Hauptmenü
  • Autor
    • Hirth, Georg
  • TitelDas deutsche Zimmer der Renaissance
  • Zusatz z. TitelAnregungen zu häuslicher Kunstpflege
  • VerlagsortMünchen
  • VerlagHirth
  • Erscheinungsjahr1880
  • BeschreibungVIII, 184 S.
  • BeschreibungIll., graph. Darst.
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar

Kapitel

  • VorwortpdfIII
  • Inhaltsübersicht des TextespdfV
  • Übersicht der IllustrationenpdfVI
  • Einleitungpdf1
    • Volkswirthschaftliche und ethische Bedeutung der häuslichen Kunstpflegepdf2
    • Der Geschmackpdf3
    • Die Kritikpdf4
    • Neuer Aufschwungpdf5
    • Schwierige Lage des modernen Kunstgewerbespdf6
    • Ermuthigungpdf8
    • Einfluß der häuslichen auf die öffentliche Kunstpflegepdf9
  • Der Geist der Renaissancepdf10
    • Das Wort »Stil«pdf10
    • Antike und Renaissance ; Das antike Hauspdf11
    • Die Formenwelt der Renaissance ; das Geheimniß der Verhältnissepdf15
    • Die Farbenweltpdf16
    • Realismus und Naturalismuspdf17
    • Unterordnung unter den einheitlichen Plan der Dekorationpdf18
    • Ästhetische Gesetzepdf19
    • Zweckmäßigkeit20
    • Stoffgerechtigkeit der Technik ;  Echtheit der Materialien ;  Perioden und Landsmannschaften pdf22
  • Deutsche Renaissance und Nationaler Stilpdf23
    • Dürer und Holbeinpdf23
    • Italienische und Deutsche Entwickelungpdf24
    • Schwierigkeit der örtlichen und zeitlichen Eintheilung ; Reichthum der deutschen Bildungenpdf25
    • Architektur und Kunsthandwerkpdf26
    • Individuelle und nationale Kunstweisepdf27
    • Die Überlieferungpdf28
    • Anschluss an die klassische Zeit des nationalen Stilspdf30
    • Realität der Grundlage :  Deutsche Renaissance ohne Einseitigkeitpdf31
    • Wiedererwerbung des Marktes ; Dürer über das Wesen des Kunstwerkspdf32
  • Die Farbepdf33
    • Farbe und Formpdf33
    • Theorie und Praxis ; Unterschied zwischen Farbe und Farbstoffpdf34
    • Farbenträger ; Farbe ist Lichtpdf35
    • Das newtonsche Spectrumpdf36
    • Veränderung der Farbenträger durch das Lichtpdf38
    • Farbenmischung verschieden von Pigmentmischung ;  Ausserhalb des Spectrums gibt es nur Mischfarbenpdf39
    • Das Prinzip des Braunen ;  Lichtveränderung immer Farbenveränderungpdf40
    • Lasur- und Deckfarbenpdf41
    • Nachfolgender und gleichzeitiger Kontrast ; Die Komplementärfarbepdf42
    • Jede Farbe hat nur eine Komplementärfarbe ; (Anmerkung)pdf43
    • Schwarz, die Komplementärfarbe von Weißpdf44
    • Mischung aus Grundfarbenpdf45
    • Farbenkreis und Farbenkugelpdf46
    • Übersicht der Farbenpaarepdf48
    • Der Grenzkonstrastpdf50
    • Die Konturenpdf51
    • Zeichnung und Relief : Neutralfarbige Konturen und Zonenpdf52
    • Metallische Farben als Neutrapdf54
    • Die Triadenpdf55
    • Räumliche Ausdehnung und Anordnung der Farben ; farbige Aequivalentepdf56
    • Morgen- und abendländische Polychromiepdf58
    • Orientalische Ornamentikpdf59
    • Nationaler Farbensinn60
    • Isochromie des Rococostilspdf62
    • Die warmen Mischfarben als decorative Hauptfarben Das Gesetz der farbigen Unterbrechungenpdf63
    • Reihenfolge derselbenpdf65
    • Unterordnung des Hintergrundes ; die Faltepdf66
    • Entnaturalisierte Muster : Richtung der farbigen Unterbrechungenpdf67
    • Das Zusammenstimmenpdf68
    • Werth der Farbengebung des konstruktiven Stoffespdf69
    • Täuschung durch Farbe ; über die Gestaltpdf70
    • über Stoff und Technikpdf72
    • über das Alter ; Die Kopiepdf73
    • Die störende Illusion ; Die Glasbedeckungpdf74
    • Politur und Spiegelpdf75
    • Der dekorative Glanzpdf76
    • Atomisierung des Spiegels ; Die Beleuchtungpdf78
    • Beleuchtung von Oelgemäldenpdf79
    • Das Fenster als Lichtquellepdf81
    • Künstliche Beleuchtung ; Die dekorativen Hauptfarben ; Stoffliche Exklusivität der Farbepdf83
    • Natürliche und applizirte Farbenpdf84
    • Symbolische Exklusivitätpdf86
    • Die farbige Symmetrie87
    • Braunpdf89
    • Weißpdf92
    • Graupdf93
    • Schwarzpdf94
    • Grün96
    • Gelb ; Gold ; Roth ; Blaupdf98
    • Nationalität der farbigen Dekoration : Zunftmässige und häusliche Kunstpdf100
  • Die Entwickelung der Formenpdf101
    • Antike Steinarchitektur und braune Innendekoration ; Der Formenzwangpdf101
    • Beschränkung des formellen Ausdrucks ; Vorrang der klassischen Formgebungpdf102
    • Dilemma der Epigonenpdf103
    • Stellung des Liebhaberspdf104
    • Gefahren der Kunstscholarchiepdf106
    • Schiefe Stellung der Produzentenpdf107
    • Renaissance war nur möglich durch den Anschluss an die Antikepdf109
    • Günstige Umständepdf110
    • Beschränkte Kenntnis des antiken Hausrathespdf111
    • Alte Volkskunstpdf112
    • Mitwirkung der ersten Künstlerpdf114
    • Struktur und symbolische Andeutung. Stilisierung nach Zweck und Technikpdf115
    • Verhältnis des Ornamentalen zum Struktiven in den verschiedenen Periodenpdf116
    • Ungleichmäßige Entwicklungpdf118
    • Italienische Frührenaissancepdf119
    • Einfluß ihrer Inkrustationen auf die deutschen Schreinerarbeiten. Charakter der italienischen Hochrenaissancepdf122
    • Ornamentik derselbenpdf123
    • Deutsche Frührenaissancepdf124
    • Stoffgerechtigkeit und maleriscbes Prinzip pdf126
    • Ihr Detail ; Spätere Entwickelung in Deutschland und Italienpdf127
    • Das Detail der deutschen Spätrenaissance130
    • Ihre Ornamentikpdf131
    • Ihre Meisterpdf134
    • Lederornamentik Wendel Dietterlinpdf135
    • Der bombastische Barocco (Jesuitenstil)pdf138
    • Der spätere feine Barocco (Ludwig XIV.)pdf139
    • Farbige Dekoration des 17 Jahrhundertspdf140
    • Rococo und Zopfstilpdf141
    • Napoleonstil ; Allerlei Zopf des I 9 Jahrhundertspdf144
  • Die Hauptstücke der Dekorationpdf145
    • Subjektive und objektive Funktionenpdf145
    • Der Fußbodenpdf146
    • Die Teppichepdf148
    • Die Deckepdf151
    • Anklänge an die Gothikpdf152
    • Die Flachdeckepdf153
    • Die Balkendecke ; Der Kassettenplafondpdf154
    • Symbolische Forderungen : Plastische Ornamentik ; Farbige Erscheinungpdf155
    • Gemalte Decken mit sichtbarem Holzgrundpdf157
    • Bemalte Stuckodecken ; Grotteskenpdf158
    • Vollbilder ; Plastische Stuckornamentepdf159
    • Richtung der Ornamentepdf160
    • Verschiedenespdf161
    • Die Wand ; Ihre horizontale Theilungpdf162
    • Holztäfelungpdf163
    • Entwickelung derselben164
    • Die Thürepdf166
    • Gewebte und geflickte Wandbekleidungenpdf167
    • Die Ledertapetepdf169
    • Die Wandmalerei ; Wandbekleidungen aus Stein und gebrannten Erdenpdf170
    • Der Ofenpdf171
    • Der Kaminpdf172
    • Das eingerahmte Bildpdf173
    • Fenster, Vorhänge, Butzenscheiben ;  Der Erkerpdf176
    • Kästen und Schränkepdf177
    • Tische und Sitzmöbelpdf178
    • Tapezierwesen ;  Tischdecke und Tischgeschirrpdf180
    • Leuchter ; Schlusspdf181
  • Alphabetisches Register182

Abbildungen

  • 1. Kaiser Maximilian I., nach Hans Burgkmairpdf2
  • 2. Aus Hans Burgkmaier's »Weifskunig«pdf2
  • 3. Aus Hans Holbein's altem Testamentpdf3
  • 7. Spätgothische Wandmalerei in der Kapelle zu Pipping bei Münchenpdf4
  • 8. Zimmer in einem Bauernhaus in Eppan mit Vertäfelung aus Zirbelholz vom Jahre 1595Meggendorfer, Lothar; pdf5
  • 9. »Heinrich VIII. im Rath« nach Hans Holbein d. J.pdf6
  • 10. Bilderrahmen, von Albrecht Dürer ; Landauer Kloster in NürnbergCloß, Adolf; pdf7
  • 11. Tapetenmuster aus Albrecht Dürer's Schulepdf8
  • 12. Stoff, kgl. bayer. Nationalmuseum Münchenpdf9
  • 13. Wandleuchter, aus Bandeisen, 17. Jahrh. ; kgl. bayer. Nationalmuseum in Münchenpdf9
  • 14. Standleuchter, aus Band- und Rundeisen ; kgl. bayer. Nationalmuseum in Münchenpdf9
  • 15. Wandleuchter,  16. Jahrh. ; kgl. bayer. Nationalmuseum in Münchenpdf9
  • 16. Aus Hans Holbein's altem Testamentpdf11
  • 20. Linke Seite der Trinkstube im Münchener Kunstgewerbehauspdf12
  • 21. Rechte Seite der Trinkstube im Münchener Kunstgewerbehauspdf13
  • 22. Römisch-antiker Trinkbecherpdf14
  • 23. Haus des Pansa zu Pompeji ; Längendurchschnittpdf14
  • 24. Wanddekoration aus Pompejipdf14
  • 25. Römisch-antiker Milchkesselpdf14
  • 26. Tischtuchborten ; deutsche Frührenaissancepdf15
  • 27. Wandvertäfelung, 16. Jahrh. ;  Besitz des Herrn von Reynier in Bernpdf16
  • 28. Decke aus dem Rathhause zu Rothenburgpdf17
  • 29. Zimmer in Altdorfpdf17
  • 30. Thürschloss, deutsche Renaissancepdf18
  • 31. Thürschloss, deutsche Renaissancepdf18
  • 32. Detail zu Fig. 31pdf18
  • 33. Detail zu Fig. 31pdf18
  • 34. Persische Surahè in Fayence ; Sammlung Scheferpdf19
  • 35. Indisches Zinngefäß ; Bidrah-Arbeitpdf19
  • 36. Indisches Zinngefäß ; Bidrah-Arbeitpdf19
  • 37. Indisches Silberflaconpdf19
  • 38. Persisches Metallgerätpdf19
  • 39. Aus dem Poliphilo. Italienisch ; Ende d. 15. Jahrhundertspdf20
  • 40. Täfelung des Saales im Haffner'schen Hause in Rothenburg a. d. T. (Nach G. Gräf in Seemann's Renaiffance.)pdf20
  • 41. Wohnzimmer des Herausgebers (im Charakter der deutschen Renaissance um 1590 - 1620)pdf21
  • 42. Gothischer TischProbst, Karl; pdf22
  • 43. Gothischer Tisch der Frührenaissance (Deutsch)Probst, Karl; pdf22
  • 44. Gothischer Tisch der Spätrenaissance (Deutsch)pdf22
  • 45. Buffet, mit Benutzung Holbeinscher Motive entworfen von C. Fröhlichpdf24
  • 46. Ofen aus KisleggAde, Eduard; pdf25
  • 47. Credenzschrank ; kgl. bayer. Nationalmuseum Münchenpdf26
  • 48. Tisch und Stuhl, ausgeführt in der Fachschule zu Grulich (Böhmen) :  Krug, ausgeführt von Frl. Bertha Flegel in Wienpdf27
  • 49. Tapetenstoff aus dem bayr. Nationalmuseum ; nachgebildet von Giani in Wienpdf28
  • 50. Petroleumlampe ; entworf. V. Herm. KellnerBader, Friedrich Wilhelm; pdf28
  • 51. Skizzen zu einem Wirthschaftszimmer ; von Gabriel Seidlpdf29
  • 55. Belgisches Wohnzimmer im 16. Jahrhundert  pdf31
  • 56. Bilderrahmen, k. Kupferstichkabinet Berlin.Angerer, Carl; pdf32
  • 57. Wirthschaftszimmer im Städt. Museum zu Salzburg Gestellt von Hrn. Direktor Schiffmannpdf34
  • 58.  Kamin im Palast von Urbinopdf35
  • 59. Farbige Thongefäße und Gläser, ausgeführt nach Entwürfen von F. Keller-Leuzinger in Stuttgartpdf36
  • 60. Arbeitszimmer, moderne Renaissance, für Herrn Fabrikbesitzer Reinemann, entworfen und ausgeführt von Ant. Pössenbacher, Hofmöbelfabrikant in Münchenpdf37
  • 61. Aus Hans Holbein's Todtentanzpdf38
  • 63. Wasserbehälter im Kameralamte zu Ulm (Nach Theyer in Seemann's D. Renaissance)pdf39
  • 65. Pianino, entworfen von Rud. Seitz, ausgeführt von Seitz & Seidl in München.pdf40
  • 66. Bandwirkerrahmen, 17. Jahrh. ; kgl. Museum in Berlinpdf41
  • 67. Aus Hans Holbein's Todtentanzpdf42
  • 69. Hausglocke aus Hallstadt, 16 Jahrhundertpdf44
  • 70. Deutsche Wohnstube im Geschmacke der Mitte des 16. Jahrhunderts Komponirt von Gabr. Seidl und ausgeführt für die Münchener Kunstgewerbe-Ausstellung von 1876pdf45
  • 71. Zwölftheiliger Farbenkreis mit Gegenüberstellung von physiologischen  Komplementärfarben.pdf46
  • 72. Emaillirte Schale, galvanoplastische Reproduction von Elkington in Londonpdf47
  • 73. Nachtkästchen, entworfen von L. Meggenderferpdf48
  • 74. Thüre im Ehingerhof, UlmNach L. Theyrer in Seemann's »Deutscher Renaiffance«pdf49
  • 75. Detail zu No.76pdf50
  • 76. Stuhl aus dem bayer. NationalmuseumLossow, Heinrich; Gez. von H. Loffow. ; (Zeitschrift des Münchener Kunstgewerbevereins)pdf50
  • 77. Deutscher Kunstschrein (Ebenholz und Elfenbein), und venezianische Gläser aus dem Anfang des 17. Jahrhundertspdf51
  • 78. Cartouche nach Theod. de Bry, gedacht als Vorlage für realistische Malerei oder erhabene Arbeitpdf52
  • 79. Die Ornamente der nebenan links reproduzirten Darstellung, als Vorlage für eingelegte Arbeitpdf52
  • 80. Aus einem Speisezimmer im Hause des Herrn Direktor Franz v. Seitz in Münchenpdf53
  • 81. Sgraffito-Detail am Kornhaus zu Steier, als Beispiel für gemalte Thür- und Fenstierbekleidungen der Innendekorationpdf54
  • 82. Spanischer Stuhl mit Ueberzug aus gepresstem Leder Anfang des 17. Jahrhunderts ; (Nach Jacquemart)pdf55
  • 83. Kredenzschrank aus dem 16. Jahrhundert auf Schloß Rosenberg an der MoldauCloß, Adolf; pdf56
  • 84. Stoffmuster aus dem kgl. bayer. Nationalmuseum in Münchenpdf57
  • 87. Entwürfe zu einem Bett mit Baldachin von Rud. SeitzAusgeführt von Seitz & Seidl in Münchenpdf58
  • 89. Zimmer im ehemaligen Seidenhof zu ZürichAde, Eduard; pdf60
  • 90. Wirthschaftsstube, nach einem Zimmer im Wirthshaus zu Reichertshausen bei PfaffenhofenMeggendorfer, Lothar; pdf61
  • 91. Deutscher Stuhl, Anfang des 17. Jahrh.pdf63
  • 92. Deutscher Schrank vom Jahre 1607 ; Eigenthum der Familie des Herrn Direktors v. Krelingpdf64
  • 93. Velour-Tapete von Palin in Paris, in halber Größe (Imitation eines Stoffes, Ende des XVI. Jahrhunderts)pdf65
  • 94. Zuckerdose mit Zange, Löffel und Dessertmesserpdf66
  • 95. Weinkühler, entworfen von Herm. Kellnerpdf66
  • 96. Stuhl, aus Nußbaumholz, deutsche Renaissance ;  Original im b. Nationalmuseumpdf67
  • 97. Grünglasierter Ofen, deutsche Spätrenaissance. Imitirt von der Fleischmann'schen Kunsthandlung in Nürnbergpdf68
  • 98. Erkerzimmer ; Ausgeführt von A. Pöffenbacher in Münchenpdf69
  • 99. Spiegelrahmen, Spätrenaissancepdf70
  • 100. Persischer Teppich von Haas & Söhne in Wien ; Nach einem alten Original im Münchener NationalmuseumBader, Friedrich Wilhelm; pdf71
  • 101. Grünglasirter Kachelofen ; entworfen von Rud. Seitz, ausgeführt von Joh. Graf in Münchenpdf72
  • 102. Schlafzimmer im Geschmack der Spätrenaissance, im städt. Museum zu Salzburg gestellt durch Herrn Direktor Schiffmannpdf73
  • 103. Haus-Orgel nach Hans Burgkmairpdf74
  • 104. Sitzmöbel aus dem Atelier des Peter Paul Rubens. (Aus Semper's »Der Stil«)pdf75
  • 105. Nach einem italienischen Gemälde auf einem Spinett aus dem 17. Jahrhundert im Gewerbemuseum zu Berlin ;  Gez. von F. Luthmer, Berlinpdf76
  • 106. Zimmer mit eingesetztem Erkerstübchen  ; Entworfen und ausgeführt von Gabriel Seidpdf77
  • 107. Anrichtetisch ; Entworfen von Rud. Seitz ; Ausgeführt von Seitz & Seidl in München.pdf78
  • 109. Nach Lionardo da Vinci's Trattatodella Pittura Cap. 280pdf78
  • 110. Aus den Loggien im Vatikanpdf79
  • 111. Wandbekleidung aus S. Croce zu Florenzpdf79
  • 112. Holzplafond, vom Ende des 16. oder Anfang des 17. Jahrhunderts im Haus zum Wilden Mann in Zürichpdf80
  • 113. Büffet, Ende des 16. Jahrhunderts, niederdeutsche Arbeit. Im Besitze des Herrn Frdr. Carstens in Bremenpdf81
  • 114. Portal in Biberachpdf82
  • 115. Bordüre von Drächsler in Wienpdf83
  • 116. Bett, ausgeführt in den Lehrwerkstätten zu Königsberg und Tachau (in Böhmen)pdf84
  • 117. Stühle und Tische nach Radirungen von Vredeman de Vries (Ende des 16. Jahrhunderts)pdf85
  • 124. Stühle aus Handzeichnungen von Peter Candit in München (um 1580)pdf85
  • 126. Reichgeschnitzter Lehnstuhl, italienische Hochrenaissancepdf85
  • 127. Skizzen zu einem Wohnzimmer ; Von Gabriel Seidl in Münchenpdf86
  • 129. Skizzen zu einem Wohnzimmer. ; Von Gabriel Seidl in Münchenpdf87
  • 31. Gestickte Tisch- und Handtuchborten nach Hans Sibmacher (Ende des 16. Jahrhunderts)pdf88
  • 135. Das Atelier Hans Markarts in Wien : Nach einer Photographie von Viktor Angererpdf90
  • 136. Gueridon und Büste mit reicher Vergoldung und Versilberung ; Ausgeführt von Franz Radspieler in Münchenpdf93
  • 137. Pianino, nach Entwürfen des Leipziger Kunstgewerbemuseums, ausgeführt durch die Königl. Sächs. Hofpianofortefabrik Julius Blüthner in Leipzigpdf95
  • 138. Schreibkästchen in Ebenholz mit Ornamenten aus Silber und Gold, 16. Jahrhundert ; aus der Sammlung des Freiherrn Anf. von Rothschild in Wienpdf96
  • 139. Aus einem Zimmer der Burg Traustütz bei Landshut, um 1579pdf97
  • 140. Entwurf zu einem Holzplafond von Gabriel Seidlpdf99
  • 141. Gemach im Geschmacke des 12. Jahrhunderts : Nach Viollet le Ducpdf102
  • 142. Gemach im Geschmacke des 13. Jahrhunderts ; Nach Viollet Je Ducpdf102
  • 143. Gemach im Geschmacke des 14. Jahrhunderts ; Nach Viollet Je Ducpdf103
  • 144. Gemach im Geschmacke des 15. Jahrhunderts ; Nach Viollet Je Ducpdf103
  • 145. Aus dem Schreibbuch des Urban Wyss in Zürich vom Jahre 1549pdf104
  • 146. Spätgothisches Zimmer ; Nach Vredeman de Vriespdf105
  • 147. Italienische Sitzbänke, 16. Jahrhundert. ; Gez. von K . Probstpdf106
  • 148. ltalienische Sitzbank ;  Original im Besitze  des Hrn. Direktor Gnauth in Nürnberg. Nachbildung von der Fleischmann'schen Kunstanstalt daselbstpdf107
  • 150. Holzplafond Die Füllungen aus weichem IIolze mit braunen Konturen nach Dürer, IIolbein, Burgkmair, Stimmer, Amman und Candit ; Gez. von Karl Probfst,  Schreinerarbeit Wenzel Till in Münchenpdf108
  • 151. Küche im Museum zu SalzburgGestellt von Herrn Direktor Schiffmannpdf109
  • 152. Glockenzug aus Schmiedeisen, entworfen von Gabriel Seidlpdf110
  • 153. Waschkasten, entworfen von Rud. Seitz, ausgeführt von Seitz & Seidl in Münchenpdf110
  • 154. Nachtisch und Kinderstuhl, von Seitz & Seidl in Münchenpdf111
  • 156. Kronleuchter für Gas, entworfen und modellirt von L. Gedon, ausgeführt von L A. Riedinger in Augsburgpdf112
  • 157. Aus dem Hause Fr. Aug. Kaulbach's in München Eingerichtet von L. Gedonpdf113
  • 158. Sessel im Stile Henri II., von Roudillon in Parispdf114
  • 160. Tisch und Stühle aus Reiber's »Art pour Tous«pdf115
  • 161. Deutscher Schrank, Ende des 16. oder Anfang des 17. JahrhundertsMuseum vaterl. Alterthümer, Stuttgartpdf116
  • 162. Gewebe, Ende des 15. oder Anfang des 16. Jahrhunderts, aus dem Germanischen Museum zu Nürnbergpdf117
  • 163. Entwürfe zu Holzplafonds von Gabriel Seidlpdf118
  • 165. Decken aus dem Hause der Agnes Sorelpdf119
  • 167. Grosser buntglasirter Ofen, Anfang des 17. Jahrhundertspdf120
  • 168. Küche, entworfen und gezeichnet von L. Meggendorferpdf121
  • 169. Gothische Schränke, 5. JahrhundertGermanisches Museum in Nürnbergpdf123
  • 171. BuffetFrei nach der Photographie eines alten Originals im Besitze des Herrn Grafen v. Törring-Jettenbachpdf124
  • 172. Dekoration von Alexander  Pollak, k. k. Hoftapezierer in Wienpdf125
  • 173. Kamin (1578) in der Burg Schwöbber bei Hameln(E. A. Seemann's Deutsche Renaissance)pdf126
  • 174. Aus der Wohnung des Herausgebers in Münchenpdf128
  • 175. Aus der Wohnung des Herausgebers in Münchenpdf129
  • 176. Buffet, entworfen von Gabrid Seidlpdf130
  • 177. Tisch, im Besitze der Familie Grahl in DresdenItalienische Hochrenaissancepdf132
  • 178. Speisezimmer-Einrichtung von der Fleischmann'schen Kunstanstalt zu Nürnbergpdf133
  • 179. Stuhl, deutsche Spätrenaissance, aus dem k. b. Nationalmuseum in München.pdf134
  • 180. Dreifuß aus Schmiedeeisen, im Besitze des Proffessors Bergau in Nürnberg.pdf134
  • 181. Geschnitzte Stühle, italienische Hochrenaissancepdf135
  • 183. Wohnzimmer im Geschmack der Spätrenaissance, entworfen von W. Felix aus Wienpdf136
  • 184. Speisezimmer im Geschmacke der Spätrenaissance, entworfen von W. Felix aus Wienpdf137
  • 185. Ebenholz-Kassette von Battista Cattipdf138
  • 186. Gewebte Bordüre von Giani in Wienpdf138
  • 187. Gewebte Bordüre im Stile Henri II., Seide auf Sammet, von Roudillon in Parispdf138
  • 188. Bronzekassette mit Email, von Prof. Fritz v. Miller in Münchenpdf139
  • 189. Stuhl der Spätrenaissance Nußbaumholz mit metallenen Lehnengrifren, aus dem k. b. Nationalmuseum zu MünchenGezeichnet von Heinr. Lossow.pdf140
  • 190. Detail zu No. 189pdf140
  • 191. Detail zu No. 189pdf140
  • 192. Wohnzimmer mit alter Eichenholzvertäfelung in der Wohnung des Herrn Direktor Gnauth im Zick'schen (ehemals Fembo'schen) Hause zu Nürnbergpdf142
  • 193. Skizze zu einem Wohnzimmer, entworfen und ausgeführt von Kayser & Grossheim, Architekten in Berlin (Kaminpartie).pdf146
  • 194. Skizze zu einem Wohnzimmer, entworfen und ausgeführt von Kayser & Grossheim, Architekten in Berlin (Thür- und Erkerpartie)pdf147
  • 195. Skizze zu einer Trinkstube, entworfen und ausgeführt von Kayser & Grossheim, Architekten in Berlinpdf148
  • 196. Trinkstube, entworfen und ausgeführt von Kayser & Grossheim, Architekten in Berlinpdf149
  • 197. Venezianische Deckepdf150
  • 198. Deckenmalerei aus dem Cambio zu Perugiapdf151
  • 199. Erker in der Trinkstube des Herrn Emil Latze zu Schlierseepdf152
  • 200. Grundriss zum Erker Fig. 199pdf152
  • 201. Deutsche grünglasirte Oefen der Spätrenaissance, imitirt von Herrn Hafnermeis Graf in Münchenpdf153
  • 203. Vorsaal im Hause der Frau Baronin von Stauffenberg in MünchenAusgeführt von Franz Radspieler jun. (Rechte Seite)pdf156
  • 204. Vorsaal im Hause der Frau Baronin von Stauffenberg in MünchenAusgeführt von Franz Radspieler jun. (Linke Seite)pdf157
  • 205. Plafond, entworfen vom Herausgeber, gemalt von Schülern der k. Kunftgewerbeschule Münchenpdf160
  • 206. Aus einem Bilde des Gonzales Coques in der Casseler Gallerie (nach einer Radirung von W. Unger)pdf161
  • 207. Wandvertäfelung im Löwenfelserhof in Basel nach W. Bubeck, in Seemann's »deutfcher Renaissance«pdf162
  • 208. Wandvertäfelung im Spiesshof zu Basel, nach W. Bubeck in Seemann's deutscher Renaissancepdf163
  • 209. Thüre in der neuen Residenz (Zimmer der Diana) zu Landshut nach E. Graef in Seemann's deutscher Renaissancepdf164
  • 210. Zimmerthüre, entworfen von Gabr. Seidl in Münchenpdf164
  • 211. Erkerdekoration mit flankirenden Bücherschränken, ausgeführt von A. Pössenbacher in Münchenpdf165
  • 212. Thüre in der Bibliothek des Schlosses zu Tübingenpdf166
  • 212. Italienische Stühle der Spätrenaissancepdf167
  • 214. Aus dem städt. Museum zu SalzburgGestellt von Herrn Dir. Schiffmannpdf168
  • 215. Kleine Standuhr aus Bronze, stark vergoldet, im Geschmacke der Deutschen SpätrenaissanceHalbe Größe ; Ausgeführt von Jagemann in Münchenpdf169
  • 216. Geschnitzter Spiegelrahmen, ausgeführt von Mutter in Münchenpdf169
  • 217. Indische Thongefäßepdf170
  • 218. Krüge von F. W. Merkelbach in Grenzhausenpdf170
  • 219. Spinett im South-Kensington-Museum zu London, 16. Jahrhundertpdf171
  • 220. Kästchen in  Ebenholz, vergoldeter Bronze und Email von Ratzersdorfer in Wienpdf172
  • 221. Credenzschrank, französiche Arbeit, 16. Jahrhundertpdf173
  • 222. Der sogen. Merkel'sche Tafelaufsatz von Wenzel Jarnitzerpdf174
  • 223. Wanduhr von Seitz & Seidlpdf174
  • 224. Ampel aus S. Marcopdf174
  • 225. Gusseisernes Kästechen von der Stollberg'schen Faktorei in Ilsenburgpdf174
  • 226. Niederländischer Buffetschrank, Spätrenaissancepdf175
  • 227. Wanduhr im Geschmacke der Spätrenaissance in getriebenem Silber ; imitirt von Jagemann in Münchenpdf176
  • 228. Badezimmer im Fuggerhaus  zu Augsburg (1570)Aufgenommen und gezeichnet von Th. Rogge ; (Aus der Lützow'schen  »Zeitschrift für bildende Kunst« pdf177
  • 229. Fenster-Korbgitter mit Seitentheilen, von Gabriel Seidlpdf178
  • 230. Tellerbrett von Seiz & Seidlpdf179
  • 231. Fußschemel von L. Meggendorferpdf179
  • 232. Kästchen, von Erhard & Söhne in Schwäb. Gmündpdf179
  • 233. Schmiedeiserner Wandarm, entworfen von Gabriel Seidlpdf179
  • 234. Fayence-Gefäß von Bernhard Paliffypdf180
  • 235. Gothischer Feldstuhl von Holz mit Broncebeschlägen und Elfenbeinschnitzwerk, 14. Jahrh.(Frauenstift auf dem Nonnberge bei Salzburg)pdf180
  • 236. Erker von einem Hause in Colmar ; Erbaut I575pdf180