zapfenpdf91
      • § 36. Eintheilung der Zapfen91
      • § 37. Stirnzapfen92
      • § 38. Tabelle über die schmied und gusseisenrne Stirnzapfen94
      • § 40. Abänderungen der Zapfenlänge96
      • § 41. Erweiterte und verengte ZapfenGabelzapfen97
      • § 42. Der cylindrische Sturzapfen99
      • § 43. Tabelle über die cylindrischen Sturzapfen100
      • § 44. Cylindrische Sturzapfen für stehende Triebwellen101
      • § 45. Kammzapfen101
      • § 46. Tabelle über die Kammzapfen103
    • VI. Zapfenverbindungenpdf104
      • § 47. Spitz, Anker, Flügel und Ringzapfen104
    • VII. Tragachsenpdf107
      • § 48. Eintheilung der Tragachsen107
      • § 49. Gleichschenklige einfache Achse107
      • § 50. Achsenkopf und Befestigungskeile109
      • § 52. Graphische Bestimmung der Kräfte bei der einfachen Achse111
      • § 53. Schief belastete einfache Achse113
      • § 54. Einfache freitragende Achse114
      • § 55. Achse mit zwei Tragpunkten116
      • § 56. Graphostatik der vorstehenden zweifach belasteten Achse117
      • § 57. Schief belastete zweifach tragende AchseEisenbahnwagen-Achse118
      • § 58. Zweifach belastete Achse mit einem freitragenden Schenkel120
      • § 59. Achse mit drei und vier Tragpunkten123
      • § 60. Tragachse mit Belastungen in verschiedenen Kraftebenen126
      • § 61. Krei1ringquersohnitt127
      • § 62. Reiner KreuzquerschnittTabelle über denselben128
      • § 63. Sternförmiger QuerschnittTabelle über denselben129
      • § 64. Die beränderte FlügelachseTabellen über dieselbe132
      • § 65. Verzeichnung der Flügelprofile134
      • § 66. Hölzerne Achsen136
    • VIII. Wellenpdf137
      • § 67. Berechnungsart der cylindrischen Wellen137
      • § 68. Schmiedeiserne Wellen139
      • § 69. Gusseiserne Wellen140
      • § 70. Drehzapfen der Wellen141
      • § 71. Lange Triebwellen141
      • § 72. Wellen, die durch Menschenhände bewegt werden143
      • § 73. zusammengesetzte QuerschnitteHölzerne Wellen144
      • § 74. Belastete Wellen144
    • IX. Wellenverbindungen oder Kupplungenpdf147
      • § 75. Eintheilung der Kupplungen147
      • § 76. Feste Kupplungen147
    • X. Zapfenlagerpdf150
      • § 77. Theile der Lager und verschiedenen Arten derselben150
      • § 78. Bezugeinheiten für die Lager151
      • § 79. Stehlager152
      • § 81. Andere SchalenformenHolzschalenlager.155
      • § 82. Rumpflager.156
      • § 83. Grosses Stehlager157
      • § 84. Tabelle über die Gewichte der grossen Stehlager158
      • § 85. Erhöhtes Stehlager158
      • § 86. Dreischaliges Stehlager159
      • § 87. Gabellager161
      • § 88. Tabelle über die Gewichte der Gabellager162
      • § 89. Wandlager163
      • § 90. Stirnlager164
      • § 91. Anderes Stirnseitenlager165
      • § 92. Bocklager166
      • § 93. Tabelle über die Gewichte der Wand- , Stirn - und Bocklager167
      • § 94. Rippenhänglager167
      • § 95. Säulenhänglager169
      • § 96. Gabelhänglager170
      • § 97. Tabelle über die Gewichte der Rippen-, Säulen und Gabelhänglager171
      • § 98. Stehendes Fusslager171
      • § 99. Wandfusslager172
      • § 100. Tabelle über die Gewichte der stehenden und Wandfusslager173
      • § 101. Anderes Wandfusslager174
      • § 102. Kammlager175
      • § 103. Mehrfache Lager175
    • XI. Lagerberbindungen oder Lagerstühlepdf176
      • § 104. Allgemeines über die Lagerstühle176
      • § 105. Einfache Lagerstühle177
      • § 106. Mehrfache Lagerstühle181
    • XII. Riemscheiben oder Rollenpdf187
      • § 107. Eintheilung der Räder187
      • § 108. Cylindrische und konische Reibräder188
      • § 109. Keilräder189
      • § 110. Regel für die Anordnung der Riemscheiben190
      • § 111. Selbstleitende Riementriebe191
      • § 112. Riementriebe mit Leitrollen193
      • § 113. Der Treibriemen und seine Anspannungen199
      • § 114. Berechnung des einfachen bandförmigen Riemens202
      • § 115. Tabelle über die Breite des einfachen Riemens203
      • § 116. DoppelriemenTreibschnüre206
      • § 117. KettenriemenKeilkette206
      • § 118. Der Kranz oder die Felge der Riemscheibe209
      • § 119. Die Arme oder Speichen der Riemscheibe210
      • § 120. Die Nabe der Riemscheibe212
      • § 121. Tabelle über die Gewichte der Riemscheiben212
    • XIII. Der Hirn'sche Drahtseltriebpdf214
      • § 122. Anordnung des Drahtseiltriebes214
      • § 123. Das Treibseil und seine Anspannungen215
      • § 124. Berechnung der Seildicke und Triebrollengrösse217
      • § 125. Tabelle über die Drahtdicke der Triebseile218
      • § 126. Die Einsenkungen der Treibseile beim horizontalen SeiltriebTabelle über dieselben222
      • § 127. Straffes Treibseil, oder Treibseil mit verschärfter Anspannung225
      • § 128. Der schiefe Seiltrieb229
      • § 129. Verzeichnung der Seilcurven231
      • § 130. Ueberspannung des Treibseiles232
      • § 131. Dickes Treibseil bei kleinem Rollenstande233
      • § 132. Der Kranz oder die Felge der Seilscheibe234
      • § 133. Speichen und Nabe der Seilscheibe235
      • § 134. Trag- und Zwischenrollen237
      • § 135. Grösse der Tragrollen239
      • § 136. Druck auf die Tragrollenachse240
      • § 137. Pfeiler für die Tragstationen242
    • XIV. Zahnräderpdf244
      • § 138. Anordnung der Zahnräder244
      • § 139. Allgemeines über Material und Form der Zähne der Stirnräder244
      • § 140. TheilkreishalbmesserPeripheriemaasstab246
      • § 141. Tabelle über die Theilkreishalbmesser248
      • § 142. Allgemeine Verzahnung249
      • § 143. Ueber den Zahneingriff252
      • § 144. Die cyclischen Curven254
      • § 145. Verzeichnung der cyclischen Curven255
      • § 146. Radlinienverzahnung für Satzräder256
      • § 147. Radlinien- Kreisverzahnung258
      • § 148. Geradflankenverzabnung259
      • § 149. Geradflanken - Kreisverzahnung261
      • § 150. PunktverzahnungenGemischte Verzahnungen262
      • § 151. Fadenlinienverzahnung für Satzräder266
      • § 152. Vor- und Nachtheile der behandelten Verzahnungsmethoden267
      • § 153. Allgemeines über die Kegelradzähne269
      • § 154. Hilfräder der Kegelräder270
      • § 155. Das Planrad271
      • § 156. Eintheilung der Räder272
      • § 157. Der Zahnquerschnitt273
      • § 258. Theiluug und Zahnbreite der Krahnräder273
      • § 159. Tabelle über die Theilung der Krahnräder275
      • § 160. Theilung und Zahnbreite der Triebwerkräder276
      • § 161. Tabelle über die Theilung der Triebwerkräder278
      • § 162. Tabelle über die Breite der Triebwerkräder279
      • § 163. Anwendung der vorstehenden Tabellen auf Beispiele280
      • § 164. Der Radkranz284
      • § 165. Die RadspeichenZahl derselben286
      • § 166. Tabelle über die Abmessungen der Radspeichen.287
      • § 167. Die Radnabe288
      • § 168. Gewichte der Zahnräder288
    • XV. Einfache Hebelpdf290
      • § 169. Hebelzapfen290
      • § 170. Zapfenverbindungen der Hebel291
      • § 171. Die Hebelachse auf Drehung beansprucht292
      • § 172. Tabelle über die Wellendurchmesser für einfache Hebel(Kurbeln)293
      • § 173. Die Hebelachse auf Biegung beansprucht295
      • § 174. Die Nabe des Hebels295
      • § 175. Der Hebelarm mit rechteckigem Querschnitt296
      • § 176. Tabelle über die Armhöhe der schmiedeisernen Hebel(Querschnitt rechteckig)298
      • § 177. Tabelle über die Armhöhe der gusseisernen HebelQuerschnitt rechteckig, kreuz- oder T-förmig299
      • § 178. Tabelle über die Armbreite der schmiedeisernen Stirnzapfenhebel(Querschnitt rechteckig)300
      • § 179. Tabelle über die Armbreite der schmiedeisernen Doppelzapfenhebel(Querschnitt rechteckig)301
      • § 180. Zusammengesetzte Hebelarm- Querschnitte302
      • § 181. Tabelle zur Umformung der rechteckigen Armquerschnitte303
    • XVI. Kurbeln304
      • § 182. Verschiedene Arten von Kurbeln304
      • § 183. Die schmiedeiserne Stirnkurbel304
      • § 184. Graphostatische Berechnung der Stirnkurbel305
      • § 185. Die gusseiserne Stirnkurbel309
      • § 186. Die Gegenkurbel310
      • § 187. Graphostatische Berechnung der Gegenkurbel311
      • § 188. Die einfache Krummachse oder Wellenkröpfung315
      • § 189. Mehrfache KurbelachsenLokomotivachsen323
      • § 190. Die excentrische Scheibe332
      • § 191. Handkurbeln333
    • XVII. Zusammengesetzte Hebelpdf334
      • § 192. Verschiedene Arten zusammengesetzter HebelAchsendruck334
      • § 193. Balancierköpfe334
      • § 194. Achse und Nabe des Balanciers336
      • § 195. Der Balancierarm337
      • § 196. Schmiedeiserner Balancier339
    • XVIII. Pleuelstangenpdf340
      • § 197. Theile der Pleuelstangen340
      • § 198. Pleuelköpfe für Stirnzapfen340
      • § 199. Pleuelköpfe für Gabelzapfen347
      • § 200. Pleuelköpfe für erweiterte oder Halszapfen350
      • § 201. Dor runde Pleuelschaft353
      • § 202. Der vierkantige Pleuelschaft356
      • § 203. Der geflügelte Pleuelschaft357
      • § 204. Schmiedeiserne und gusseiserne Pleuelstangen358
    • XIX. Querhäuterpdf361
      • § 205. Verschiedene Arten von Querhäuptern361
      • § 206. Freigehende Querhäupter361
      • § 207. Querhäupter mit Gelenkführung363
      • § 208. Querhäupter mit Schienenführung.365
      • § 209. Die Führungsgleise oder Schienen370
    • XX. Röhren und Röhrenverbindungenpdf371
      • § 210. Empirische Formeln für die Wanddicke der Röhren371
      • § 211. Berechnung der Röhren mit hohem inneren Druck373
      • § 212. Tabelle über die Wanddicke cylindrischer Gefässe mit hohem inneren Druck.374
      • § 213. Kugelförmige Gefässe mit hohem inneren Druck375
      • § 214. Wandstärken der Dampfkessel mit innerem Druck376
      • § 215. Dampfkesselröhren mit äusserem Druck.377
      • § 217. Verbindung schmiedeiserner Röhren382
      • § 218. Bleiröhren- VerbindungenGemischte Verbindungen383
      • § 219. Tabelle über die Gewichte der gusseisernen Röhren385
    • XXI. Ventilepdf386
      • § 220. Eintheilung der Ventile386
      • § 221. Der konische Hahn387
      • § 222. Klappen389
      • § 223. Einfache Rundventile391
      • § 224. Doppelsitzventile392
    • XXII. Kolbenpdf397
      • § 225. Verschiedene Arten von Kolben und KolbenVerschlüssen397
      • § 226. Stopfbüchsen402
      • § 227. Dampfkolben405
      • § 228. Pumpenkolben408
      • § 229. Berechnung der Kolbenstange aus dem Kolbendurchmesser409
      • § 230. Berechnung der Kolbenstange aus der Pleuelzapfendicke411
    • XXIII. Seile und Kettenpdf413
      • § 231. Verschiedene Arten von Seilen und Ketten413
      • § 232. Runde Seile414
      • § 233. Gewicht der Hanfseile und Einfluss desselben415
      • § 234. Tabelle über die dreilitzigen Hanfseile416
      • § 235. Runde Eisendrahtseile417
      • § 236. Flache oder Banddrahtseile418
      • § 211. Tabelle über die Eisendrahtseile419
      • § 239. Lastketten420
      • § 240. Eisenlänge und Gewicht der Ketten424
      • § 241. Tabelle über die Ringketten426
    • XXIV. Seil und Ketten Verbindungenpdf427
      • § 242. Die einfachen Haken427
      • § 243. Doppelhaken, Oehre, Ringe429
      • § 244. SeilbüchsenSeilbuffer430
  • 3. Mathematische Tafelnpdf432
    • § 245. Curven-, Flächen- und Körpertafeln432
    • § 246. Trigonometrische Tafel448
    • § 247. Formeln - Tafel456
    • Bemerkungpdf460
    • Druckfehlerpdf460