I. Wärmeerzeugung und Brennstoffe2
A. Zusammensetzung und Analyse der Brennstoffe
3 B. Der Verbrennungsprozeß
4 1. Der Luftbedarf beim Verbrennungsvorgang
6 Bestimmung des Luftüberschusses bei Verbrennungen
9
2. Bestimmung des Heizwertes der Brennstoffe
12 a. Experimentelle Bestimmung
12 a. Für feste und Flüssige Brennstoffe
12 ß. Heizwertbestimmung gasförmiger Brennstoffe
16
b. Berechnung des Heizwerte von Brennstoffen
19
3. Wärmeverluste bei Feuerungsanlagen
23 4. Messung hoher Temperaturen für technische Zwecke
24 a. Pyrometerdie auf der Ausdehnung der Stoffe in der Wärme beruhen
25 b. Widerstandspyrometer
26 c. Thermoelektrische Pyrometer
28 d. Strahlungspyrometer
30 a. Optische Pyrometer
30 ß. Pyrometer von Féry
34
e. Schmelzpunktspyrometer
35 f. Temperaturmessung auf kalorimetrischem WegeWasserpyrometer
37
C. Brennstoffe
39 1. Feste Brennstoffe
39 2. Flüssige Brennstoffe
52 a. Untersuchungsmethoden flüssiger Brennstoffe
52 α. Bestimmungsmethoden flüssiger Brennstoffe
52 β. Bestimmung des Erstarrungspunktes
54 y. Siedeanalyse
55 δ. Bestimmung des Flammpunktes
57 ε. Bestimmung der Viskosität
62 ζ. Bestimmung des Wassergehaltes
63 η. Bestimmung des Schmelzgehaltes
64 θ. Bestimmung des Raffinationsgrades
64 ι. Bestimmung des Aschengehaltes
64
b. Die wichtigsten flüssigen BrennstoffeErdöl und daraus hergestellte Produkte
64 α. Benzin
68 β. Petroleum
70 γ. GasöleTreiböle
71 α. Steinkohlenteer
71 β. Braunkohlenteer
79
c. Umwandlung von Kohle in flüssige Brennstoffe nach dem Verfahren von BergiusBergin verfahren
82 d. Synthetische Verfahren zur Herstellung flüssiger Brennstoffe
83 Anhang
84
3. Gasförmige Brennstoffe
84 a. In der Natur vorkommende brennbare Gase
85 b. Künstlich hergestellte Heizgase
85 α. Gichtgas
85 β. Steinkohlengas
86 γ. Ölgas
87 δ. Wassergas
88 ε. Generatorgas
91 ζ. Mondgas
95
Anhang
95