Hauptmenü
  • Herausgeber
    • Kohler, Conrad
  • TitelDie Landesvermessung des Königreichs Württemberg
  • Zusatz z. Titelin wissenschaftlicher technischer und geschichtlicher Beziehung; auf Befehl der K. Regierung
  • VerlagsortStuttgart
  • VerlagCotta\'scher Verl.
  • Erscheinungsjahr1858
  • Beschreibung428 S.
  • BeschreibungIll., zahlr. graph. Darst.
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar

Kapitel

  • VorwortpdfV
  • Einleitungpdf1
    • 1. Das alte cataster von Württenbergpdf1
    • 2. Die Catastercommission und deren Berathungenpdf3
    • 5. Die Detailvermessung als Erforderniss für ein Grundcatasterpdf5
    • 7. Berathung über die Organisation der Vermessungpdf8
    • 8. Natwendigkeit einer Basismessungpdf9
    • 9. Eintheilung des Landespdf10
    • 10. Der Massstab für die Kartirung und die Messinstrumentepdf12
    • 11. Aufnahmsmethode und Belohnung der Geometerpdf14
    • 12. Anstellung der Geometerpdf16
    • 13. Vermarkung des Grundeigenthumspdf17
    • 14. System und Stufenfolge der Vermessungpdf18
  • 1. Die Probemessungpdf19
    • 15. Basis und Triangulirung für die Probemessungpdf19
    • 16. Des ebenen Dreiecks Azimuth und Coordinatenpdf21
    • 18. Die Detailaufnahme der Geometerpdf28
    • 19. Prüfung der Detailaufnahmepdf29
    • 20. Schluss der Probemessung und deren Resultatpdf30
  • 2. Die Hüfsbasismessung und einege Hauptdreieckepdf32
    • 21. Vorbereitung zur Vermessung in den Jahren 1819-1820pdf32
    • 22. Die Hülfsbasismesseun im Ammertalpdf33
    • 23. Resultate der Parzellarvermessung von den Jahren  1819 und 1820pdf36
    • 24. Original-Haupt-Winkelmessung von Professor v. Bohnenbergerpdf36
  • 3. Die Haupt-Basismessungpdf45
    • 25. Der Basismessungsapparat und der württembergische Fusspdf45
    • 26. Beschreibung der Messstangenpdf46
    • 27. Beschreibung des Messkeilspdf47
    • 28. Tabelle der Ordinaten für den bei der Basismessung gebrauchten Messkeilspdf49
    • 29. Beschreibung der Libellepdf50
    • 30. Beschreibung der Messungsbrückepdf51
    • 31. Geschichte der Messung selbstpdf52
      • a. Festlegung des Anfangspunktes der Basispdf52
      • b. Absteckung der Basispdf54
      • c. Behandlung des Messungsgeschäftspdf54
      • d. Der nördliche Endpunkt der Basispdf55
      • e. Auszug aus dem über die Basismessung geführten Tagebuchpdf57
    • 32. Geschichte der Messung selbstpdf59
      • a. Das Basismessungs-Protokollpdf59
      • b. Summirung der Messungsresultatepdf61
      • c. Reduction der Basis auf den Horizontpdf62
      • d. Reduction der Basis auf die Normaltemperaturpdf62
    • 33. Entwicklung der Formel für die Bestimmung der mittleren Basishöhe über dem Meervon Bohnenbergerpdf63
    • 34. Reduction der Basis auf den Meereshorizontpdf65
    • 35. Massreductionenpdf67
    • 36. Das zwölfzöllige Thoedolitpdf70
    • 37. Signalisirung der Hauptpunkte und Bildung der Dreieckepdf71
  • 4. Triangulirungpdf85
    • 38. Vormerkungpdf85
    • 39. Einleitung in die sphärische Triangulirungpdf85
    • 51. Entwicklung der Formeln für die Krümmungshalbmesserpdf103
    • 53. Bestimmung der Abscisse xpdf106
    • 54. Bestimmung der Ordinate ypdf108
    • 55. Bestimmung des Krümmungsraduis der Perpndikelcurvepdf109
    • 58. Bestimmung des Krümmungsradius für den Meridian des Punktes  Bpdf110
    • 59. Berechnung des Krümmungshalbmesserspdf111
    • 60. Berechnung des Krümmungshalbmesserspdf113
    • 61. Das sphärische Dreieck bei Erdmessungenpdf115
    • 62. Auflösung der sphärischen Dreiecke nach Legendre und Soldnerpdf120
    • 63. Theorie der spärischen Coordinatenbestimmungpdf125
    • 64. Berechnung der Constanten für die Coordinatenformeln des vorhergehenden Paragraphenpdf128
    • 65. Das Azimuth von Kornbühl auf dem Horizont der Sternwarte zu Tübingenpdf130
    • 66. Das Centriren der Winkelpdf133
  • 5. Die Dreiecke ersten Rangespdf136
    • 67. Die Dreiecke des ersten Rangespdf136
    • 68. Nachweisungen über den Anschluss der würtenbergischen Haptriangulirungpdf194
  • 6. Die Detailriangulirungpdf202
    • 69. Die Dreieckspunkte dritten Rangesdie Beobachtung der Winkel und die Signalepdf202
    • 70. die übereinstimmende Berechnung der ebenen Dreieckepdf205
    • 72. Die Detailtriangulirung des Schwarzwaldespdf209
    • 73. Zusammenstellung der für die ganze Landesvermessung bestimmten trigonometrischen Punktenach Jahrgängenpdf213
    • 75. Die genaue rigonometrische Punktenbestimmung ohne Thoedoloth oder Winkelmesserpdf217
    • 76. Winkelmessungen mit einem Repetitionsthoedolithpdf221
  • 7. Die Parzellarvermessungpdf225
    • 77. Die Detailvermessung Überhauptpdf225
    • 78. Eintheilung und Zutheilung der geometrischen Arbeiten in Betrachtung verschiedener Fällepdf227
    • 79. Messinstrumente für die Detailaufnahmepdf229
    • 80. Die Detailaufnahme im engern Sinn und die Planzeichnungpdf231
    • 81. Messung mir Geometerabtheilungenpdf233
    • 82. Beruf des Obergeometerspdf233
    • 83. Die Geschäfte des Geometerspdf234
    • 84. Prüfung der Detailaufnahmepdf235
    • 85. Schluss der Detailvermessung und das resultat derselbenpdf238
    • 86. die Punktenbestimmung des Obergeometers mit dem Messtischpdf239
    • 87. Die Detailaufnahme deren Revesiondurch Superrevesion durch ein Detailblatt erläutertpdf242
  • 8. Flächenberechnungpdf246
    • 88. Die Flächenberechnung überhauptpdf246
    • 89. Besondere Vorschriften für die Flächenberechnungpdf248
    • 90. Die Flächenberechnung und das Messregisterpdf248
    • 91. Flächenberechnungsrevisionpdf250
    • 92. Die Berechnungssuperrevisionpdf252
    • 93. Die Belohnung für die Flächenberechnungpdf252
  • 9. Die Lithographiepdf253
    • 94. Die Vervielfältigung der Catasterplane durch die Lithographiepdf253
    • 95. Die Pausmaschinepdf254
    • 96. Der Panthographpdf255
    • 97. Die königliche lithographische Anstaltpdf256
    • 98. Die Abgabe und der Verkauf der Orts und Catasterplane Flurkartenpdf258
  • 10. Die Catasteranlagepdf259
    • 99. Uebersichtliche Darstellung der Primärcatasteranlagepdf259
    • 100. Personal des Bureaupdf260
    • 101. PrimärcatasteranlegungApdf261
    • 102. CatasterpublikationsvorbereitungBpdf261
    • 103. Publikationsarbeiten im engeren Sinnpdf262
    • 104. Liquidation des Catasterspdf264
    • 106. Belohnung der Arbeiter des Bureaupdf264
  • 11. Fortführung der Cataster und Flurkarten und Kosten der Vermessungpdf267
    • 107. Die Flurkartenergänzungpdf267
    • 108. Ausdehnung des Ergänzungsgeschäftespdf268
    • 109. Kosten der Landesvermessung und Herstellung der Primärcatasterpdf270
      • A. Kosten der Triangulirungpdf270
      • B. Kosten der Parzellarvermessungpdf271
      • C. Kosten der Flächenberechnungpdf271
      • D. Kosten der Lithographiepdf271
      • E. Kosten der HerstellungPublication und Rectifikation nebst ausfolge der Cataster pdf272
      • F. Kosten der Ergänzung der Flurkostenpdf272
      • G. Gesammtkosten der Vermessungpdf272
    • 110. Die Erhaltung und Fortführung der Primärcataster und Flurkartenpdf272
  • 12. Geographische Ortsbestimmungpdf275
    • 111. Die neue geographische Längenbestimmung der Tübinger Sternwartepdf275
    • 112. Notizen über diese Längenbestimmung vom Jahr 1825pdf281
    • 113. Resultate von Pulversignalen zu geographischen Längsbestimmungenpdf292
    • 114. Die Tübinger Sternwartepdf295
    • 115. Zusammenstellung der geographischen Fundamentalbestimmungenpdf296
    • 116. Erddimensionen pdf296
    • 117. Entwicklung der Formel für geographische Bestimmung von Bohnenbergerpdf298
    • 122. Beispiele der geographischen Bestimmungpdf304
    • 123. Zweite Ableitung der Formeln für geographische Bestimmungenpdf307
    • 124. Dritte Gestalt der Bohnenberger'schen Formel für geographische Bestimmungenpdf314
    • 125. Verzeichniss der Coordinatengeographischen Oertern und Höhenpdf315
  • 13. Das trigonometrische Landesnivellement in 1500 Höhenpdf334
    • 126. Fundamental Höhenpunktepdf334
    • 127. Entwicklung der Formel für trigonometrische Höhenbestimmungpdf336
    • 128. Beispiele einiger Berechnungen aus dem trigonometrischen Nivellementpdf341
    • 129. Verzeichniss über 1500 Höhen Hauptpunkte von Württenbergpdf344
  • 14. Dertographische Atlas von Württenberg in 55 Blätternpdf369
    • 130. Militärkarten von Schwaben und Bayernpdf369
    • 131. Der württembergische topographische Atlaspdf373
    • 132. Zahl der topagraphischen AtlasblätterStich und Grundlage derselbenpdf375
    • 133. Die Projection des  Atlassespdf377
    • 134. Gradirung der topographischen Atlasblätterpdf380
    • 135. Die Generalkarte des topographischen Atlassespdf382
  • 15. Anhangpdf386
    • 136. Mathematische Problemedie sich auf die  Landesvermessung beziehenpdf386
    • 137. Aus einem sphärischen Winkel und zwei bekanntendiesen Winkel einschließenden Seiten die überrigen Stücke des sphärischen Dreiecks zu finden nach Bohnenbergerpdf388
    • 138. Aus drei gegebenen Punkten und zwei auf einem vierten Punkte gemessenen Winkeln diesen vierten Punkt sphärisch zu bestimmen nach Bohnenbergerpdf390
    • 139. Die Aufgabe in §. 138 nach der ebennen Trigonometrie zu lösenpdf393
    • 140. Aus der geographischen Lage zweier Punkte die Coordinaten des einen der selben in Bezug auf den Meridian des anderen zu bestimmenpdf394
    • 141. Die Azimuthbestimmung aus Messungen von Sonnenhöhen und Azimuthalwinkeln mit dem Thoedolithpdf397
    • 142. Erstes Beispiel der Azimuthbestimmung nach der neuen Methode von Soldnerpdf406
    • 143. Zweite Methode der Auflösung des ersten Beispielsnach Bogensbergers  geogr. Ortsbestimmung von 1795pdf409
    • 144. Erste Methode der Auflösung nach Loldnerzweites Beispielpdf411
    • 145. Zweite Methode der Auflösung des zweiten Beispiels nach Bohnenbergers geogr. Ortsbestimmung von 1795pdf415
    • 146. Die Methode der kleisten Quadrateangewendet auf Winkelbeobachtungen  ; nach Littrow.pdf417
    • 147. Bestimmung des Genauigkeitsverhältnisses des bei den Hauptwinkelmessungen gebrauchten zwölfzölligen Thoedoliths nach der Methode der kleinsten Quadratepdf420
    • 148. Anwendung der kleinsten Quadrate auf die Bestimmung des Signals Lerchenberg mittelst der sechs Punktepdf422
  • BerichtigungenpdfXII

Tafeln

  • Haupt und Secondär Dreieck Netz für das Königreich Württenburgpdf