Hauptmenü
  • Autor
    • Kallenbach, Georg Gottfried
  • TitelChronologie der deutsch-mittelalterlichen Baukunst in 86 Tafeln
  • VerlagsortMünchen
  • VerlagCotta
  • Erscheinungsjahr1855
  • Beschreibung24 S.
  • Beschreibung86 Doppeltaf.
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar

Kapitel

  • Vorwortpdf1
  • Die römisch-heidnische BasilikaTafel I, IIpdf2
  • Die deutsche Kirchenbaukunst bis zum Beginne des jeztigen JahrtausendTafel IIIpdf2
  • Die romanische Periode von Angange des ersten Jahrhundert bis zur Einführung der Strebepfeilerpdf2
    • Das erste Jahrhundertpdf2
    • Das zwölfte Jahrhundertpdf3
    • Hauptformpdf3
    • Die Wölbungpdf3
    • Die Ornamentepdf3
    • Der Halbkreibsbogenfriespdf3
    • Die Gliederungpdf3
    • Gemischte Ornamentepdf4
  • Der Übergangstylpdf4
    • Der Strebepfeilerpdf5
    • Der polygonische Chorschlußpdf5
    • Der Spitzbogenpdf5
    • Die Kreistheilepdf5
    • Die Zinnenformpdf5
    • Das Laubwerkpdf5
    • Die Profilepdf5
    • Die Säulenschaftepdf5
    • Die Fensterpdf5
  • Der Frühgeschichtliche Stylpdf6
    • Das Fenster Maßwerkpdf7
    • Das undurchbrochene Wandmaßwerkpdf7
    • Die Gallerienpdf8
    • Durchbrochene Wände vor massivenpdf8
    • Die Fialen oder Strebepfeiler, Thürmchenpdf8
    • Das Laubwerkpdf8
    • Die Profilirungenpdf9
    • Die Gesimsepdf9
    • Die Fenstergliederungpdf10
    • Die Portalepdf10
    • Die Gurtungenpdf10
    • Sockel,Kapitäl und Dämpfer an Zylinder und Pfeilernpdf11
    • Die Verwendung der Bässepdf11
    • Das Giebelwerkpdf11
    • Die Bedachungpdf11
  • Die Spitzbogen Baukunst in ihrer Vollendung und Blüthepdf11
    • Der Aufriß12
    • Der äußere Aufrißpdf12
    • Die Konstruktionpdf13
    • Die Ornamentepdf13
    • Die Tragpfeilerpdf13
    • Die Gurtungenpdf13
    • Die Fenstereinrahmungpdf14
    • Dasd Fenstermaaßwerkpdf14
    • Die inneren Mauerflächenpdf14
    • Verhältniß der innern zur äußern Haltung14pdf14
    • Strebepfeilerpdf14
    • Das Basament15pdf15
    • Der Aufzug und Schluß der niedern Theilepdf15
    • Die hohen Theile des Chores und Schiffesdie Strebenpdf15
    • Die Fenstergiebelpdf15
    • Die GallerienUmgängepdf15
    • Das Thurmwerkpdf16
    • Die großen Glöcken Türmepdf16
    • Die Verbindung der Thürme mit der Kirchepdf16
    • Die Portalepdf16
    • Rückblickpdf17
  • Die Spitzbogen Baukunst diesseits ihrer Blüthezeitpdf17
  • Die Spitzbogen Baukunst von 1400 - 1520pdf17
    • Die Ueberredstellungpdf18
    • Die Windungenpdf18
    • Der Eselsrückenpdf18
    • Die Einbiegung der geneigten und senkrechten Ebenenpdf18
    • Die Kreuzstäbepdf18
    • Das Zweigerkpdf18
    • Die Netzgewölbe18
    • Die inneren Tragpfeilerpdf19
    • Die äußeren Strebpfeilerpdf19
    • Die Fensterpdf19
    • Das Blattwerkpdf19
    • Der Thurmbaupdf19
    • Das innere Beiwerk der Kirchepdf20
  • Die nicht kirchliche Baukunstpdf21
    • Der Burgenbaupdf21
    • Die Wohn und Rathhäuserpdf21
    • Die Portale und Fensterpdf21
    • Die Dachkrönungpdf22
    • Die Chorerkerpdf22
    • Die Rauchfängepdf22
    • Die Wirtschaftsgebäudepdf22
    • Der Holzbaupdf22
  • Der Backsteinbaupdf22
  • Das Verhältnis der altdeutschen Baukunst zu den Zeiten nach abgelaufenem Mittelalter23pdf23

Tafeln

  • I. Grundrisse von drei heidnisch römischen Basilikenpdf
  • II. Grundrisse und ein QuerAufriss von christlich römischen Basilikenpdf
  • III. 1. Der sogenannte alte Dom zu Regensburg2. Die Capelle zu Altenfurt bei Nürnberg ; 3. Das Gewölbe des hl. Erhard zu Regensburgpdf
  • IV. 1. 2. Grundriss und oberer Theil der Thürme von der Basilica zu unseren lieben Frauen in Halberstadt3. 3. u. 5. die Kirche zu Melverode bei Braunschweigpdf
  • V. Der hohe Saalbau auf der Wartburgjetzt genannt Landgrafenhauspdf
  • VI. Theile von der St: Ursula Kirche zu Kölnpdf
  • VII. Ruine der Benedictiner Kloster Kirche Paulinzelle in Thüringenpdf
  • VIII. Der Chor der Kloster Kirche Ruine auf dem Petersberge bei Hallepdf
  • IX. 1. Theil vom Nebenschiff der ehemaligen Benedictiner Kirche Petersberg bei Erfurt und 2. Die Nordseite von Mittelschiff der ehemaligen Klosterkirchepdf
  • X. 1. Die Ostseite der Kirche St. Gereon zu Köln2. Grundriss der St. Nicolai Kirche zu Eisenachpdf
  • XII. 1. Vorhalle der Klosterkirche zu Paulinzelle2. 3. Grundriß und Querdurchschnitt des Domes zu Steyerpdf
  • XIV. Die Domkirche zu Wormspdf
  • XV. 1. Die alten Theile der St. Martini Kirche zu Braunschweig2. Das Baptisteruim zu Regensburgpdf
  • XVI. Die romanischen Reste 1. der St. Johann Kirche zu Schaebisch Gmünd2. eines Wohnhauses zu Saalfeld in Thüringenpdf
  • XVII. Theile aus der Kirche des schottischen Benedictiner Klosters zu Regensburgpdf
  • XVIII. Die Kapelle zu Kloster Heilsbronn bei Nürnbergpdf
  • XIX. Der Unterbau der Thürme an der Cathedrale zu Halberstadtpdf
  • XX. 1. Grundriss und 2. AAufriss der älteren Theile der St. Sebalduskirche zu Nürnberg3. Grundriss derChor Ruine von der ehemaligen Klosterkirche zu Heisterbach am Rheine ; 4. Oestlicher Aufriss der ehemaligen Karthedrale zur Kammin in Pommernpdf
  • XXI. Das Mittelschiff der St. Sebaldus Kirche zu Nürnbergpdf
  • XXIII. Das Innere des Chores der Kirche zu Gelnhausenpdf
  • XXIV. Grundriss und einzelntheile vom Chore der Domkirche zu Magdeburgpdf
  • XXV. 1. Unterbau der Doppelthürme von der St. Katharinenekirche zu Braunschweig2. u. 3. Grundrisse von den Chören des Domes zu Mainz und einer Capelle zu Ramersdorf ; 4. Capitäle und Sockel aus einem Saale des Klosters zu Bebenhausenpdf
  • XXVI. Aufriss des westlichen Chores am Dome zu Mainzpdf
  • XXVII. Theile von verschiedenen Werkenpdf
  • XXVIII. 1. Ein Ehemaliges Patricier Haus aus Köln, jetzt Templer haus genannt, und Theile von verschiedenen Werkenpdf