Hauptmenü
  • Autor
    • Hemmelmayr, Franz
  • TitelChemische Technologie für Maschineningenieure und verwandte Berufe
  • Zusatz z. Titelmit besonderer Berücksichtigung der Studierenden
  • VerlagsortStuttgart
  • VerlagEnke
  • Erscheinungsjahr1930
  • BeschreibungVII, 129 S.
  • BeschreibungIll., graph. Darst.
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar
  • Übergeordnete SerieEnke\'s Bibliothek für Chemie und Technik. 1920

Kapitel

  • Einleitungpdf1
  • I. Wärmeerzeugung und Brennstoffe2
    • A. Zusammensetzung und Analyse der Brennstoffepdf3
    • B. Der Verbrennungsprozeßpdf4
      • 1. Der Luftbedarf beim Verbrennungsvorgangpdf6
        • Bestimmung des Luftüberschusses bei Verbrennungenpdf9
      • 2. Bestimmung des Heizwertes der Brennstoffepdf12
        • a. Experimentelle Bestimmungpdf12
          • a. Für feste und Flüssige Brennstoffepdf12
          • ß. Heizwertbestimmung gasförmiger Brennstoffepdf16
        • b. Berechnung des Heizwerte von Brennstoffenpdf19
      • 3. Wärmeverluste bei Feuerungsanlagenpdf23
      • 4. Messung hoher Temperaturen für technische Zweckepdf24
        • a. Pyrometerdie auf der Ausdehnung der Stoffe in der Wärme beruhenpdf25
        • b. Widerstandspyrometerpdf26
        • c. Thermoelektrische Pyrometerpdf28
        • d. Strahlungspyrometerpdf30
          • a. Optische Pyrometerpdf30
          • ß. Pyrometer von Férypdf34
        • e. Schmelzpunktspyrometerpdf35
        • f. Temperaturmessung auf kalorimetrischem WegeWasserpyrometerpdf37
    • C. Brennstoffepdf39
      • 1. Feste Brennstoffepdf39
        • a. Holz39
        • b. Holzkohlepdf40
        • c. Torfpdf41
        • d. Braunkohlepdf43
        • e. Steinkohlepdf46
        • f. Kokspdf50
      • 2. Flüssige Brennstoffepdf52
        • a. Untersuchungsmethoden flüssiger Brennstoffepdf52
          • α. Bestimmungsmethoden flüssiger Brennstoffepdf52
          • β. Bestimmung des Erstarrungspunktespdf54
          • y. Siedeanalysepdf55
          • δ. Bestimmung des Flammpunktespdf57
          • ε. Bestimmung der Viskositätpdf62
          • ζ. Bestimmung des Wassergehaltespdf63
          • η. Bestimmung des Schmelzgehaltespdf64
          • θ. Bestimmung des Raffinationsgradespdf64
          • ι. Bestimmung des Aschengehaltespdf64
        • b. Die wichtigsten flüssigen BrennstoffeErdöl und daraus hergestellte Produktepdf64
          • α. Benzinpdf68
          • β. Petroleumpdf70
          • γ. GasöleTreibölepdf71
          • α. Steinkohlenteerpdf71
          • β. Braunkohlenteerpdf79
        • c. Umwandlung von Kohle in flüssige Brennstoffe nach dem Verfahren von BergiusBergin verfahrenpdf82
        • d. Synthetische Verfahren zur Herstellung flüssiger Brennstoffepdf83
        • Anhangpdf84
      • 3. Gasförmige Brennstoffepdf84
        • a. In der Natur vorkommende brennbare Gasepdf85
        • b. Künstlich hergestellte Heizgasepdf85
          • α. Gichtgaspdf85
          • β. Steinkohlengaspdf86
          • γ. Ölgaspdf87
          • δ. Wassergaspdf88
          • ε. Generatorgaspdf91
          • ζ. Mondgaspdf95
        • Anhangpdf95
  • II. Schmiermittel97
    • 1. Fette und Fettproduktepdf98
      • Rübölpdf98
      • Olivenölpdf99
      • Rizinusölpdf99
      • Baumwollsamenölpdf99
      • Walratölpdf99
      • Knochenölpdf99
      • Tranpdf100
      • Talgpdf100
      • Geblasene Ölepdf100
      • Seifenpdf100
    • 2. Mineralölepdf101
    • 3. Teerölepdf102
      • Braunkohlenteerölepdf102
      • Steinkohlenteerölepdf103
    • 4. Harzölepdf103
    • 5. Grafitpdf104
    • 6. Starrschmierenpdf104
      • MaschinenfetteTovotefettepdf104
      • Wagenfettepdf105
      • Kalypsolfettepdf105
    • 7. Prüfung der Schmiermittelpdf105
      • Dichtepdf105
      • Schlüpfrigkeitsgradpdf106
      • Viskositätpdf106
      • Kältebeständigkeitpdf107
      • Flammpunktpdf107
      • Säuregehaltpdf107
      • Wassergehaltpdf108
      • Aschengehaltpdf108
      • Tropfpunktpdf109
      • Nachweis von fettem Öl in Mineralölpdf109
      • Nachweis von Mineralöl in fettem Ölpdf109
  • III. Kesselspeisewasser110
    • 1. Zusammensetzung natürlicher Wässer, die für die Kesselspeisung in Betracht kommenpdf110
    • 2. Prüfung des Wassers auf seine Eignung zur Kesselspeisungpdf112
      • Prüfung auf freie Säurenpdf112
      • Prüfung auf Schwefelsäurepdf112
      • Bestimmung des Abdamfrückstandespdf112
      • Bestimmung der Härtepdf113
    • 3. Schädigung der Dampfkessel durch das Speisewasserpdf115
    • 4. Reinigung des Kesselspeisewasserspdf117
  • Sachregisterpdf125

Abbildungen

  • 1. Wägegläschenpdf4
  • 2. Apparat zur Analyse der Rauchgase von Orsatpdf9
  • 3. Kammer des Ranarexapparatespdf12
  • 4. Kalorimetrische Bombevon Mahler und Kroeker abgeänderte Formpdf13
  • 5. Kalorimetergefäß mit kalorimetrischer Bombepdf14
  • 6. Kalorimeter von Junkerspdf17
  • 7. Uniongaskalorimeterpdf17
  • 8. Talpotasimeterpdf25
  • 9. Siemens Widerstandspyrometer für Temperaturen in Schornsteinenpdf27
  • 10. Wheatstone'sche Brückepdf28
  • 11. Thermoelektische Pyrometer von Le ChatelierAussenansichtpdf29
  • 12. Thermoelektisches Pyrometer von Le ChatelierDurchschnittpdf29
  • 13. Optisches Pyrometer von Wannerpdf32
  • 14. Gang der Lichtstrahlen im optischen Pyrometer von Wannerpdf32
  • 15. Gang der Lichtstrahlen im optischen Pyrometer von Wannerpdf32
  • 16. Opisches Pyrometer von Holborn mit Kurlbaumpdf33
  • 17a. Pyrometer von FéryDurchschnittpdf34
  • 17b. Pyrometer von Férypdf35
  • 18. Segerkegelpdf36
  • 19. Segerkegel in Schutzgefässenpdf37
  • 20. Vorrichtung zum Tragen der Metallstücke zum Kalorimeterpdf38
  • 21. Kalorimeter von F. Fischerpdf38
  • 22. Pyknometerpdf53
  • 23. Apparat zur Prüfung des Verhaltens von flüssigen Brennstoffen oder Schmiermittel in der Kältea Gefäß mit der Salzlösung ; b Kältemischungpdf54
  • 24. Apparat zur Siedeanalyse nach Engler-Ubbelohdepdf56
  • 25. Englerkolbenpdf57
  • 26. Apparat von Senger zur Teerdestillationpdf57
  • 27. Apparat zur Destillatin von Benzolpdf58
  • 28. Apparat von Marcusson zur Flammpunktbestimmung im offenen Tiegela Tiegel ; g Zündrohrpdf58
  • 29. Abelscher Apparat zur Flammpunktbestimmungpdf29
  • 30a. Pensky-Martenscher Apparat zur Bestimmung des FlammpunktesDurchschnittpdf60
  • 30b. Penky-Martenscher Apparat zur Bestimmung des Flammpunktespdf61
  • 31I. Englersches ViskosimeterDurchschnittpdf62
  • 31II. Englersches Viskosimeterpdf62
  • 32. Apparat von Hofmann-Marcusson zur Wasserbestimmungpdf64
  • 33. Wasseranlage nach Dellwik-Fleischerpdf90
  • 34. Schematische Darstellung eines Generatorspdf92
  • 35. Generator von Kerpélypdf93
  • 36. Apparat von Ubbelohde zur Bestimmung des Tropfpunktespdf109
  • 37. Bürettepdf114
  • 38. Apparat zur Reinigung von Kesselspeisewasser Breda IIpdf120
  • 39. Permutitfilter zur Enthärtung des Wassersgeschlossene Bauartpdf123