Hauptmenü
  • Autor
    • Rockstroh, Heinrich
  • TitelDas Mikroskop oder Anweisung zur näheren Kenntniß und zum Gebrauche desselben
  • Zusatz z. Titelnebst Angabe, wie die interessantesten mikroskopischen Objekte aus den drei Naturreichen aufzufinden, zu präparieren, aufzubewahren und auch zweckmässig zu beurtheilen sind ; ein Geschenk für die reifere Jugend, so wie für Freunde der Natur überhaupt
  • Erscheinungsjahr1835
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar

Kapitel

  • VorwortpdfIII
  • Erklärung der KupfertafelnpdfIV
  • Über das Mikroskopin Beziehung auf seine Eigenthümlichkeiten und Verschiedenheiten, nebst Anweisung zu dessen praktischen Gebrauchepdf1
    • GlaslinseLinsenglas3
    • Verfahren bei'm Zeichnen einer Glaslinse, wenn deren Dicke in's Auge gefaßt werden sollpdf4
    • Zolltheile und Zolltheilchenpdf5
    • Brennpunkt Brennweitepdf6
    • Angabe der Brennweite einer Glaslinsepdf7
    • Einiges Erforderliche über Sehewinkelpdf7
    • Scheinbare Vergrößerung mittelst der Glaslinsepdf9
    • Scheinbare Vergrößerung durch mehr als eine Glaslinsepdf9
    • Vergrößerung in Absicht auf die Brennweite und den Halbmesser einer Glaslinsepdf10
    • Wirkung einer gar kleinen Glaslinse bei der Vergrößerung eines Gegenstandespdf11
    • Brennpunkt und Brennweite einer Glaskugel, so wie die Eigenschaft letzterer, zu vergrößernpdf12
    • Gesichtsfeldpdf13
  • Mikroskop und Lupepdf13
    • Helligkeit und Deutlichkeit einer Vergrößerungslinsepdf15
    • Bedeckung einer Vergrößerungslinsepdf15
    • Zusammengesetztes Mikroskop oder Compositumpdf16
    • Vergrößerung und Vorzug des zusammengesetzten Mikroskopspdf17
    • Hohlspiegel oder Concapiegelpdf19
    • Erhabener Spiegel oder Convertspiegelpdf20
    • Transparente und opate mikroskopische Objektepdf20
    • Lebhaftes Erhellen eines kleinen Gegenstandespdf21
  • Erforderliche Vergleichungpdf23
    • Vergleichung zweier Quatrate oder Kreisepdf23
    • Vergleichung zweier Würfel oder Kugelnpdf24
    • Vergleichung zweier Flächen, die nicht Quatrate oder Kreise sindpdf25
    • Vergleichung zweier Körper, die nicht Würfel oder Kugeln sindpdf27
    • Vergleichung des mikroskopischen Opjekts mit seiner Vergrößerungpdf27
  • Erforderiche Einrichtung der Loupepdf29
    • Erforderliche Einrichtung des einfachen Mikroskoppdf31
    • Erforderliche Einrichtung des zusammengesetzten Mikroskopspdf32
    • Notwerndige Begriffe von der Vergrößerungskraftpdf34
    • Angabe der Vergrößerungskraftpdf35
    • Schätzung der Vergrößerungskraftpdf35
    • Bemerkenswerthe erste Verdienste um das Mikroskop und durch den Gebrauch desselbenpdf37
    • Leeuwenhöf's Mikroskopepdf38
    • Glaskügelchen als einfache Mikroskopepdf40
    • Verschiedene, insbesondere bemerkungswerthe Mikroskope älterer und minder älterer Zeitpdf41
    • Das wilsonsche Mikroskoppdf42
    • Das cuss'sche Mikroskoppdf44
    • Beigerät zum cuss'sche Mikroskoppdf52
    • Mikrometer und zwar das Glas oder Scheibenmikrometerpdf52
    • Gebrauch des Mikrometerspdf53
      • 1. Bei Angabe der Vergrößerungskraft des Mikroskopespdf53
      • 2. Bei Angabe der wahren Größe eines gar kleinen Objektspdf54
    • Noch anderer Gebrauch des Mikrometerspdf55
    • Das lieberkühn'sche Mikroskoppdf56
    • Das Sonnenmikroskoppdf59
  • Mikroskop neuerer Zeitpdf61
    • Zusammengesetzte Mikroskope einfacher Beschaffenheitpdf63
  • Nähere Anweisung zum gebrauch der Loupepdf64
    • Die Loupe an und für dich selbstpdf65
    • Hülfsgeräthpdf65
    • Loupe mit und bei Sperrglaspdf66
  • Bestimmung der wahren Größe eines gar kleinen Objekts, ohne Mikrometerpdf68
    • Noch ein Verfahren, wie die Vergrößerungskraft eines Mikroskops und die wahre Größe eines kleinen Objekts zu finden sey87
  • Noch einiges es über noch einige Mikroskopepdf88
    • Adam's Lampenmikroskoppdf88
    • zwei Spiegelmikroskopepdf90
  • Naturgeschichtliches aus dem Thierreiche, vornehmlich aus den Gewürm und Insektenklassenpdf91
    • Das Gewürmpdf93
    • Intestina, eigentliche Würmerpdf94
    • Mikroskopische Objektepdf94
    • Molusca, nackte, weiche Würmerpdf99
  • Testacea, Schalwürmer, Conchylienpdf100
    • Angaben, aus welchen sich mikroskobische Objekte entnehmen lassenpdf101
    • Corallia, Korallenpdf103
    • Mikroskopische Opjektepdf104
  • Zoophyta, nackte Pflanzenthierepdf107
    • Mikroskopische Objektepdf107
    • Uneigentliche Infusionsthierchenpdf120
    • Mikroskopische Objektepdf121
  • Die Insektenpdf125
    • Augen der Insektenpdf128
    • Fühlhörner ( Fühler) der Insektenpdf129
    • Vorderleib Hinterleibpdf130
      • Füße der Insektenpdf134
      • Flügel der Insektenpdf131
      • Verwandlung der Insektenpdf133
      • Eier der Insektenpdf134
    • Coleoptera, Käferpdf135
    • Besonderes mikroskopisches Objektpdf135
  • Hemiptera, Halbflügelnpdf149
    • Besonders mikroskopisches Objektpdf150
    • Angaben, aus welchen miktoskopische Objekte sich entnehmen lassenpdf156
  • Lepidoptera, Schmetterlingepdf158
    • Die Raupenpdf158
    • Puppenpdf160
    • Die Schmetterlingepdf160
    • Besondere mikroskopische Objektepdf161
    • Eintheilung der Schmetterlingepdf165
  • Neurptera, Netzflüglerpdf173
    • Aufgaben, aus welchen mikroskopische Objekte sich entnehmen lassenpdf173
    • Besonderes Mikroskopisches Objektpdf178
  • Hymenoptera, Hautflüglerpdf179
    • Besondere mikroskopische Objektepdf183
  • Diptera, Zweiflüglerpdf186
  • Aptera, ungeflügelte Insektenpdf197
    • Besonderes mikroskopisches Objektpdf198
    • Mikroskopische Objektepdf198
    • Bwundernswürdige Muskelkraft des Flohespdf201
    • Angaben, aus welchen mikroskopische Objekte sich entnehmen lassenpdf202
    • Fische, Amphibien, Vögel, Säugetierepdf204
  • Naturgeschichtliches aus dem Pflanzenreiche und dem Mineralreiche für das Mikroskoppdf205
    • die Befruchtungsorganepdf207
    • Fruchtnoten und Narbepdf208
      • Staubfäden und Antherenpdf209
      • Besondere mikroskopische Objektepdf209
    • Samen und Fruchtpdf211
    • Knospen und Zwiebelpdf212
    • Sythematische eintheilung der Pflanzenpdf213
    • Angaben, aus welchen mikroskopische Objekte sich entnehmen lassenpdf216
    • Blüthenstandpdf225
    • Angaben, aus welchen mikroskpische Objekte sich entnehmen lassenpdf226
    • Die Nektarienpdf227
    • Samen und Keimpdf230
    • Planzenfaser231
    • Schraubengängepdf231
    • Besondere mikroskopische Objektepdf232
    • Zellgewebepdf233
    • Gefäßepdf234
    • Oberhaut und Oberhäutchenpdf236
    • Besondere mikroskopische Objektepdf238
    • Poren der Oberhaut239
    • Früsen und Haarepdf242
    • Einiges betreffend der Moosepdf245
    • Eintheilung der Laubmoosepdf248
    • Mikrostoffliche Objekte und zwar von Schimmelpdf252
  • Mikroskopische Opjekte und Angaben solcher Objekte aus dem Mineralreiche und zwar den Salzenpdf253
    • Configuratinen und Krystalle unter dem Mikroskoppdf254
    • Verfahren für bezweckte Configurationen und Krystalle von Salzen überhauptpdf255
    • Mikroskopische Opjektepdf257
      • 1. Aus dem Salzsauren Geschlechtepdf257
      • 2. Aus dem Salpetersauren Geschlechtepdf258
    • Angeben, aus welchen mikroskopische Objekte sich entnehmen lassenpdf260
    • Mikroskopisches Objekt auch aus dem Schwefelsauren Geschlechtpdf261