- Autor
- TitelDas Salzburger Gebirgshaus
- (Pinzgauer Typus)
- Persistent Identifier
- Erscheinungsjahr1894

Kapitel
Vorwort
Einleitung
I. Allgemeine Anlage von Hof und Haus
1 A. Algemeine Anlage von Hof und Haus
1 1. Situation
1 2. Das Wohnhaus
2 3. Die Nebengebäude des Gruppenhofes
3 4. Die Hof-Umfriedung
5
B. Vereinigte Hofanlage unter Anschluss der Nebengebäude an das Wohnhaus
5 1. Allgemeine Charakteristik
5 2. Hochtenn-AnlageDas Gut Unterstoiss
6 3. Niedertenn-Anlage
7
C. Einzelne Häuser
7 1. Das Haus der Kleinbauern
7 2. Die SöldeDas eigentliche Kleinbauernhaus
8 3. Das Miethhaus
8 4. Mühl-Gebäude
8
II. Bau Konstruktionen
9 A. Allgemeines
9 1. Der gemauerte Unterbau
9 2. Der holzbau Pinzgaus im Allgemeinen und das Holzmaterial
9
B. Konstruktions-Details
11 1. Die Holzwände
11 2. Holzböden und Decken
16 3. Das Dach und seine Endeckung
18 4. Treppen und Gallerien oder Hausgänge
21 5. Die Feuerungs-Anlagen
24 6. Thüren und ThoreFenster und Deckbalken
26
III. Architektur
28 A. Allgemeines
28 B. Architektonische Details
29
Schlusswort
39
Tafeln