Hauptmenü
  • Herausgeber
    • Wayss, G. A.
  • TitelDas System Monier (Eisengerippe mit Cementumhüllung) in seiner Anwendung auf das gesammte Bauwesen
  • VerlagsortWien
  • Erscheinungsjahr1887
  • BeschreibungVII, 128 S.
  • BeschreibungIll., zahlr. graph. Darst.
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar

Kapitel

  • Anwendungsgebiet des Monier`schen SystemspdfV
  • Allgemeine Abhandlung über die Monier`sche Bauweise1
    • Geschichtlichespdf1
    • A. die Eigenschaft der Cement-Eisen-Konstruktionenpdf2
      • Einwendungen gegen das System Monierpdf2
      • bisherige Proben und Erfahrungen zur Widerlegung der Bedenken und Versuch einer wissenschaftlichen Begründung des Erprobtenpdf4
      • Vortheile der Bauweise in Cement auf Eisenpdf8
        • 1. Dauerhaftigkeitpdf8
        • 2. Grosse Tragfähigkeit bei geringem Eigengewichtpdf9
        • 3. Raumersparnisspdf10
        • 4. Ersparniss an Widerlagern und Verankerungenpdf10
        • 5. Schnelligkeit der Ausführung ohne Schädigung der Soliditätpdf10
        • 6. Billigkeit der Bauweise in Cement und Eisenpdf11
        • 7. Hygienischer Vorzug der Monier-Decken und Fussbödenpdf16
      • Ueber die schlechten Eigenschaften des Cementes und die künstlerischen Anforderungen an die Cement-Eisen-Verbindungenpdf18
        • 1. Behandlung der Cementoberflächepdf19
        • 2. Ueber die Bemalung von Monier-WändenStützen und Deckenpdf20
        • 3. Ueber die Bekleidung von Cementflächen mit Gips- und Stuckornamentenpdf23
        • 4. Ueber die leichte Formgebung der Cement-Eisen-Konstruktionenpdf23
      • das System Monier in seiner Anwendung auf das Ingenieurbauwesenpdf24
    • B. Theorie einiger wichtiger Konstruktionennach System Monier ; Metallgerippe mit Cementumhüllungpdf27
      • I. Monier-Plattenbeliebig belastetpdf27
      • II. Monier-Gewölbe für gleichmässig vertheilte Belastungganz und einseitigpdf28
        • A. Kappengewölbepdf28
        • B. Kuppelgewölbepdf31
      • III. cylindrische Röhrenpdf33
      • IV. freistehende cylindrische Wasserbehälterpdf33
    • C. bisherige Versuche an Probe-Objecten aus Cement und Eisenpdf35
      • I. Resultate der Belastungs-Proben in Berlinpdf36
      • II. Belastungs-Resultate eines Versuchs in Wienpdf52
      • III. Protokolle über die Versuche an Monier-Objecten in Breslaupdf56
      • IV. Protokollüber eine vergleichende Feuerprobe an einer Trägerwellblech- und einer Monier-Decke in Nippes bei Kölnpdf65
    • D. Ableitungen aus der Theorie und den praktischen Versuchenpdf68
      • 1. Tabellepdf68
      • 2. Tabelle IIpdf72
  • Beispiele von Bauausführungen in Cement mit Eisenund Konstruktionsvorschläge für die gemeinsame Anwendung beider Materialien73
    • I. Anwendung der Monier`schen Konstruktionsweise im Hochbaupdf73
      • A. gerade Deckenpdf73
      • B. gewölbte Deckepdf82
        • 1. belastete Gewölbe in einfacher Konstruktionsformpdf82
        • 2. unbelastete Gewölbe als dekorative Raumabschlüssepdf83
      • C. Dächerpdf87
      • D. Kellerfussböden und Sicherungen gegen Grundwasserpdf92
      • E. Wändepdf93
        • 1. Scheidewändepdf93
        • 2. Umfassungswände auf Eisenfachwerkpdf95
        • 3. selbstständige Monier-Mauern aus Hohlsteinpdf96
      • F. Thür- und Fenstersturzepdf101
      • G. Säulen und Säulenummantelungenpdf102
      • H. Treppen und abgetreppte Sitzreihenpdf103
      • J. zusammengesetzte Konstruktionenpdf107
      • IV. AnhangAufnahmen nach der Natur von einigen Bauausführungen und Anlagen nach Monier`s Systempdf123
    • II. Anwendung der Monier`schen Konstruktionsweise im Ingenieurbauwesenpdf111
      • A. Brücken mässiger Spannweitepdf112
      • B. Fusswege und Fahrbahnen auf Brücken grösster Spannweitepdf112
      • C. Schleusenthore und Sperrvorrichtungen der Wehrepdf113
      • D. Kanäle und Rohrleitungenpdf113
      • E. Einrichtungen städtischer Kanalisationpdf113
      • F. Brunnen und sonstige Einrichtungen für die Wasserversorgungpdf115
      • G. Gasometer-Behälterpdf120
    • III. Anwendung der Monier`schen Konstruktionsweise zur Herstellung gewerblicher und landwirthschaftlicher Einrichtungenpdf120

Abbildungen

  • 1. pdf27
  • 2. pdf28
  • 3. pdf29
  • 4. pdf31
  • 5. pdf32
  • 6. pdf34
  • Belastungsprobedes projektirten Stollens der Wiener-Neustädter Tiefquellen-Wasserleitung ; Belastung 151,100 kgpdf53
  • 1a. Belastungsresultatebei gleichmässiger Belastungpdf56
  • 1b. Belastungsresultatebei einseitiger Belastungpdf56
  • 2. pdf57
  • 3a. Belastungsresultatebei gleichmässiger Belastungpdf57
  • 3b. Belastungsresultatebei ungleichmässig vertheilter Belastungpdf58
  • 3c. pdf62
  • 4. pdf63
  • Protokollüber eine vergleichende Feuerprobe an einer Trägerwellblech- und einer Monier-Decke in Nippes bei Kölnpdf65
  • 1. freitragender Fussbodenan Ort und Stelle angefertigtpdf73
  • 2. freitragender Fussbodenin Platten verlegtpdf74
  • Lagerhaus mit Monier-Zwischendecken und Dachpdf75
  • 3. freitragender Fussboden und grade Deckepdf76
  • 4. luftdichter Holzbodenfeuersichere grade Deckepdf76
  • 5. freitragender Fussboden und Cassettendeckepdf77
  • 6. Holzbodenunterfüllt ; und feuersichere grade Deckepdf77
  • 7. pdf78
  • 8. Holzbodenauf Lagerhölzern in einer Monierdecke ohne I-Träger-Unterstützungpdf78
  • 9. Vouten-Decke mit freitragendem hohlem Fussboden und Fussboden-Heizungpdf79
  • 10. Detail der Fussboden-Konstruktion für grosse Spannweiten und heizbare Fussbödenpdf80
  • 11. Kaiserpavillonder Rennbahn zu Hoppegartenpdf81
  • 12. decorative Gewölbe nach System Monierpdf84
  • 13. Circus mit Diorama für den Krystallpalast zu Leipzigpdf85
  • 14. pdf86
  • 15a. Holzcementdach auf MonierdeckeFig. 1-3pdf89
  • 15b. Schiefereindeckung eines Daches nach System MonierFig. 3-7pdf90
  • 16. KellerdichtungFig. 8pdf92
  • 17. MonierwandFig. 9 u. 10pdf94
  • 18. 2. Umfassungswände auf Eisenfachwerkpdf95
  • 19. pdf97
  • 20. Musik-Pavillon für die Rennbahn in Hoppegartenpdf100
  • 21. pdf101
  • 22. Gewölbekonstruktion zu 3 Läufen der Haupttreppe im Justizgebäude zu Kölnpdf104
  • 23. Tribünen für die Rennbahn zu Hoppegartenpdf106
  • 24. Fabrikgebäude mit shedförmigem Dachlichtpdf108
  • 25. pdf112
  • 26. pdf114
  • 27. pdf116
  • 28. pdf117
  • 29. Gasometer-Behälterpdf118
  • 30. Filtrir-Bassinpdf121
  • 31. Bleichholländerpdf121
  • 32. Getreide-BehälterSilopdf122
  • Kanalanlage in Offenbach a/MainRohrweite 1,50mpdf123
  • Gasometer-Behälterausgeführt in der Spiritusbrennerei und Hefefabrik zu Moutiéres-les-Amiens ; Sommepdf124
  • Reservoirfür die Gesellschaft der Wasserwerke (Société Générale des Eaux) zu Paris, ausgeführt zu Sevres aux Bruyerespdf125
  • Reservoirausgeführt für die West-Eisenbahn-Gesellschaft zu Alencon ; Departement Ornepdf126
  • Springbrunnen-Bassin in Parisnach System Monierpdf127
  • Dorfbrückeausgeführt auf der Besitzung des Herrn Marquis Tiliére im Schlossparke zu Chazelet ; Indrepdf128