Allgemeines
1 A. Künstliche Beleuchtung der Räume5
1. Gasbeleuchtung
6 a. Lichtentwickelung und Lichtmenge
6 b. Gasleitungen und Druckregulatoren
11 c. Flammengruppen
20
2. Beleuchtung mir elektrischem Licht
26
B. Heizung und Lüftung der Räume38
1. Zu und abzuführende Wärmemenge
43 a. Wärmemenge, welche in Folge der Benutzung der Räume frei wird
43 b. Wärmestrahlung und Wärmeleitung
44 c. Wärmeüberführung durch feste WändeWärme Trasmission
48 d. Wärmeaufspeicherung in Wänden und anderen Körrpern
61 e. Durchschnittliche Zahlenwerthe
65 f. Wärmemenge, welche der frischen Luft zuzuführen oder zu entziehen ist
66
2. Luftreinigung und Unschädlich machen derselben
67 a. Quellen der Luftverunreinigung
67 b. Messen der Luftbeimischung
70 c. Unschädlich machen der Luftverunreinigungen
72 1. Abführung der schädlichen Gase, der Dämpfe und des Staubes, bevor dieselben der zu athmenden Luft sich beimischen
72 2. Unschädlich machen der Luftverunreinigungen durch Verdünnen derselben
73
d. Verfahren des Zuführens frischer und des Abführens verunreinigenter Luft
86 1. Zufällige Lüftung
88 2. Künstliche Lüftung
89 3. Entnahmestellen für die frische Luft
94
3. Bewegung der Flüssigkeit in Rohrleitungen und Canälen
95 a. Widerstände der Bewegung
95 b. Einfluss der Verschiedenheit der Gewichte geleiteter Flüssigkeiten
97 c. Einflüss der Wärmeleitung der canal, bezw. Rohrwände
98 d. Mittel zum Bewegen durch Auftrieb
104 e. Messen der Geschwidikjeit
116
4. Canäle für Luft und Racuch
120 a. Abmessungen
120 b. Lage und Längenprofil
143 c. Construction
146 d. Sicherung gegen atmosphärische Einflüsse, gegen Staub, Ungeziefer etc. Schorsteinaufsätze und sonstige Einrichtungen
155 e. Schieber, Klappe etc.
167
5. Rohrleitungen für Wasser und Dampf
173 a. Abmessungen
173 b. Lage und Längenprofil
180 c. Construction und Einrichtung
189 d. Schieber, Hähne, Ventile etc.
197
6. Erwärmung der Luft
199 a. Brennstoffe
199 b. Feuerstellen
203 c. Wärmeabgabe der Feuergasse an die Luft
212
7. Abkühlung der Luft
241 a. Mittel zur Abkühlung
241 b. Verwendung der Mittel
243
8. Regelung der Wärme-Zufuhr bezw. Abfuhr
245 a. Mittel zur Regelung
245 b. ERkennung der Teperaturen
248 c. Ausführung der Regelung
251
9. Heizungs und Lüftungsanlagen
252 a. Lüftungsanlagen
253 b. Heizungsanlagen
255
C. Wasserversorgung der Gebäude273
1. Beschaffung des Wassers
274 2. Rohrleitungen, Zapfstellen und Hausfilter
291 3. Warmwasserleitungen
315