- Autor
- Kallenbach, Georg Gottfried
- TitelChronologie der deutsch-mittelalterlichen Baukunst in 86 Tafeln
- VerlagsortMünchen
- VerlagCotta
- Erscheinungsjahr1855
- Beschreibung24 S.
- Beschreibung86 Doppeltaf.

Kapitel
Vorwort
1 Die römisch-heidnische BasilikaTafel I, II
2 Die deutsche Kirchenbaukunst bis zum Beginne des jeztigen JahrtausendTafel III
2 Die romanische Periode von Angange des ersten Jahrhundert bis zur Einführung der Strebepfeiler
2 Das erste Jahrhundert
2 Das zwölfte Jahrhundert
3 Hauptform
3 Die Wölbung
3 Die Ornamente
3 Der Halbkreibsbogenfries
3 Die Gliederung
3 Gemischte Ornamente
4
Der Übergangstyl
4 Der Strebepfeiler
5 Der polygonische Chorschluß
5 Der Spitzbogen
5 Die Kreistheile
5 Die Zinnenform
5 Das Laubwerk
5 Die Profile
5 Die Säulenschafte
5 Die Fenster
5
Der Frühgeschichtliche Styl
6 Das Fenster Maßwerk
7 Das undurchbrochene Wandmaßwerk
7 Die Gallerien
8 Durchbrochene Wände vor massiven
8 Die Fialen oder Strebepfeiler, Thürmchen
8 Das Laubwerk
8 Die Profilirungen
9 Die Gesimse
9 Die Fenstergliederung
10 Die Portale
10 Die Gurtungen
10 Sockel,Kapitäl und Dämpfer an Zylinder und Pfeilern
11 Die Verwendung der Bässe
11 Das Giebelwerk
11 Die Bedachung
11
Die Spitzbogen Baukunst in ihrer Vollendung und Blüthe
11 Die Spitzbogen Baukunst diesseits ihrer Blüthezeit
17 Die Spitzbogen Baukunst von 1400 - 1520
17 Die nicht kirchliche Baukunst
21 Der Burgenbau
21 Die Wohn und Rathhäuser
21 Die Portale und Fenster
21 Die Dachkrönung
22 Die Chorerker
22 Die Rauchfänge
22 Die Wirtschaftsgebäude
22 Der Holzbau
22
Der Backsteinbau
22 Das Verhältnis der altdeutschen Baukunst zu den Zeiten nach abgelaufenem Mittelalter23
23
Tafeln
I. Grundrisse von drei heidnisch römischen Basiliken
II. Grundrisse und ein QuerAufriss von christlich römischen Basiliken
III. 1. Der sogenannte alte Dom zu Regensburg2. Die Capelle zu Altenfurt bei Nürnberg ; 3. Das Gewölbe des hl. Erhard zu Regensburg
IV. 1. 2. Grundriss und oberer Theil der Thürme von der Basilica zu unseren lieben Frauen in Halberstadt3. 3. u. 5. die Kirche zu Melverode bei Braunschweig
V. Der hohe Saalbau auf der Wartburgjetzt genannt Landgrafenhaus
VI. Theile von der St: Ursula Kirche zu Köln
VII. Ruine der Benedictiner Kloster Kirche Paulinzelle in Thüringen
VIII. Der Chor der Kloster Kirche Ruine auf dem Petersberge bei Halle
IX. 1. Theil vom Nebenschiff der ehemaligen Benedictiner Kirche Petersberg bei Erfurt und 2. Die Nordseite von Mittelschiff der ehemaligen Klosterkirche
X. 1. Die Ostseite der Kirche St. Gereon zu Köln2. Grundriss der St. Nicolai Kirche zu Eisenach
XII. 1. Vorhalle der Klosterkirche zu Paulinzelle2. 3. Grundriß und Querdurchschnitt des Domes zu Steyer
XIV. Die Domkirche zu Worms
XV. 1. Die alten Theile der St. Martini Kirche zu Braunschweig2. Das Baptisteruim zu Regensburg
XVI. Die romanischen Reste 1. der St. Johann Kirche zu Schaebisch Gmünd2. eines Wohnhauses zu Saalfeld in Thüringen
XVII. Theile aus der Kirche des schottischen Benedictiner Klosters zu Regensburg
XVIII. Die Kapelle zu Kloster Heilsbronn bei Nürnberg
XIX. Der Unterbau der Thürme an der Cathedrale zu Halberstadt
XX. 1. Grundriss und 2. AAufriss der älteren Theile der St. Sebalduskirche zu Nürnberg3. Grundriss derChor Ruine von der ehemaligen Klosterkirche zu Heisterbach am Rheine ; 4. Oestlicher Aufriss der ehemaligen Karthedrale zur Kammin in Pommern
XXI. Das Mittelschiff der St. Sebaldus Kirche zu Nürnberg
XXIII. Das Innere des Chores der Kirche zu Gelnhausen
XXIV. Grundriss und einzelntheile vom Chore der Domkirche zu Magdeburg
XXV. 1. Unterbau der Doppelthürme von der St. Katharinenekirche zu Braunschweig2. u. 3. Grundrisse von den Chören des Domes zu Mainz und einer Capelle zu Ramersdorf ; 4. Capitäle und Sockel aus einem Saale des Klosters zu Bebenhausen
XXVI. Aufriss des westlichen Chores am Dome zu Mainz
XXVII. Theile von verschiedenen Werken
XXVIII. 1. Ein Ehemaliges Patricier Haus aus Köln, jetzt Templer haus genannt, und Theile von verschiedenen Werken