Hauptmenü
  • Autor
    • Rinne, Friedrich
  • TitelEinführung in die kristallographische Formenlehre und elementare Anleitung zu kristallographisch-optischen sowie röntgenographischen Untersuchungen
  • VerlagsortLeipzig
  • VerlagJänecke
  • Erscheinungsjahr1922
  • BeschreibungXII, 254 S.
  • BeschreibungIll., graph. Darst.
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar

Kapitel

  • VorwortpdfVII
  • Einführung in die Kraistallographischen Formenlehrepdf1
    • 1. Symmetrieelementepdf1
    • 2. Winkelpdf3
    • 3. Zonenpdf3
    • 4. Grundsätze der kristallographischen Formlehrepdf4
    • 5. Flächen und Zonensymbolepdf5
    • 6. Zonenverband und Indizespdf7
    • 7. Kristallprojektonpdf9
      • 1. Stereographische Projektionpdf9
      • 2. Zyklongraphische Projektionpdf15
      • 3. Gnomonische Projektionpdf16
      • 4. Quenstedtsche Linearprojektionpdf20
    • 8. Kristallzeichen mit Hilfe der stereographischen Projektionpdf21
    • 9. Bestrimmung des Achsenkreuzes und des Achsenverhältnisses sowie der Flächenindizespdf24
    • 10. Kristallsysteme, Achsenkreuze und Winkelpdf26
    • 11. Übersicht der Kristallkalssenpdf28
    • 12. Ableitung der Kristallformen aus Symmetrieforderungenpdf34
    • 13. Übersicht der Kristallformenpdf35
    • 14. Besondere Wachstumserscheinungenpdf66
    • 15. Kohäsionsverhältnissepdf71
    • 16. Wärmeleitung in Beziehung zur Kristallformpdf74
    • 17. Pyroelektrizität in Beziehung zur Kristallformpdf74
    • 18. Lösungserscheinungen und Lichtfiguren in Beziehung zur Kristallformpdf75
  • Kristallographisch-optische Untersuchungenpdf79
    • I. Bemerkungen über das kristallographische Mikroskoppdf79
    • II. Hilfapparate zum Mikroskoppdf89
    • III. Präparatepdf96
    • IV. Gebrauch des Mikroskopspdf100
    • V. Längen und Dickenmessungpdf101
    • VI. WinkelmessungGeoiometriepdf102
    • VII. Beziehungen zwischen gestaltlicher und optischer Symmetrie der Kristallepdf106
    • VIII. Mehoden der optischen Untersuchung von Kriatallenpdf108
      • 1. Lichtstrahlen und Wellennormalenpdf108
      • 2. Brechungpdf109
      • 3. Einfache und  doppelte Brechungpdf118
      • 4. Erkennung der eingachen und doppelten Brechungpdf119
      • 5. Gewöhnliches und linear polarisiertes Lichtpdf119
      • 6. Unterscheidung des linear polarisierten Lichts vom gewöhnlichen Lichtepdf120
      • 7. Bestimmung der Schwingugsebene linear polarisierten Lichtspdf121
      • 8. Vollständig und unvollständige lineare Polarisationpdf122
      • 9. Herstellung linear ploarisierten Lichtspdf122
      • 10. Wegschaffen eines der beiden durch Doppelbrechnung entstadenen linear polariserten Lichtstrahlenpdf124
      • 11. Verhalten zweier Nicols zueinanderpdf125
      • 12. Verhalten otisch isotroper Körper uwischen gekreuzten Nicolspdf126
      • 13. Verhalten optisch anisotroper Körper zwischen gekreuzten Nicolspdf126
      • 14. Abhängigkeit der Wegdifferenz von der Plattendicke und der Stärke der Doppelbrechungpdf129
      • 15. Höhe der PolarisationsfarbeStärke der Doppelbrechungpdf129
      • 16. Unterschied des optischen Effektes bei gekreuzten und bei parallelen Nicolspdf130
      • 17. Polarisationseinrichtungen am Mikroskoppdf132
      • 18. Lage der SchwingungsrichtungenAuslöschungsrichtungenpdf133
      • 19. Bestimmung der Auslöschungrichtungenpdf134
      • 20. Bestimmung der optischen Gruppe nach der Lage der Auslöschungskreuzepdf136
      • 21. Gruppierung der Kristallsystemepdf137
      • 22. Verhalten der Kristalle der verschiedenen optischen Gruppen bezüglich Isotropie und Lage der Auslöschungsrichtungen zwischen gekreuzten Nicolspdf137
      • 23. Beziehung zwischen der Lage der optischen Achsen und den Auslöschungsrichtungen beliebiger FlächenBio-Fresnelsche Regelpdf141
      • 24. Auslöschungskurvenpdf142
      • 25. Bestimmung des opischen PlattencharaktersSchwingungsrichtung der langsameren un der schnelleren Wellepdf144
      • 26. Nachweis sehr schwacher Doppelbrechungpdf147
      • 27. Optischer Charakter der Kristalleoptisch positive und optisch negative Kristallepdf147
      • 28. Strahlengeschwindigkeitsflächen und Indikatrixflächenpdf149
        • Indikatrixpdf151
      • 29. Äußere und innere konische Refraktionpdf155
      • 30. Wechel der Stärke der Doppelbrechung mit der Richtungpdf156
      • 31. Messung der Doppelbrechungpdf157
      • 32. Pleochroismuspdf163
      • 33. Zwillingsbildungen im polarisierten Lichtepdf164
      • 34. Sphärolithe im polarisierten Lichtepdf165
      • 35. Kristalle mit DrehungsvermögenZirkularpolarisationpdf166
      • 36. Erkennung der Kirkularpolarisationpdf167
      • 37. Dispersion durch Zirkularpolisationpdf167
      • 38. Rechtsdrehung und Linksdrehungpdf168
      • 39. Wesen der Untersuchung im konvergenten polarisierten Lichtepdf169
      • 40. Konoskopische Beobachtungsmethodenpdf169
      • 41. Verhalten durchsichtiger Körper im konvergenten polarisierten Lichtepdf171
      • 42. Flächen gleichen Gangunterschiedespdf180
      • 43. Dispersion der optischen Achsenpdf181
      • 44. Lage der Ebene der optischen Achsen im Kristallpdf182
      • 45. Dispersion der Mittellinienpdf183
      • 46. Dispersion der Ebenen der optischen Achsenpdf184
      • 47. Bestimmung des Charakters der Doppelbrechnung im konvergenten polarisierten Lichtepdf185
      • 48. Konoskopische Messungenpdf191
      • 49. Erscheinungen der Zirkularpolarisation im konvergenten polarisirten Lichtepdf195
      • 50. Erscheinungen der Zirkularpolarisatioin im konvergenten polarisierten Lichtepdf195
      • 51. Anisotope FlüssigkeitenFlüssige Kriatalle, Fastkristallepdf197
      • 52. Optische Anomalienpdf198
      • 53. Untersuchung undurchsichtiger Körper auf Doppelbrechungpdf200
      • AnhangÜberbeispiele für optische Untersuchungenpdf201
  • Grundlagen der Kristall-Röntgenogrammetriepdf207
    • 1. FreubaulehreLeptologiepdf207
    • 2. Symmetrieelemente des Feinhaus der Kristallepdf208
    • 3. Physikalisch-chemische Grudlagenpdf212
    • 4. Wesen der Röntgenstrahlungpdf213
    • 5. Röntgenröhrenpdf214
    • 6. Beziehung der Sekundärstrahlen zu den Netzebenen des Feinhauspdf217
    • 7. Zinenverband im Lauediagrammpdf218
    • 8. Beziehungen der Reflexprojtion zur sterographischen und gnomonischen Projektionpdf220
    • 9. Übertragung des Lauediagramms in gnomonische Projektionpdf220
    • 10. Übertragung des Lauediagramms in stereographische Projektionpdf222
    • 11. Bestimmung des Achsenverhältnisses aus dem Lauediagrammpdf224
    • 12. Die Symmetrie der Lauediagrammepdf224
    • 13. Das Indizesfeldpdf227
    • 14. Das Verfahren von W.H. und W.L. Braggpdf229
    • 15. Erschließung des Kristallgefüges mittels des Braggschen Verfahrenspdf230
    • 16. Das Verfahren von P. Deby und P. Scherrerpdf232
    • 17. Auswertung von Deby-Scherrer-Diagrammenpdf233
    • 18. Photographische Spektralverfahren unter Drehung des Kristallspdf236
    • 19. Auswertung der Drehspektrogrammepdf238
    • 20. Beispiele röntgenogrammetrisch ermittelter Kristallstrukturenpdf242
    • 21. Kristallographisch-chemische Deutung der Struckturmodellepdf244
    • 22. Schluß und Ausblick246
  • Anhangpdf249
  • Sachregisterpdf250

Abbildungen

  • Wulffsches Netzpdf
  • Lauediagramm der Endfläche eines Beryllkristallspdf
  • 1. Kristall mit Spiegelungsebenepdf1
  • 2a b. Wirkung einer Digyre und einer Digyroidepdf1
  • 3a b c. Drehspiegelung bei einem Rhomboederpdf2
  • 4. Hexagonale Bipyramidepdf2
  • 5. Tetraederpdf2
  • 6a b. Enanitiomorphiepdf3
  • 7. Innenwinkel α Außenwinkel β und Normalenwinkel β zweier flächen α u. bpdf3
  • 8. Zonenpdf3
  • 9. Achsenschnittepdf4
  • 10. Einfache Rationalität der Achsenschnittepdf5
  • 11. Flächenlagen h k lpdf5
  • 12. Herleitung der Indizespdf6
  • 13. Zonensympbolepdf7
  • 14. Zonenfolgepdf8
  • 15. Gerade Abstumpfung und Winkelhalbierung zweier gleichwertiger Flächenpdf8
  • 16. Schemen zur stereographischen Projektionpdf9
  • 17. Projektion von Kreisen in stereographischen Projektionpdf10
  • 18. Erläuterung zur Projektion von Kreisen in stereographischen Projektenpdf11
  • 19. Schnitt durch Fig.18pdf12
  • 20. Beziehung zwischen Zonenkreisen auf der Kugel und Kristallwinkelpdf13
  • 21. Projektion des spärischen Dreiecks a, b, c der Fig.20pdf13
  • 22. Winkeltreue der stereographischen Projektionpdf13
  • 25. Schema des stereographischen Netzespdf24
  • 26. Schema zur sterreographischen und gnomonischen Projektionpdf16
  • 27.  Länge φ und Polardistanz ϱ von Kristallfächenpdf16
  • 28. Gnomonische Zonengrade Z. der Flächen a, b, c, d, epdf17
  • 29. Stereographischer Punkt p', gnomonischer p"pdf17
  • 30. Winkelpunkt der gnomonischen Projektionpdf17
  • 31. Zonengerade Z und Zonenpol Ppdf18
  • 33. Ablesung des Winkels a zweier  Zonenachsen P und P'pdf18
  • 34. Ablesung der Indizes a us der gnomonischen Projektionpdf18
  • 35. Gnornonische Projektion des Schwerspats der Fig. 36pdf19
  • 36. Kopfbild eines Schwerspalkrislallcs (vgl. Projektion Fig. 35)pdf19
  • 37a b. Linearprojektionpdf37
  • 38. Zonenachse ZA einer Zone und ihr Zonenpunkt ZPpdf21
  • 39. Stereogrnphische Projektion von Epictot auf {010}.pdf21
  • 40. Kopfbild von Epidotpdf21
  • 41. Drehung der stereographischcn Projektionsebenepdf22
  • 42. Drehung der stereographischen Projektion von Aragonitpdf23
  • 43. Aragonitpdf23
  • 44. Zeichnen des Kopfbildes und des perspektivischen Bildes eines Axinitkristalls mittels stereographischer Projektionpdf24
  • 45. Achsenschnittepdf25
  • 46. Graphische Bestimmung von Achsenschnittenpdf25
  • 47. Triklinpdf26
  • 48. Monoklinpdf26
  • 49. Rhombischpdf26
  • 50. Trigonalpdf27
  • 51. Tetragonalpdf27
  • 52. Hexagonalpdf27
  • 53. Isometrischpdf27
  • 54. Sphärische und ebene Dreiecke im Kristallbaupdf28
  • 55. Pcdionpdf28
  • 56. Pinakoidpdf28
  • 57. Sphenoidpdf29
  • 58. Dornapdf29
  • 59. Prismapdf29
  • 60. Pedlonpdf29
  • 61. Pinakoidpdf29
  • 62. Sphenoidpdf29
  • 63. Dornapdf29
  • 64. Prismapdf29
  • 65. Erzeugende Symmetrien der Kristallklassenpdf31
  • 66. Vo11e Symmetrien der 32 Krista11k1assenpdf32
  • 67. Ableitungsschema der lrigonaltrapezoedrischen Klasse als Tetartocdrie der hexagonalen Holoeclriepdf33
  • 68. Oktaeder als holoedrische Gestalt, zerfällt hemiedrisch in zwei Tetraederpdf33
  • 69. Würfel als holoedrische Gestalt bleibt bei oktanten weiser Hemiedrie staltlich erhalten.pdf33
  • 70. Lagen eines figurativen Punktes in einem Urbauteilpdf34
  • 71. Entwickeln der Kristallformen eines trigonalen Kristalls der 1. Stufepdf34
  • 72. Vier korrelate Formen beim Quarz (trigonal -trapezoedrisch).pdf45
  • 73. Urbauteil des triklinen Systempdf36
  • 74. Allgemeines triklinpinakoidales Bauschemapdf36
  • 75. I, II und III Pinakoidpdf36
  • 76. I. Pinakoidpdf37
  • 77. II. Pinakoidpdf37
  • 78. III. Pinakoidpdf37
  • 79. Pinakoid 1. Artpdf37
  • 80. Pinakoid 2. Artpdf37
  • 81. Pinakoid 3. Art.pdf37
  • 82. Pinakoid 4. Artpdf38
  • 83. Allgemeines triklin-pedia Bauschemapdf38
  • 84. Periklinpdf38
  • 85. Kupfervitriolpdf38
  • 86. Axinitpdf38
  • 87. Saures rechtsweinsaures Strontiumpdf38
  • 88a b c. Anorthitpdf39
  • 89. Urbauteil des monoklinen Systemspdf39
  • 90. Allgemeines monoklinprismatisches Bauschemapdf40
  • 91. I. Pinakoidpdf40
  • 92. II. Pinakoidpdf40
  • 93. III. Pinakoidpdf40
  • 94. Ein Prismapdf41
  • 98. Allgemeines monoklindomatisches Bauschemapdf41
  • 99. Allgemeines monoklinisches Bauschemapdf41
  • 100. Gipspdf41
  • 101. Hornblende (Kopfbild)pdf42
  • 102. Augitpdf42
  • 103. Epidot.pdf42
  • 104. Realgarpdf42
  • 105. Kupfersulfat 3-hydratpdf42
  • 106. Milchzuckerpdf42
  • 107. Stereographpdf42
  • 108. Urbauteil des rhombischen systemspdf43
  • 109. Erzeugende Symmetrie der rhombisch-bipyramidalen Klassepdf43
  • 110. Allbemeines rhombisch-bipyramidales Bauschemapdf43
  • 111. Pinakoidpdf43
  • 114. Ein Prismapdf44
  • 118. Erzeugende Symmetrie der rhombisch -pyramidalen Klasse (2 d)pdf44
  • 119. Allgemeines rhombisch-pyramidales Bauschemapdf44
  • 120. Erzeugende Symmetrie der rhombisch bisphenoidischen Klasse (2s)pdf45
  • 121. Allgemeines rhombisch bisspenoidisches Bauschemapdf45
  • 122. Staurolithpdf45
  • 123. Topaspdf45
  • 124. Schwerspatpdf45
  • 125. Schwefelpdf45
  • 126. Resorzinpdf45
  • 127. Bittersalzpdf45
  • 128. Stereograpische Projektion des Schwefels (Fig. 125)pdf45
  • 129. Trigonale Horizontalachsenpdf46
  • 130. lndizcsbestimmnng mittels gnomonischer Projektion im trigonalen Systempdf46
  • 131. Urbauteil des trigonalen Systemspdf47
  • 132. Millerschcs trigonales Achsenschemapdf47
  • 133. Erzeugende Symmetrie der ditrigonal-skalenoedrischen Klasse 3mpdf47
  • 134. Allgemeines ditrigonal-skalenoedrisches Bauschemapdf47
  • 135. Endflächenpdf48
  • 136. Hexagonales Prisma 1. Stellungpdf48
  • 137. Hexagonales Prisma II. Stellungpdf48
  • 133. Dihexagonales  Prismapdf48
  • 139. Ein positives Rhornboederpdf48
  • 140. Ein negatives Rhomboederpdf48
  • 141. Eine hexagonale Bipyramide, 2. Stellungpdf48
  • 142. Ein positives Skalenoederpdf48
  • 143. Erzeigende Symmetrie der ditrrigonalpyramidalen Klasse (3d)pdf49
  • 144. Allgemeines ditrigonalpyramidales Bauschemapdf49
  • 145. Erueigende Symmetrie der trigonaltrapezoedrischen Klasse (3s)pdf49
  • 146. Allgemeines trigonal trapezoedrisches Bauschemapdf49
  • 147. Die sieben Formentypen der trigonal-trapezoedrischen Klassepdf50
  • 148. Erzeugende Symmetrie der trigonal rhomboedrischen Klasse (3pi)pdf50
  • 149. Allgemeines trigonal rhomboedeisches Bauschemapdf50
  • 150. Erzeugende Symmetrie der trigonal-pyramidalen Klasse (3 p)pdf50
  • 151. Allgemeines trigonal-pyramidales Bauschemapdf50
  • 152. Erzengende Symmetrie der ditrigonal-bipyramidalen Klasse (3s) pdf51
  • 153. Allgemeines ditrigonl-bipyramidales Bauschemapdf51
  • 154. Erzengende Symmetrie der trigonal- bipyramidalen Klasse (3 p)pdf51
  • 155. Allgemeines trigonal-bipyramidales Bauschemapdf51
  • 156. Tellurpdf51
  • 157. Kalkspatpdf51
  • 158. Eisenglanz.pdf51
  • 160. Kalkspatpdf52
  • 161. Turmalinpdf52
  • 162. Rechtsquarzpdf52
  • 163. Linksquarzpdf52
  • 164. Dioptaspdf52
  • 165. Natriumperjodat.pdf52
  • 163. Linksquarzpdf52
  • 164. Dioptaspdf52
  • 166. Benitoitpdf52
  • 167. Stercographische Projektion eines Rechtsquarzespdf53
  • 168. Linearprojektion sich in den Polkanten gerade abstumpfender trigonaler Pyramidenpdf53
  • 169. Erzeugende Symmetrie der ditetragonal - bipyramidalen Klasse (4 m)pdf53
  • 171. Allgemeines ditetragonal- bipyramidales Bauschemapdf53
  • 172. Pinakoidpdf54
  • 173. Tetragonales Prisma 1 Stellungpdf54
  • 174. Tetragonales Prisma 2. Stellungpdf54
  • 175. Ein ditetragonales Prismapdf54
  • 176. Eine tetragonale Bipyrarnidepdf54
  • 179. Zirkonpdf54
  • 180. Symetrie der ditetragonalpyramidalen Klassepdf54
  • 182. Erzeigende Symetriepdf55
  • 186. ERzeugende Symetriepdf56
  • 192. Zirkonpdf57
  • 194. Zinnsteinpdf57
  • 195. Pentaerythritpdf57
  • 196. Scheelitpdf57
  • 197. Harnstoffpdf57
  • 198. Kupferkiespdf57
  • 199. Stereographische Projektion der Fig. 195pdf58
  • 200. Urbauteil des hexagonalen Systemspdf58
  • 201. Erzeugende Symetrie der dihexagoni piramitalen Klassepdf58
  • 202. Allgemeine dihexagonal bipyramidales Bauschemapdf58
  • 203. Endflächenpdf59
  • 204. Hexagonales Prismapdf59
  • 206. Ein dihexagonnles Prismapdf59
  • 207. Ein hexagonale Biyramidepdf59
  • 209. Eine dihexagonale Bipyramietepdf59
  • 210. Kombination d. hexagonalen Prismarns 1. Stellung mit einer hexagonalen Bipyanmide 1. Stellung und den und den Endflächenpdf59
  • 211. Erzeugende Symmetrie der dihixagonalpyramidalen Klassepdf59
  • 212. Erzeugende Symmetrie der hexagonal-trapezoedrischen Klassepdf60
  • 219. Beryllpdf61
  • 220. Zinkoxydpdf61
  • 221. Apatitpdf61
  • 222. Stereographische Projektion der Fig. 219pdf61
  • 223. Urbauteil des isometrischen Systemspdf62
  • 224. Erzeugende Symmetrie der hexakisoktaedrischen Klassepdf62
  • 225. Allgemeines hexakisokaeisches Buschemapdf62
  • 226. Würfelpdf62
  • 227. Rhombendodekaederpdf62
  • 228. Ein Pyramiden Würfelpdf62
  • 229. Oktaederpdf62
  • 230. Ein Pyramidenoktarederpdf63
  • 231. Ein Ikositetraederpdf63
  • 232. Ein Hexakisoktaederpdf63
  • 233. Erzeugende Symetrie der hexakistetratischen Klassepdf63
  • 235. Posetives Tetraederpdf63
  • 236. Negatives Tetraederpdf63
  • 237. Ein positives Detoiddodekaederpdf63
  • 238. Ein posetives Trigondodekaederpdf63
  • 239. Ein posetives hexakistetraederpdf63
  • 240. Erzeugende Symmetrie der pentagonikositetraedrischen Klassepdf64
  • 241. Allgemeines pentagonikostetraedrisches Bauschemapdf64
  • 242. Erzeugende Symmetrie der dykisdodekaedeischen Klassepdf64
  • 244. Ein rechtes Pentagonikositetraederpdf64
  • 245. Ein Linkes Pentagonikositetraederpdf64
  • 246. Ein linkes Dyakisdodekaederpdf64
  • 247. Eisenkiespdf64
  • 249. Erzeugende Symmetrie der tetraedrischpentagondodekaedrischen Klassepdf65
  • 251. Ein linkes tetraedrisches Pentagondodekaederpdf65
  • 252. Würfel als Träger der Kombination mir Oktaeder u. Rhombendodaederpdf65
  • 253. Rhombendodekaeder als Träger der Kombination mir Würfelpdf65
  • 255. a-Barazitpdf65
  • 256. Posetives und negatives Tetraederpdf65
  • 257. Natriumchloratpdf65
  • 258. Stereographische Projektion von Fig, 252, 253 254pdf66
  • 259. Würfel als Kombinationsträgerpdf66
  • 260. Oktaeder als Kombinationsträgerpdf66
  • 261. Rhombendodekaeder als Kombinationsträgerpdf66
  • 262. Triklin-pinakoiclal Zwillingpdf67
  • 236. Zwei Gipskristalle monoklin - prismatisch in Zwillingsstellungpdf67
  • 264. Gipszwillingpdf67
  • 265. Durchkreutzungszwillingpdf67
  • 267. Chrisoberyll  Alesandritpdf67
  • 268. Durchwachsungszwilling nach {1010}von Quarz (trigonal-trapezoedrischpdf68
  • 269. Succinjodimid (ditetragonal -pyramidal) p {110}; .< {111}; 0 {221}pdf68
  • 270. Succinjoclimiclzwilling nach {001 }pdf68
  • 271. Durchwachsungszwilling zweier Linksquarze (60° um Achse c gegeneinander gedreht). Symrnetrie des Zwillings 6 s (hexagonal-trapezoedrisch)pdf68
  • 272. Periklin (triklin-pinakoidal) Verwachsung nach dem rombischen Schnitt. P{001}; ,M{010}; T{110}; l {110} ; x{ 101}pdf68
  • 273. Periklin (triklin-pinakoiclal) Zwilling nach Achse b. P ₁, {ool}; l₁ { 110 }; T₁,{110}; h₁, {1oo}; M₁, {010}; y {201}; t₁ {201}; e₁ {021}; n₁ {021}; a₁{111}. Es fallen h und h₁, weil parall zur Zonenachse h, in eine Ebenepdf68
  • 274. Pcriklin (triklin - pinakoidal)pdf68
  • 275. QuarzIdealisiert ; Verzerrtpdf69
  • 277. Anwachspyramidenpdf70
  • 278. Sanduhrstruktur bei Augitpdf70
  • 279. Schneekritallskelettpdf70
  • 280. Globulitepdf70
  • 281. Longulite und Trichitepdf70
  • 282. Margaritepdf70
  • 283. Trichitepdf70
  • 284. Steifung auf {100} von Eisenkiespdf71
  • 285. Zwillingsgleitung des Kalkspatspdf72
  • 286. Schema der Deformation einer Kalkspatkugel durch Zwillingsgleitungpdf72
  • 287. Schlagfiguren auf {001} von Glimmerpdf73
  • 288. Spaltbarkeit nach dem Würfelpdf73
  • 289a b. Prismatische Spaltform der Hornblendepdf73
  • 290. Pyroelektrizität der Weinsäure (monoklinsphenoidisch)pdf75
  • 291a b. Pyroelektrizität (Piëzoelektrizität) des Quarzes (trigonal-t rapczocdrisch)pdf75
  • 292. Pyroelcklrizitat (Piëzoeleklrizität) des Skolezits (monklin-domatisch)pdf75
  • 293. Lösungserscheinungen an einem Steinsalzwürfel in untersättigter harnstoffhaltiger Kochsalzlösung . Nach W . Schnorrpdf76
  • 298. Lösungskörper aus einer Kugel von Steinsalz. Nach A. Johnsenpdf76
  • 299. Lösungskörper einer mit Kalilauge behandelten Topaskugel. Nach M. Eichlerpdf76
  • 300. Lösung einer kreisförmigen (010)Scheibe von Gipspdf76
  • 301. Äzfiguren eines rhombizchebipyramidalen Kristallspdf77
  • 302. Äzfiguren, Lichtfiguren und Entwässerungsfugren auf (010) von Gips (monoklin-prismatischpdf77
  • 303. Lichtfigur auf angeäzter Fläche (0001) von Kalkspatpdf77
  • 304. Lichtfigur auf angeäzter Fläche (1011) von Kalkspatpdf77
  • 305. Lichtfiguren an Turmalin (ditrigonal-pyramidal)pdf77
  • 309. Schema eines Mikroskopspdf79
  • 310. Mikroskop von R. Fueß, Steglitzpdf80
  • 311. Laspeyressche Lampepdf81
  • 312. Mikroskop und Monochromatorpdf81
  • 313. Mikroskop von R. Winkel, Göttingenpdf82
  • 314a b. Irisblendepdf83
  • 315. Paraboloidkondensorpdf83
  • 316. Ultramikroskopisches Schemapdf83
  • 317. Illuminator. o Beleuchtungsöffnung , P Prisrna, g Prismenbewegungpdf83
  • 318. Episkopisches Mikroskop nach E. Leitz, Wetzlar mit Kondensor, Lichtfilter und Bogenl ampe.pdf84
  • 319. Greenoughsches binokulares Mikroskoppdf85
  • 320. Kreuzschlittentisch, s Mikrometerschraubepdf85
  • 321. Vergleich des Strahlenganges bei Trocken- und Eintauchsystemenpdf87
  • 322. Gitterbeugungpdf87
  • 323. Treue Abbildung und untreue Bilder. Nach Volkmannpdf87
  • 324. Aperturscheibe  (Für den Gebrauch auf 10,5 cm Durchmesser zu bringen.)pdf87
  • 325a b. Zentrieren des Objektivspdf89
  • 326. Fedorowscher Drehapparatpdf90
  • 327. Feclorowpdf90
  • 328. Kleinscher Drehapparatpdf91
  • 330. Gasofen für Mikroskopepdf92
  • 331. Elektrischer Ofen für Mikroskopepdf93
  • 332. Abkühlungsvorrichtung nach H. E. Boekepdf93
  • 333. Zeichenspiegelpdf93
  • 334. Zeichenokular von Leitz, Wezlerpdf94
  • 335. Photographische Stüllpe für Mikroskopepdf94
  • 336. Kleine Bogenlampepdf95
  • 337. Wirkung des Deckgläschen auf die Bildflächepdf96
  • 338. Schleifapparat nach Wülfingpdf97
  • 341. Sphärometer.pdf101
  • 342. Winkelmessung mit dem Mikroskoppdf102
  • 343. Schema des Reflecxionsgoniometerspdf103
  • 344. a= Normalenwinkel u. Nebenwinkelpdf103
  • 345. Goniometerpdf104
  • 346. Zweikreisiges Reflexinnsgoniometer nach V. Goldschmidtpdf105
  • 348. Anlegegoniometerpdf105
  • 349. Verdunkelungskappe für Goniometer. Nach Traubepdf105
  • 350. Goniometerlampepdf106
  • 351. Triklinpdf107
  • 352. Monoklinpdf107
  • 353. Rhombischpdf107
  • 354. Wirteligpdf108
  • 355. Isometrischpdf108
  • 356. We11en1ängepdf108
  • 357. Lichtstrahlen und Wellennormalenpdf109
  • 358. Brechungpdf109
  • 359. Brechung und Absorptionpdf110
  • 360. n der Probe > als n der Umgebungpdf112
  • 361. u der Probe annähernd = u der Umgebungpdf112
  • 362. Gaseinschlüssepdf112
  • 363. Flüssigkeitseinschlüsse, zwei mit Libellepdf112
  • 364. Glaseinschlüssepdf112
  • 365. Beckesche Liniepdf113
  • 367. n der Probepdf114
  • 373. Refraktometer nach Pulfrichpdf116
  • 374. Kleines Refraltometerpdf116
  • 375. Minimalablenkung des Lichtes in einem Prismapdf116
  • 376. Kleiner Monochromator Hir Goniometerpdf117
  • 377. Querschnitt einer Erhitzungsvorrichtung für Goniometerpdf117
  • 378. Abkühlungsvorrichtung für Goniometerpdf118
  • 379a b. Brechungenpdf118
  • 380. Linear polarisiertes Lichtpdf119
  • 382. Schema eines Nicolspdf120
  • 383a b. Verhalten eines Nicols gegen linear polarisiertes Lichtpdf120
  • 384. Verhalten eines Nicols gegen gewöhnliches Lichtpdf121
  • 387. Herstellung linear polarisierten Lichtes durch Reflexion und Brechungpdf122
  • 388. L₂ vollständig linear polarisertpdf123
  • 389. Linear Polarisation eines streifend ausfallenden Lichtstrahlspdf123
  • 390. Doppelbrechung auf { 1011} vnn Kalkspatpdf123
  • 391. Schema einer doppelbrechenden Plattepdf123
  • 392. Verhalten einer doppelbrechenden Platte gegen gewöhnliches Lichtpdf123
  • 393. Verhalten einer doppelbrechenden Platte gegen gewöhnliches Lichtpdf124
  • 394. Lichtdurchgang in einem Nicolpdf124
  • 395. Nicolspdf125
  • 396. Nicols gekreuztpdf125
  • 397. Orthoskopische Beobachtungpdf125
  • 398. Kristallplatte zwischen gekreuzten + Nicolspdf126
  • 399. Verhalten einer doppelbrechenden Platte gegen linear polarisiertes Lichtpdf127
  • 403. Auslöschungslagenpdf128
  • 405. Doppelbrechender Keil im polarisierten Lichtepdf130
  • 406. Doppelbrechende Platte zwischen gekreuzten und parallelen Nicolspdf131
  • 408a b. Quarzkeil zwischen +- und II - Nicols im monochromatischen Lichte. Nach Hauswaldtpdf131
  • 409. Fadenkreuz im Okular entsprechend den Nicolschwingungsrichtungenpdf132
  • 410. Wrightsches Mikroskop mit gleichzeitig- drehbaren Nicoles P und A Drehung durch Stange s  t und t' Teilkreise für Nicoldrehung.pdf133
  • 411. Auslöschung schief gegen Kante xpdf134
  • 412. Auslöschung parallel und senkrecht ypdf134
  • 413. Anwendung einer Bertrandschen Doppelquarzplattepdf135
  • 414. Drehungsquarzplattepdf135
  • 415. Doppelter Quarzplattenkeilpdf136
  • 416. Auslöschung auf {100} eines rhombischen Kristallspdf136
  • 417. Auslöschungslagen auf Flächen eines monoklinen Kristallspdf136
  • 418. Auslöschungslagen auf einem Rotationsellipsoid wirteliger Kristallepdf138
  • 419. Auslöschungslagen auf den Flächen wirteliger Kristallepdf138
  • 421. Auslöschungslagen auf Flächen rhombischer Kristallepdf139
  • 424. Auslöschungslagen auf Flächen eines monoklinen Kristallspdf139
  • 425. Dispersion der Auslöschungsrichtungenpdf140
  • 426. Konstruktion der Auslöschungsrichtungen nach der Biot-Fresneischen Regelpdf141
  • 427. Konstruktion der Auslöschungsrichtungen auf Flächen der c-Achsenzone von Augitpdf142
  • 428. Konstruktion der Auslöschungsrichtungen auf {110} von Augitpdf142
  • 429. Auslöschungskurvepdf143
  • 430. Anwendung des Gipsblättchens vom Rot 1. 0. zur Bestimmung der Schwingungsrichtung der schnelleren und langsameren Welle.pdf145
  • 432. Schwingungsrichtungen von o und e auf dem Rotationsellipsoid eines optisch einachsigen Kristallspdf148
  • 433. Auslöschungskreuzpdf148
  • 434. Schema der Lage von optischen Achsen und Mittellinienpdf148
  • 435. Posetive Doppelbrechnungpdf148
  • 436. Negative Doppelbrechnungpdf148
  • 437. Konstruktion der Ausbreitung des Lichtes nach dem Prinzip von Huygens Isotroper  Körperpdf150
  • 438. Strahlengeschwindigkeitsfläche. Optisch einachsig positiver Kristallpdf150
  • 439. StrahlengeschwindigkeitsfächeOptisch einachsig negativer Kristallpdf150
  • 440. Konstruktion der Lichtbewegung in Kalkspat. Lichtstrahlen parallel zur optischen Achse einfallendpdf150
  • 441. Konstruktion der Lichtbewegung in Kalkspatpdf166
  • 443. StrahlengeschwindigkeitsflächeOptisch zweiachsiger Kristallpdf152
  • 444. Schnitt a c der Strahlengeschwindigkeitsfläche eines zweiachsigen Kristallspdf152
  • 445. Schema der Indikatrix eines optisch einachsig posetives Kristallspdf152
  • 446. Schema der Indikatrix eines optisch einachsig negativen Kristallspdf152
  • 447. Indikatrix eines optisch zweiachsigen Kristalls. Dreiachsiges Ellipsoid mit zwei Kreisschnittebenen, zu denen senkrecht je eine optische Achse O A (Binormale) verläuftpdf153
  • 448. Schema der Indikatrix eines optisch zweiachsig positiven Kristallspdf153
  • 449. Schema der Indikatrix eines optisch zweiachsig negativen Kristallspdf154
  • 450. Wellennormale J und zugehöriger Schnitt durch die Indikatrixpdf154
  • 451. Schnitt durch die Wellenlängenfläche eines optisch zweiachsigen Kristallspdf154
  • 453. Konstruktion der Normalenfläche aus der Strahlengeschwindigkeitsfläche eines optisch einachsigen Kristallspdf155
  • 454. Strahlengeschwindigkeits und Normalenfläche eines isotropen Stoffespdf155
  • 455. Äußere konische Refraktionpdf156
  • 456. Innere konische Refraktionpdf156
  • 457. Kompensator nach Berekpdf160
  • 458. Schwingungsrichtungen eines optisch zweiachsigen Kristallspdf161
  • 459. Doppelbrechung eines Prismaspdf161
  • 460. Doppelbrechung e ines Prismaspdf162
  • 461a b. Schwingungsrichtungen von e und o eines einachsigen Kristalls auf einem Prismenschnittpdf162
  • 462. Doppelbrechenden Fläche zwei Lichtstrahlenpdf163
  • 465. Sphärolithe im parallelstrahligen linear polarisierten Lichtepdf165
  • 469. Strahlengeschwindigkeitsflächen eines zirkular polarisierenden optisch einachsigen Kristalls166
  • 470. Zirkularpolarisation(Drehung der Schwingungsebene linear polarisierten Lichtes)pdf166
  • 471. Rechtsdrehungpdf168
  • 472. Linksdrehungpdf168
  • 473. Orthoskopische Untersuchungpdf169
  • 474. Konoskopische Untersuchungpdf169
  • 475. Polarisationsmikroskop von E. Leitz, WetzlarSchema des Strahlenganges bei orthoskopischer und bei konoskopischer Beobachtungpdf170
  • 476. Wrightscher Blendendoppelschieberpdf171
  • 477. Nörrenbergsches Konoskoppdf172
  • 478. Grothsches Konoskoppdf172
  • 479. Konoskopisches Bild eines optisch einachsigen Kristalls auf Platte senkrecht zur optischen Achsepdf173
  • 480. Erklärung der konoskopischen Interferenzerscheinung eines optisch einachsigen Kristalls auf Platte senkrecht zur optischen Achsepdf174
  • 483. Skiodrom eines optisch einachsigen Kristallspdf174
  • 484. Schnitte schief zur optischen Achsepdf175
  • 487. (Nach Hauswaldt) Konoskopisches Bild eines optisch einachsigen Kristalls auf Platte parallel zur optischen Achsepdf176
  • 488. Optische Achsen und Mittellinienpdf176
  • 489. (Nach Hauswaldt) Konoskopisches Bild eines zweiachsigen Kristalls auf Platte senkrecht zur ersten Mittellinie-Normalstellungpdf176
  • 490. (Nach Hauswald!.) Konoskopisches Bild eines zweiachsigen Kristalls auf Platte senkrecht zur ersten Mittellinie-Diagonalstellungpdf177
  • 491. Skiodrom eines optisch zweiachsigen Kristallspdf177
  • 493. (Nach Hauswaldt.) Konoskopisches Bild eines optisch zweiachsigen Kristlls auf Platte senkrecht zu einer optischen Achsepdf178
  • Erhitzungsapparat für das Konoskoppdf179
  • 497. Fläche gleichen GangunterschiedsOptisch einachsiger Kristallpdf180
  • 500. Dispersionpdf181
  • 503. Dispersionpdf182
  • 506. Rhombischer Kristallpdf183
  • 507. Monokliner Kristallpdf183
  • 509. Geneigte Dispersiorpdf183
  • 512. Horizontale und gekreuzte Dispersionpdf184
  • 513. Horizontale Dispersionpdf185
  • 514. Gekreuzte Dispersionpdf185
  • 515. Positive Doppelbrechungpdf186
  • 518. Bestimmung der Doppelbrechung optisch einachsiger und zweiachsiger Kristalle mittels eines Gipsblättchens vom Rot 1. Ordnungpdf190
  • 519. Wahrer und scheinbarer Winkel der optischen Achsenpdf191
  • 520. Wülfingsches Konometerpdf192
  • 521. Schnitte schräg zu einer der beiden optischen Achsenpdf193
  • 524. Zirkularpolarisation bei QuarzNach Hauswaldtpdf196
  • 525. Airysche Spiralepdf197
  • 526. Zirkulationspolarisation bei Rohrzuckerpdf197
  • 527. Optische Anomalie bei Alaun auf einer Platte nach { 111 }pdf198
  • 528. Apparatur zum Nachweis der Doppelbrechung bei undurchsichtigen Stoffenpdf200
  • 529. Dekreszenz nach Hailypdf207
  • 530. Raumgitterpdf207
  • 531. Netzflächen mit einfachen Achsenschnittenpdf208
  • 532. Raumgitterpdf209
  • 533. Vierzählige Schraubungsachse (Tetrahelikogyre)pdf210
  • 534. Unsymmetrischer Elementarkörperpdf210
  • 535. Zentrosymmetrischer Elemetarkörperpdf210
  • 536. Digyrischer Elementarkörperpdf211
  • 537. Helikodigyischer Elementarkörperpdf211
  • 533. Spiegelungssymmetrischer EIementarkörperpdf227
  • 539. Gleitspiegelungssymmetrischer Elementarkörperpdf211
  • 540. Anorderung zur Aufnahme eines Lauediagrammspdf213
  • 541. Schema der Aufnahme eines Lauediagrammspdf214
  • 542. Röntgenröhre.pdf215
  • 543. Siegbahnröhrepdf215
  • 544. Coolidgc Röhrepdf216
  • 545. Lilienfeldröhrepdf216
  • 546. Rellexion eines Röntgenstrahlspdf218
  • 547. Zonenverband in der Reflexprojektionpdf218
  • 548. Lauediagramm von { 001 } des Anhydritspdf219
  • 549. Lauediagramm von { 001 } des Anhydrits bei schräggestellter auffangender Flächepdf219
  • 550. Beziehung zwischen Reflexprojektion, stereographischer und gnomonischer Projektionpdf220
  • 551. Konstruktion der gnomonischcn Projektion aus der Reflexprojektionpdf221
  • 552. Gnomonische Feststellung der Indizes eines Lauediagrammspdf222
  • 553. Stereographische Projektion eines Lauediagramms von { 001 } des Steinsalzespdf223
  • 554. Triklines und monoklines Systempdf224
  • 555. Rhombisches Systempdf224
  • 556. Trigonales Systempdf225
  • 557. Trigonales Systempdf225
  • 558. Tetragonales Systempdf225
  • 559. Tetragonales Systempdf226
  • 560. Hexagonales Systempdf226
  • 561. Isometrisches Systempdf226
  • 562. lndizesfeld von Zinkoxyd auf { 0001 }pdf228
  • 563. Ableitung des Beugungsgesetzes für Röntgenstrahlenpdf230
  • 564. lntensitätsverteilung im normalen Beugungsspektrumpdf230
  • 565. NaCpdf230
  • 566. Debye-Scherrer-Digrammpdf233
  • 569. Nomogramm für isometrische Debye-Scherrer-DiagrammeNach E. Schieboldpdf236
  • 570. Aufnahmeeinrichtung für Drehspektrogrammepdf237
  • 571. Debye-Scherrer- und Polanyi-Diagrammpdf237
  • 572. Verfahren von E. Schieboldpdf237
  • 573. Geometrische Verhältnisse beim Drehspektralverfahrenpdf239
  • 574. Drehspektogramm von (100) des Adulars nach E. Schieboldpdf239
  • 575. Elementarkörper von Flußspat (CaF₂)pdf243
  • 576. Elementarkörper von Zinkblende (ZnS)pdf243
  • 577. Elementarkörper von Diamant (C)pdf243
  • 573. Tetraederstereochemie des Diamantspdf243
  • 579. Vergleich der Elementarkörper von Diamant und Graphitpdf243
  • 580. Steinsalzpdf245
  • 581. Kalkspatpdf245
  • 583a b. Caesiumdichlorojodidpdf246
  • 584. Steinsalz, Atombereichepdf247
  • 585. Diamant, Atombereichepdf247