Hauptmenü
  • Autor
    • Gross, Heinrich
    • Hoffmann, Julius
  • TitelBotanischer Formenschatz
  • Zusatz z. Titeleine Sammlung von Naturstudien, zur Belebung des Ornaments in Schule und Werkstatt
  • Beschreibung1 Online-Ressource ( 6 ungezählte Seiten, 72 Tafeln)
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar

Kapitel

  • Vorwortpdf

Tafeln

  • 1. 1. Kapuzinerkresse ( Tropaeolum) ; 2. Ranunkel (Ranunculus bulbosus) ; 3. Tauben Storchschnbel (Geranium columbinum) ; 4. Sauerklee (Oxalis) ; 5.6.9.10.14. Steinbrech (Saxifraga) ; 7.8. Fingerkraut (Potentilla) ; 11.12.13. Mohn (Papaver) ; 15.16. storchschnabel (Geranium) ; 17.19. Goldtraube (Ribes aureum) ; 18. Leberblume (Anemone (hepatica angulosa)
  • 2. 1. Goldmilz (chrysosplenium) ; 2. Leinkraut (Linaria Cymbalaria) ; 3. Frauenmantel ( Alchemilla) ; 4.5. Hhorn (Acer) ; 6.8. Winteraster (Chrysanthemum) ; 7. Trollblume (Trollius europaeus) ; 9. Rittersporn (Delphinium) ; 10. Ruprechtskraut (Geranium Robertianum) ; 11. Nieswurz (Hellèborus foetidus)
  • 3. 1-4. Maßholder (Acer campestre) ; 5.6. Plantane (Plananus orientalis) ; 7-8. Weißer Maulbeerbaum (Morus alba) ; 9. Spitzhorn (Acer platanonides) ; 10.11.12. Weinstock (Vitis vinifera) ; 13. Gingkobaum (Gingko biloba) ; 14. Tulpenbaum junges Blatt (Liriodendron tulipifera)pdf
  • 4. 1.2.3. Wilder Epheu (Hedera Helix) ; 4. Fruchtstand desselben ; 5. Vertikalschnitt durch eine Frucht ; 6. Horizontalschnitt ; 7-11. Blattform von Garten Epheu ; 12-20. Entwicklung der Blätter von Garten Epheupdf
  • 5. 1.3.7. Wiesenraute (Thaictrum) versch. Arten ; Waldanemone (Anemone silvestris) ; 4.5. Steinbrech (Saxifragna) ; 6. Winteraster (Chrisanthemum) ; 8.11.13. Flockenblume (Centaurea) versch. Arten ; 12. Wald Storchschnabel (Geranium sylvaticum)pdf
  • 6. 1. Küchenschelle (Anemone Pulsatilla) ; 2. Aschenplanze (Cineraria maritima) ; 3.4. Petersilie (Petroselium) ; 5.6.Gemeine Raute (Ruta graveolens) ; 7. Eschscholtzie (Eschscholtzia californica) ; 8.9. Winteraster (Chrysanthemum fritescens)pdf
  • 7. 1.2.3. Löwenzahn (Leontodon Taraxacum) ; 4.5.6.7. Eschgraue Flockenblume (Centaura Coneraria)pdf
  • 8. Morina (Morina) ; 2. Distel (Carduus lanceotatus) ; 3. Elfenbeindistel (Chamaepeuce diacantha)pdf
  • 9. 1. Weicher Bärenklau (Acanthus mollis ; 2. Langblätteriger Bärenklau (Acanthus longifolius)pdf
  • 10. 1.2.3. Mistel (viscum album), verschiedenen Blattstellungen ; 4. Mistel, Abzweigung der Äste ; 5-10. Stechpalme, verschiedene Blattlagen ; 11-15. Blätter verschiedener Eichen (Quercus)pdf
  • 11. Streifenfarn (Asplenium) ; 2. Moosfarn (Selaginella Martensi) ; 3. Reinfarn (Alsopila australis) ; 4.5.6. Baumförmiger Bärlapp (Lycopdium arboreum) ; 5 u. 6. Vergrößerungen desselben ; 7. Saumfarn (Pteris), exotische Art ; 8. Mondraute (Botrychium Lunaria)pdf
  • 12. 1. Haarfarn (Adiantum gracilimum) ; 2. Wurmfarn (Aspidium filix mas) ; 3. Frauenhaar (Adiantum cuniatum) ; 4. Rippenfarn (Blechnum Spicat) ; 5. Nacktfarn (Gymnogramme Laucheana) ; 6. Saumfarn (Pteris serrulata cristata) ; 7. Saumfarn (Pteris serrulata)pdf
  • 13. 1.2.3. Endivie ( Cichorium endivia) ; 4-13. Verschiedene europäische Flechten (Lichenes),  stark vergrößertpdf
  • 14. 1-7. Verschiedene Meeresalgen und Tangepdf
  • 15. 1-6. Verschiedene Meeresalgen und Tangepdf
  • 16. 1. Wiesenknopf (sanguisorba minor) ; 2. Flutender Hahnenfuß (Ran, fluitans) ; 3. Roßkastanie ( Aesculus Hippocastanum) ; 4.Tausendblatt (Myriophyllum) ; 5.Jakobskraut (Senecio Jacobaea) ; 6. Odermenning (Agrimonia Eupatoria) ; 7. Fingerkraut (Potentilla Anserina) ; 8. Kartoffel (Solanum tuberosum) ; 9. Spierstaude (Spiraea sorbifolia) ; 10. Vogelbeere (Sorbus aucuparia) ; 11. Hornblatt (Ceratophyllum demersum) ; 12. Tannwedel (Hippuris vulgaris) ; 13. Mauerlattich (Lactuca muralis) ; 14. Zaunrübe ( Bryonia dioica) ; 15. Berg Nelkenwurz (Geum montanum) ; 16. Edwardsie (Sophora microphylla) ; 17. Eleditschie (Gleditschia triacanthos)
  • 17. 1.2. Erdrauch (Fumaria ifficinalis) ; 3. Gemeiner Lerchensporn (Corxdalis cava) ; 4. Gelber Lerchensporn (Corydalis litea) ; 5. Zitronenkraut (Artemisia Abrótanum) ; 6. Echte  Kamille (Matricaria Chamomilla) ; 7. Jungfernherz (Diclytra spectabilis) ; 8. Zweizinkiges Fingerkraut (Potantilla bifurca)
  • 18. 1. Hohe Heyderie (Heyderia decurrens) ; 3. Nutka-Zypresse (Chamaecyparis nutkatensis) ; 6. Japanischer Lebensbaum (Thujopsis dolabrata) ; 8. Abendländischer Lebensbaum (Thuya occidentalis) ; 2.4. Verschiedene Lebensbaum-Früchte, vergrößert ; 5. u. 7. Vergrößerte Lebensbaum-Blätter
  • 19. 1. Dattelpalme (Phönix dactylifera) ; 2. Dattelpalme, Teil eines Blattstils mit Ansatz der Blätter ; 3. Niedrige Zwergpalme (Chamaerops humilis) ; 4. Brennpalme (Caryota urens) ; 5.Bergpalme (Chamedorea elegans)pdf
  • 20. 1-3. Boccenie (Bocconia cordata) ; 4-7. Blattentwicklung des Schöllkrautes (Chelidonium majus) ; 8.u.9. Entwickeldes Blatt und Blüte des Schöllkrautespdf
  • 21. 1-4. Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera) ; 5-7. Weißbuche (Carpinuss Betulus) ; 8-10. Wallnußbaum (Juglans regia) ; 11.12.Birke (Betula alba) ; 13-17. Ginkobaum ( Gingko biloba) ; 18.19. Feige (Ficus Carica) ; 20.21. Stieleiche (Quercus pendunculata)pdf
  • 22. 1-3. Flieder (Syringe, Holunder, Syringa vulgaris) ; 4-6. Spitzahorn (Acer platonoides) ; 7-9. Roßkastanie (Aesculus Hippocástanum) ; 10.11. Wolliger Schneeball (Viburnum Lantana) ; 12.13. Masholder (Feldahorn, Acer campestre)pdf
  • 23. 1-3. Osterluzei (Aristolochia Clematitis) ; 2. Stengeldurchschnitt ; 4-6. Waldrebe (Chlematis Vitalba) ; 5. Stengeldurchschnitt ; 7-9. Wilder Wein (Ampelopsis quinquefolia) ; 9. Stengeldurchschnitt ; 10.11. Trompetenblume (Bignonia) ; 12.13. Immergrün (Vinca major) ; 14-16. Spanische Wicke (Vicia) ; 15.16. Stengeldurchschnitt
  • 24. 1-4.Entwicklung verschiedener Schachtelhalme (Equisetum) ; 5.6. Etw. des Hopfens ( Humulus Lupulus) ; 7.8.Etw. einer Knöterich-Art (Polygnum) ; 9.10. Wntw. der Kartoffelpflanze (Solanum tuberosum) ; 11.12. Entw. des Spargels (Asparagus officinalis)pdf
  • 25. Akelei (Aquilegia vulgaris) ; 2-5. Trollblume (Trollius europaeus) ; 6. TaubenStabiose (Scaviosa Columbaria) ; 7.8. Bachnelkenwurz (Geum rivale) ; 9. Waldmeister (Asperula odorata) ; 10. Labkraut (Galium verum)pdf
  • 26. 1-3. Pfingstrose (Paeonia officinalis) ; 4-7. Wilde Rose (Rosa canina) ; 8-10. Goldregen (Crytisus Laburnum)pdf
  • 27. 1-4. Frauenhaar (Asiantum) ; 5-11. Rippenfarn (Blechnum Spicant) ; 12-15. Wurmfarn (Aspidium Dilix Mas ; 16-21. Hirschzunge (Scologpendrium vulgare)pdf
  • 28. 1.2. Winterstern (Eranthis hiemalis) ; 3.Feuerlilie (Lilium bulbiferum) ; 4. Schwertlilie (Iris germanica) ; 5.6. Azalee (Azalea) ; 7.8. Schwarze Nießwurz (Helleborus niger) ; 9. Hyazinthe (Hyacithus) ; 10. Himmelschlüssel (Primula officinalis) ; 11. Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) ; 12. Ringelblume (Calendula officinalis) ; 13. Löwenzahn (Leontodon Taraxacum) ; 14. Orientalische Kornblume (Centaurea orientalis) ; 15. Magnolie (Magnolia) ; 16. Trichterlilie (Funkia) ; 17.Taglilie (Hemerocallis)
  • 29. 1-6. Primel (Primula) ; 1.u.4. Grundriß ; 2.u.5.Aufriß ; 3.u.6. Knospe ; 7-9. Aurikel (Primula auricula) ; 7. Grundriß ; 8. Aufriß ; 9. Knospe ; 10.11.Rotblühende Johannisbeere (Ribes sanguineum) ; 12-14. Sinngrün (Vinca minor) ; 15.16.17. Rote Johannisbeere (Ribes rubrum) ; 18.19.20. Wald-Sternkraut (Stellaria nemorum) ; 21.22. Vergißmeinnicht (Myosotis) ; 23.24.25. Brombeer (Rubus fruticosus)
  • 30. 1.2. Blütenschweif (Anthurium), verschiedene Stellungen ; 3. Aronstab (Arum maculatum) ; 4. Blüte des Aronstabs, nach entfernung der Blütenhülle ; 5-7. Drachenwurz (Calla aethiopica) ; 5. Ganze Blüte ; 6. Stempel ; 7. Vergrößerung des unteren Theils des Stempels ; 8.9.10. Arum ternatum ; 8. Blüte von vorn gesehen ; 9. dieselbe von der Seite gesehen ; 10. Längsschnitt durch die Blüte
  • 31. 1-4. Gänseblümchen (Bellis perennis) ; 1. Grundriß ; 2.Aufriß ; 3.Vertikalschnitt der Blüte ; 4.einzelne Blüte vergrößert ; 5-7. Löwenzahn (Leontodon) taraxacum) ; 5.Grundriß ; 6. Aufriß ; 7. einzelne Blüte vergrößert ; 8-11. Gemeine Wucherblume (Chrisanthemum Leucathemum) ; 12. Grundriß ; 13. Aufriß ; 14. einzelne innere Blüte vergrößert ; 15-18. Kornblume (Centaurea Cyansus) ; 15. Grundriß ; 16. Aufriß ; 17. einzelne innere Blüte ; 18. einzelne Randblüte ; 19.20.21. Gelbe Flockenblume (Centaurea orientalis) ; 19. Grundriß ; 20. Aufriß ; 21. einzelne innere Blüte vergrößert
  • 32. 1.2. Gelbe Seerose ( Nuphar luteum) ; 2. Vertikaldruchschnitt ; 3.4.5. Rote Seerose (Nymphaea rubra), Knospe, Blüte und Blütendurchschnitt ; 6.u.7. Staubblätter derselben, von innen und außen gesehen ; 8. Durchschnitt durch den Stengel ; 9.10. Weiße Seerose (Nymphaea alba) ; 9. Durchnitt durch den Stengel ; 10. Fruchtknoten ; 11.12.13. Indische Lotosblume (Nelumbium speciosum ; 11. Knospe ; 12. Blüte ; 13. Frucht mit Staubblättern
  • 33. 1.2.3.4. Weiße Narcisse (Narcissis poëticus) ; 1.2. Blüten ; 3. Knospe ; 4. Stengeldurchschnitt ; 5.6.7. Hyscithe (Hyacinthus) verschiedene Blütenansichten ; 8. Türkenbund (Lilium Martagon) ; 9. SChwertlilie (Iris germanica) ; 10. Feuerlilie (Lilium bulbiferum) ; 11. Weiße Lilie (Lilum candidum) ; 12. Wasser-Schwertlilie (Iris germanica) ; 13. Stempel der weißen Lilie ; 14.15. Staubblätter derselben, von außen und innen gesehen
  • 34. 1.2.3.4. Meerzwiebel (Scilla bifolia), Blüte, Knospen und Grundriß einer Blüte ; 5.6. Schneeglöckchen (Galanthus vivalis), Blüter und Grundriß einer Blüte ; 7.8. Frühlingsknotenblume (Leucojm vernum, Blüte und Grundriss einer Blüte ; 9.Blütenstand einer Irie (Ixia) ; 1.11.12 Traubenhyacinthe (Muscari racemosum ; 10. Blütenstnad ; 11.u.12. Grundriß und Aufriß einer Blüte vergrößert ; 13. Frühlingsafran (Crocous vernus ; 14.15. Narcisse (Nrcissis Tazetta , Blütenstand und Knospenentwickelung
  • 35. 1.2. Blüte und Knospe von Mahonie (Mahonia Aquifolium) ; 3.4. Sauerdorn (Berberis vulgaris) ; 5.6. Schwertlilie (Iris) ; Grundrß und Aufriß ; 7.8. Tellima, Grundriß und Aufriß ; 9.10. Wachsblume Hoya, Grundriß und Aufriß ; 11.12. Aspidistra, Grundriß und Aufriß ; 13.14. SChema einer fünfteiligen Blüte, Grundriß und Aufriß ; 15.16. Hauswurz ( Sempervivum tectorum ; 17.18. Säckelblume (Ceanothus americanus)
  • 36. 1.2.Kuckucks-Lichtnelke (Lychnus Flos cuculi), Grundriß und Aufriß ; 3.4. Alpen-Leinkraut (Silene alpina) ; 5.6.Pfingstnelke (Dianthus caesius) ; 7.8.Bittersüß (Solanum dulcamara) ; 9.10. Deutzie (Deutzia) ; 11.12. Nickendes Leinkraut (Silena nutans) ; 13.14. Malve (Malva) ; 15.16. Hundskohl (Apocynum sibiricum) ; 17.18. Vogelmiere (Staellaria media)
  • 37. 1.2. Echtes Geißblatt (Lonicera Caprifolium) ; 3. Rotblühendes Geißblatt (Öpmocera sempervirens) ; 4. Gemeine Osterluzei (Aristolochia Clematitis) ; 5.6. Pfeifenstrauch(Aristolochia Sipho) ; 7. Knospe ; 8. Blüte der Leuchterblume (Ceropegia) ; 9. Aristolochia  ridicula ; 10.11. Aristolochia elegans, von vorn und von der Seite
  • 38. 1. Gelbe Wolfsbohne (Lupinus liteus) ; 2.3. Knospe und Blüte der Ausdauernden Platterbse (Lathyrus perennis) ; 4. Wohlriechende Platterbse (Lathyrus otpratus) ; 5. Gemeiner Goldregen (Cytisus Laburnum) ; 6. Judasbaum (Cercis Siliquastrum) ; 7. Ginster (Genista Andreana) ; 8. Schema der Schmetterlingsblüten: a. Segel, b.u.c. Flügel, d. Schiffchen
  • 39. 1-3. Knospe und Blüte des Löwenmauls (Antirrhinim majus) ; 4-6. Knospe und Blüten der Justicia (Justicia) ; 7-10. Knospen und Blüten des Gemeinen Leinkrauts (Linaria vulgaris) ; 11.12. Epheublätteriges Leinkraut (Linaria Cymbalaria) ; 13-15. Garten Rittersporn (Delphinium) ; 16. Feldrittersporn (Delphinium Consolida) ; 17. Roter Fingerhut (Digitalis pururea) ; 18.19. PantoffelBume (Calceolaria) ; 20.21. Wachtelweizen (Melampyrum sylvaticum) ; 22.23. Augentrost (Euphrasia officinalis) ; 24-26. Eisenhut (Aconitum Napellus)
  • 40. 1. Loosbaum (Clerodendron) ; 2. Gewürzstrauch (Calycanthus floridus ; 3. Schachlume (Fritillaria Meleagria) ; 4. Akelei (Aquilegia hybrida) ; 5-7. Waldrebe (Clematis Viticella) ; 8.9. Clematis coccinea ; 10. Korallenbaum (Erythrinia) ; 11. Alpenveilchen (Cyclamen persicum)pdf
  • 41. 1. Seidelbast (Daphne Mezereum) ; 2. Kornelkrische (Cornus mas) ; 3. Nachktblumiger Jasmin (Jasminum nudiflorum) ; 4-5. Rotblühende Johannisbeere (Ribes sanguineum) ; 6. Forsythie (Forsytia viridissima) ; 7. Schlehenstrauch (Prunus spinosa)pdf
  • 42. 1. Eibe (Taxus baccata) ; 2. Buchsbaum (Buxus sempervirens) ; 3. Lebensbaum (Thuja) ; 4. Knospe von Manettia ; 5. Epheu (Hedera Helix) ; 6. Weinstock (Vitis vinifera ; 7.9.11. Blüten verschiedener Phlox-Arten ; 8.10.13. Einzelblüten der Sterndolde (Astrantia major) ; 12. SChwalbenwurz (Asclepias) ; 14.15. Zaunrübe (Bryonia dioica) ; 14. Grundriß ; 15 Aufriß
  • 43. 1.2.3. Akelei (Aquilegia vulgaris), Aufriß, Grundriß und Knospe ; 4.5.16. Frauenherz (Diclytra spectabilis) ; 4.Knospe ; 5. Blütepdf
  • 44. 1.2.3.5. Verschiedene Glockenblumen (Campanula) ; 4. ansicht einer glockenblume nach Entfernung der Blumenkrone, vergrößert ; 6. Tollkirschenblüte (Atrropa Belladonna) ; 7. Weißblühender Tabak (Nicotiana affinis) ; 8. Gemeiner Tabak 8Nicotiana Tabacum) ; 9. Kartoffelblüte (Solanum tuberosum) ; 10. u. 11. Grundriß und Aufriß von Stechapfel (Datura Stamonium)
  • 45. 1. Echeverie (Echeveria magnigica) ; 2. gemeiner Flügelkaktus (Phyllocactus) ; 3.4.5. Blattkatus (epiphyllum), Knospe, Seiten und Vorderansicht ; 6. Nabelkraut (Cotyledon pulverulenta) ; 7.8. Ackermanns Flügelkaktus (Phyllocactus Ackermanni), Blüte und Knospe) ; 9. Metallisch glänzende Escheverie (Echeveria metallica), Knospe
  • 46. 1-3. Gemeiner Lerchensporn (Corydalis cava) ; 4.5. Gelber Lerchensporn (Corydalis litea), etwas vergrößert ; 8. Garten-Nelkenwurz "Genum oder"Gretchen im Busch" (Nigella damascena) ; 7. Rote Gartenrade (Agrostemma coronaria rubra) ; 8. garten-Nelkenwurz (Geumcoccineum) ; 9.10. Weiße Gartenrade (Agrostemma coronaria alba) ; 10. Horizontaler Schnitt durch die Samenkapsel ; 11.  Glänzende Lichtnelke, Lychnis fulgens ; 12. Eisenkraut (Verbena chamaedryfolia) ; 13. Lantane (Lantana) ; 14. Zinnie Zinnia elegans) ; 15.16. Michaurie (Michauxia), Blüte und Knospe
  • 47. 1.2.n Weicher Bärenklau (Acanthus mollis, var. niger) ; 1. Entwickelte Blüte ; 3. Echter Eisenhut (Aconitum Napellus) ; 4. Indisches Blumenrohr (Canna indica)pdf
  • 48. 1.2. Gemeine Raute (Ruta graveolens), Grundriß und Aufriß ; 3.4. Borgage oder Beretsch (Borage officinalis) ; 5,6, Gemeine Heide, (Calluna vulgaris) ; 7.8.. Frauenmantel (Alchemilla vulgaris ; 9.10. Loase (Loasa), Gartenpflanze aus südamerika ; 11.12. Winterstern (Eranthis hiemalis) ; 13.14. Nachtschatten Solanum) ; 15.16. Schwarzkümmel (Nigella arvensis) ; 17.18. Kornelkirsche Cornus mas)
  • 49. 1. Mauer Gänsekresse (Arabis mualis), Rosette von oben gesehen ; 2. Himmelschlüssel (Primula officinalis), Blume von oben gesehen ; 3.4.5. Gemeine Wucherblume, (Chrysanthemum Leucanthemum) ; 4. äußeres blumenblatt ; 5. Einzelblütchen aus der Mitte ; 6. Kornelkirsche (Cornuss mas), zusammengefaßte Rosette, vergrößert ; 7. Forsythie (Forsythia virisissima), zusammengefaßte Blüte ; 8. Chinesische Primel (Primula chinensis), einzelne Blüte ; 9. Jamin (Jasminum nudiflorum), zusammengesetzte Blüte ; 10. Rotblühende Johannisbeere (Ribes sanguineum), Rosette, vergrößert
  • 50. 1. Rotblätterige Alpenrose (Rhodidendon ferrugineum) ; 2, Edelweiß (Gnaphalium leontopodium) ; 3. enzian (Gentiana) ; 4. Gemeine Wucherblume (Chrysanthemum Leucantemum) ; 5. Stegelloser Enzian (Gentiana acaulis) 6. Gartennelke (Dianthus Caryophyllus)pdf
  • 51. 1. rapunsel (Phyteuma spicatum) ; 2. Wiesensalbei (Salcvia Pratensis), mit Knospen ; 3. Esparsette (Onobriychis sativa), mit Knospen ; 4.u.7. Aufriß und Grundriß der Blüte von Rapunzel, vergrößert ; 5. Vergrößerte Blüten des Wiesensalbei, von der Seite, von vorn und Durchschnitt ; 6. Vergrößerte Blüten der Esparsette, von vorn und von der Seite ; 8. Sterndolde (Astrantia mior),vergrößerte Dolde ; 9. Börenlauch (Allium ursinum) ; 10. Gebräuchliche Ochsenzunge (Anchusa officinalis) ; 11.12.13. Langblättriges Hasenöhrchen (Bupleurum longifolium) ; 11. Grundriß ; 13. Aufriß ; 12. Blütendolde, sämtliche vergrößert ; 14-16. Wiesenklee (Trifolium pratense) ; 14. Blütenkopf ; 15.16. vergrößerte Einzelblüten
  • 52. 1. Gauklerblume (Mimulus variegatus) ; 2. Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis) ; 3. Gartenpetunie (Petunia) ; 4. Bartfaden (Pentstemon) ; 5. Gartenstorchschnabel (Pelargonium zonale) ; 6. Engisches Geranium (Odier Pelargonium) ; 7. Begonie (Begonia) ; 8.9. Fuchsie (Fuchsia)pdf
  • 53. 1.2. Orchis conopsea, vergrößert ; 3.4. rodriguezia planifolia, vergrößert ; 5.6. Cypripedium Lauentianum, in natül. Größe ; 7.8. Coelogyne cristata, vergrößert ; 9.10. Habenaria bifolia,vergrößert ; 11.12. Lycaste-Art in natürl.  Größe ; 13. Vanda suavis, in narürl. Größe ; 14. Oncidium incurvum, vergrößert ; 15.16. Cypripedium Pearcii, in natürl. Größe ; 17.18. Cypripedium cochleatum, in natürl. Größe
  • 54. 1. Gartenmohn (Papaver somniferum) 2. Myrte (Mytus communis ; 3. Feldmohn (Papaver Rhoeas) ; 4.5.6. Lorbeerbaum (Laurus nobilis) ; 4. Zweig ; 5. webl. Blüte vergrößert ; 6. Früchtepdf
  • 55. 1. Wilde Rose (Rosa canina) ; 2. Kapuzinerkresse (Tropaeolum) ; 3. Passionsblume (Passiflora) ; 4. Italienische Waldrebe (Clematis Viticella)pdf
  • 56. 1-9. Gemeiner Bärenklau oder Herkuleskraut (Heracleum Sphondylium) ;1. Knospe ; 2.3. Blüte ; 4. äußere Doldenblüte ; 1-4. stark vergrößert ; 5. Knospe einer ganzen Dolde, in natürl. Größe ; 6.7. Frucht ; 8. Gnaze Dolde ; 9. Stengeldurchschnitt ; 10.11. Engelwurz (Archangelica officinalis ), Frucht von der Seite und im Durchschnitt, vergrößert ; 12-14. Gemeine Möhre ( Daucus carota) ; 12. Entwickelung der Dolde von unten ; 13. Entwickelte Dolde ; 14. Knospe mit Blatt ; 15. Frucht ; 16. innere Blüte ; 17. äußere Blätter, vergrößert
  • 57. 1. Quitte (Pirus Cydonia) ; 2. Ananas (Ananassa sativa) ; 3. Granatapfel (Punica granatum) ; 4. Frucht einer Passionsblume (Passifiora) ; 5. Weintraube (Vitis) ; 6. Pfirsich (Amygdalus persica)pdf
  • 58. 1. Wilder Wein (Ampelopsis quinquefolia) ; 2. Hopfen (Humulus Lupulus) ; 3. Epheu, Heders Helix ; 4. Bittersüßer Nachtschatten (Solanum Dulcamara) 5. Brombeere (Rubus fruticosus)pdf
  • 59. 1. Birke (Betula alba) ; 2. Linde (Tilia parvifolia) verkleinert ; 3. Lindenblüte in natürlicher Größe ; 4. Spitz Ahorn (Acer platanoides, Geflügelte Frucht ; 5.6. Gemeine Buche (Fagus silvatica) ; 7. Eiche (Quercus Robur)pdf
  • 60. 1. Schearze Nießwurz (Helleborus niger) ; 2.u.6. Akelei (Aquilegia) ; 3, Winterstern (Eranthis hiemalis) ; 4.5. Pfingstrose (Paeonia) ; 7. Trollblume (Trollius europaeus) ; 8. Hahnenfuß (Ranunclus auricomus), vergrößert ; 9.10. Hirtentäschchen (Capsella Bursa pastoris), vergrößert ; 11. Brillenschote ( Biscutella laevigata),  vergrößert ; 12. Schöllkraut (Chelidonium majus), vergrößert ; 13. Eisenhut (Aconitum Napellus) ; 14. Fruchtstand des Goldlack (Cheiranthus Cheiri) ; 15.16. Giftbeere (Nicandra physaloides) ; 17-21. Verschiedene Malvaceen ; 22. Löffelkraut (Cochlearia officinalis), vergrößert
  • 61. 1. Fruchtstand der Erdbeere (Fragaria vesca) ; 2. Johannisbeere (Ribes rubrum) ; 6.7. Heidelbeere (Vaccinium Myrtillus) ; 7. Vergrößerte Heidelbeerepdf
  • 62. 1. Preiselbeere (Vaccinium Vitis idaea) ; 2. Vogelbeere (Pirus aucuparia) ; 3. Traubenholunder (Sambucus racemosa) ; 4. Wilder Wein (Ampelopsis quinquefolia) ; 5. Weißdorn (Crataefus Oxyacantha) ; 6.7. Schneeball (Vibrurnum Lantana und Vib. Opulus) ; 8.9. Scharzer Hollunder (Sambucus nigra) 10. Sauerdorn (Berberis vulgaris) ; 11.12. Mehlapfel (Pirus Aria) ; 13. Rainweide (Ligustrum vulgare)
  • 63. 1. Fruchtstand des Aronstabs (Arum maculatum) ; 2. fruchtstnd einer anderen Aroidee ; 3-5. Fruchtstände verschiedener Magnolien ; 6. Fruchtstand des Tulpenbaums (Liriodendron tulipifera) ; 7. Fruchtstand des blauen Gummibauns (Eufalyptus globulus) ; 8.9. Frucht von Wassernuß (Tapa natans) ; 8. von der Seite ; 9. von unten gesehen
  • 64. 1-4. Früchte verschiedener Thuja, vergrößert ; 4. im Längsdurchschnitt ; 5 u. 10. Thuja Früchte in natürlicher Größe ; 6. Wellingtonie (Wellingionia gigantea) ; 7. Eibe (Taxus baccata) ; 8. Zypresse (Cupressus sempervirens) ; 9. Wacholder (Juniperus communis) ; 11. Ceder (Larix Cedrus) ; 12. Lärche (Larix europaea) ; 13. Arve (Pinus Cembra) ; 14. Amerikanische Pechkiefer (Pinus rigida) ; 15. Pinie (Pinus Pinea)  ; 16. Schwarzkiefer (Pinus austriaca)
  • 65. 1.u.3. Spanischer Pfeffer (capsicum annuum) ; 2.u.7. Eierpflanze (Solanum esculentum) ; 4. Bittersüßer Nachtschatten (Solanum Ducamara) 5. Beißbeere (sloanum Capsicastrum) ; 6. Liebesapfel oder Tomate (Soanum Lycopersicum ) ; 8.u.14. Stechapfel (datura Stramonium), Frucht und deren Querdurchschnitt ; 9.u.10. Schlutte (Physalis Alkekengi) ; 11. Trollkirsche (Atropa Belladonna) ; 12. Fruchtkapsel vom Bilsenkraut ( Hyoscyamus niger) ; 13. Fruchtkapsel vom Tabak (Nicotiana tabacum)
  • 66. 1. Lambertsnuß (Corylus tublosa) ; 2. Mispel (Mespilus germanica) ; 3. Haselnuß (Corylus Avellana) ;  4. Scharze Maulbeere (Morus nigra) ; 5.Lorbeerbaum (Arbutus Unedo) ; 6.8. Echte Kastanie (Castanea vesca) ; 8. Mandelbaum (Amygdalus communis) ; 9.10. Feige (Ficus Carica)pdf
  • 67. 1. Scheebeere (symphiricarpus racemosa) ; 2-4. Früchte verschiedener Rosen (Hagebutten) ;  und 5. Querdurchschnitt ; 6.7. Spindelbaum (Eronymus europaea) ; 8. Schehe (Prunus spinosa) ; 9.10.13. Früchte verschiedener Eichen (Quercus) ; 11. Sonddorn (Hippophaë rhamnoides) ; 12. Pimpernuß (Staphylaea pinnata)
  • 68. 1. Fruchtstand der falschen Akazie (Robinia Pseid Acacia) 2. Gleditschie (gleditschia triacanthos) ; 3. Feuerbahne (Phaseolus multiflorus) ; 4.5.6. Gartenerbse (Pisum stivum) ; 7.8. Saubohne oder Buffbohne (Vivia Faba) ; 9. Fruchtschoten von Goldregen (Cytisus Laburnum)pdf
  • 69. 1-3. Fruchtstengel einer Tulpe (Tulipa) ; 2. Querschnitt ; 3. dreiteilige Narbe, von oben gesehen ; 4.5.6. Türkenbund (Lilium Martagon), Aufriß, Grundriß unf Querschnitt ; 7.8.9.Stauden Eibisch (Hibiscus tritonum ; 7. Fruchtkapsel ; 8. dieselbe nach entfernung des inneren Kelchs ; 9. Querschnitt ; 10. Adonisröschen (Adonis autumnalis) ; 11. Flügelfrucht der Hainbuche (Carpinus Betulus) ; 12. Fruchtboden von Lantane (Lantana) ; 13.14. Schwarzkümmel (Nigella damascena) ; 14. Querschnitt ; 15.16. Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) ; 17-20. verschied. Mohnkapseln (papaver), von der Seite u. im Durchschnitt ; 23.24. Bastardeibisch (Abutilon Avicennae), von oben u. von der Seite ; 25.26.Hundszunge (Cynoglossum), Kelch u. Früchte verschiedener Arten ; 27. Storpionskraut (Scorpiurus vermiculata)
  • 70. 1. Trespe (Bormus inermis) ; 2.3. Knaulgras (Dactylis glomerata) ; 4.5. Zittergras (Briza media)  ; 6. Flattergras (Milium effunsum) ; 7.8. Rasenschmele  (Aira caespitosa) ; 9.10. Sandgerste (Elymus arenarius) ; 11.12. Hafer (Avena sativa) ; 13.14. Gemeiner Weizen (Triticum vulgare) ; 13. Breitseite ; 14. Schmalseite ; 15.16. Roggen (Secale cereale) ; 15. Breitseite ; 16. Schmalseite ; 17. Zweiteilige Gerste (Hordeum distichum) ; 18. Mieser Fuchsschwanz ( Alopecurus Pratensis) ; 19. Gemeiner Reis (Oryza sativa)
  • 71. 1. Die Südsee Steinnuß (Ceolococcus carolinenisis) ; 2. Fruchtstand der Sagopalme (Raphia Ruffia) ; 3.4. Echte Muskatnuß (Myristica moschata) ; 5. Sternanis (Illicium floridanum)pdf
  • 72. 1-11. Verschiedene Sadien der Entwicklung von Gartenkresse (Lepidium sativum), vergrößert ; 12-19. entwickelung von Linse (Ervum vergrößert) ; 20-25. Entwickelung von Bohne (Phaseolus vulgaris), in natürlicher Größe ; 26-29. Entwickelung von Hanf (Canabis), in Natürlicher Größe ; 30-32. Entwickelung von Wolfsbohne (Lupinus angustifolius), Vergrößert ; 33-35. Entwickelung einer Winde (Convolvulus), Vergößert ; 36-41. Entwickelung einers Kürbis (Cucurbita), natürliche Größe. Gemeinen Wunderbaums (Ricinus communis), vergrößert