Hauptmenü
  • Autor
    • Bühlmann, Josef
  • TitelDie Bauformenlehre
  • VerlagsortDarmstadt
  • VerlagBergsträsser
  • BandT. 1, Allgemeine Hochbaukunde
  • Erscheinungsjahr1896
  • BeschreibungVII, 269 S.
  • BeschreibungIll.
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar
  • Übergeordnete SerieHandbuch der Architektur

Kapitel

  • Einleitungpdf3
  • 1. Ursprung und constructive Gestaltung der Bauformen6
    • 2. Abhängigkeit der Form vom Stoffepdf6
    • 3. Eintheilung der constructiven Bauformenpdf8
      • a. Constructive Formen des Unterbaues und der Wandpdf9
      • b. Oberer Wandabschluss oder Hauptgesimspdf12
      • c. Formen der Stützenpdf15
      • d. Deckenformenpdf18
      • e. Thüren und Fensterpdf19
    • Bedeutung der constructiven Bauformenpdf20
  • 2. Umwandlung der Bedürfnisformen in Kunstformen21
    • 1. Schmuckformen im Allgemeinenpdf21
    • 2. Der Sehvorgang als Grundlage des Kunstschaffenspdf22
      • a. Das Sehen als seelischer Vorgangpdf22
      • b. Das künstlerische Sehen und das Schaffungsvermögenpdf24
      • c. Die Idealbildungen der Kunstpdf25
    • 3. Anwendung des künstlerischen Schaffensvermögens bei den Bedürfnisformenpdf27
      • a. Entstehung der Schmuckformenpdf29
      • b. Organische Schmuckformen der Geräthe und Gefäßepdf33
      • c. Stilisierung der Naturformenpdf41
    • 4. Schmuck des menschlichen Körperspdf42
  • 3. Ausgestaltung der einzelnen Bauformen entsprechend ihren Functionten47
    • 1. Fußen, Stützen und Bekrönen in den einfachsten Formenpdf47
    • 2. Gegensatz zwischen Tragen und Lasten in besonderen Bautheilenpdf58
    • 3. Stützenformenpdf60
      • a. Die menschliche Figur als Stütze(Karyatiden)pdf60
      • b. Die Säulenpdf64
        • 1. Schaftpdf64
        • 2. Basispdf66
        • 3. Kapitellpdf66
          • α. Dorisches Kapitellpdf67
          • β. Jonisches Kapitellpdf69
          • γ. Korinthisches Kapitellpdf74
          • δ. Composites Kapitellpdf78
      • c. Die Pfeiler- oder Pilasterformenpdf79
    • 4. Formen des Gebälkespdf82
      • a. Dorisches Gebälkepdf83
      • b. Jonisches Gebälkepdf85
      • c. Gebälke mit Consolen- Gesimspdf90
      • d. Attisch-jonisches Gebälkepdf92
      • e. Giebelsimspdf92
      • f. Eckabschlüsse der Säulenstellungenpdf94
    • 5. Säulenordnungenpdf94
      • a. Vom Altertum überlieferte Ordnungenpdf94
      • b. Von der Renaissance erfundene Ordnungenpdf99
      • c. Verhältnissepdf102
      • d. Erläuternde Bemerkungen zu den Säulenordnungen der Renaissancepdf104
    • 6. Deckenbildungen der Säulenhallenpdf106
    • Formen des Bogenbauespdf108
      • a. Einzelner Bogenpdf110
      • b. Bogenreihepdf115
    • 8. Uebertragung der Säulenordnungen auf die Bogenstellungen pdf124
      • a. Anordnung der einfachen Bogenstellungpdf124
      • b. Ueber einander gesetzte Bogenstellungenpdf133
      • c. Brüstungsgeländerpdf140
    • 9. Umrahmende Formenpdf143
      • a. Thüren und Fensterpdf143
      • b. Flächen umrahmende Formenpdf162
    • 10. Formen des Massenbauespdf165
      • a. Allgemeinespdf165
      • b. Sockelgesimspdf166
      • c. Gliederung der Mauerflächepdf170
      • d. Hauptgesimspdf185
    • 11. Anwendung der Säulenordnungen zur Facadengliederungpdf193
      • a. Allgemeinespdf193
      • b. Ueber einander gestellte Ordnungenpdf197
      • c. Kolossal-Ordnungenpdf203
    • 12. Formen der Balcone und Erkerpdf211
    • 13. Formen der Thurm- und Kuppelbautenpdf220
      • a. Thurmbautenpdf220
      • b. Kuppelbautenpdf222
    • 14. Flächendecorationenpdf224
      • a. Ornamente im Allgemeinenpdf225
      • b. Friesverzierungenpdf231
      • c. Pilasterfüllungen, Säulenschächte und lothrechte Streifenpdf240
      • d. Flächenfüllungenpdf244
      • e. Facaden-Decorationenpdf248
    • 15. Besondere Bedingungen für die Anwendung der Bauformenpdf252
  • 4. Gestaltung der Architekturformen nach malerischen Grundsätzen255
    • 1. Malerische Wirkung und Darstellung der Formenpdf255
    • 2. Malerische Ausgestaltung der Renaissanceformenpdf257
      • a. Thüren und Fensterpdf257
      • b. Mittelpartien und seitliche Abschlüsse.pdf260
      • c. Bekrönungenpdf262
    • 3. Schlussbetrachtungenpdf264

Abbildungen

  • 1. Apdf9
  • 1. Bpdf9
  • 2. Apdf10
  • 2. Bpdf10
  • 2. Cpdf10
  • 2. Dpdf10
  • 3. pdf11
  • 4. pdf11
  • 5. pdf12
  • 6. pdf13
  • 7. pdf13
  • 8. Gesims vom Palazzo del Podestá zu Pistojapdf14
  • 9. Persische Säulenhalle an einer Grabfacade zu Persepolispdf15
  • 10. Reconstruction des Holzgebälkes obiger Säulenhallepdf15
  • 11. Reconstruirte tuskische Säulenstellung mit Holzgebälkpdf16
  • 12. Krypta der ehem. Benedictiner-Abteikirche zu Brauweilerpdf17
  • 13. pdf18
  • 14. pdf19
  • 15. Kolossalbüste der Pallas Athene in der Glyptothek zu Münchenpdf26
  • 16. Zeus aus Otricoli im Vatican zu Rompdf27
  • 17. Apollon im Belvedere des Vatican zu Rompdf28
  • 18. Zusammenstellung von pompejanischen Candelabernpdf30
  • 19. Ein Fuß und zwei Bekrönungen von pompejanischen Candelabernpdf31
  • 21. Baccischer Candelaber im Louvre zu Parispdf32
  • 22. pdf33
  • 20. Marmor-Candelaber im Museum zu Neapelpdf32
  • 23. Brunnen in Gestalt eines auf einem Blätterkelch ruhenden Trinkhorns (Rhyton), welches in eine geflügelte Chimäre endet;pdf33
  • 24. Einer der beiden Barberinischen Candelaber,gefunden in der Villa des Kaisers Hadrian zu Tivoli, jetzt im Vatican zu Rompdf34
  • 25. Becken und Dreifuß aus Marmor im Louvre zu Parispdf35
  • 26. pdf35
  • 27. Wanne aus den Thermen des Agrippa;pdf35
  • 28. Dreifüßiger Marmortischpdf36
  • 29. Tischträger aus Marmorpdf36
  • 30. Ansicht und Schnitt des Marmortisches im Hause des Cornelius Rufus zu Pompejipdf37
  • 31. Äußere Ansicht eines Trägers von dem in Fig. 30 dargestelltem Tischepdf37
  • 32. Prachtvasen aus weißem Marmorpdf38A. Vase des Atheners Sofibios im Louvre zu Paris.B. Vase aus der Villa Mäcenas in Tivoli;jetzt zu Rom.C. Sog. Mediceische Vase, in den Uffizien zu Florenz.
  • 33. Borghesische Vase, gefunden in den Gärten des Sallust zu Rom;jetzt im Louvre zu Parispdf39
  • 34. Kleiner bronzener Tisch aus Pompeji; jetzt im Museum zu Neapel(Die Tischplatte in Ergänzung)pdf40
  • 35. Löwenkopf von einem Sarkophag mit bacchischem Relief im Vatican zu Rompdf41
  • 36. Statue der Artemis in der Glyptothek zu München;gefunden 1792 in Gabiipdf43
  • 37. Kopf der Hera in der Villa Ludovisi zu Rompdf44
  • 38. Siegesgöttin von einem Denkmal auf Samothrake; jetzt in Paris(Restaurirte Figur)pdf45
  • 39. pdf48A. Griechischer Altar aus dem Museum des Dogen-Palastes zu Venedig.B. Athenische Grabstelle.C. Postament auf dem Forum zu Pompeji.
  • 40. Fußende Wellenleißtenpdf49
  • 41. Fußende Verzierungen von Postamentenpdf50
  • 42. pdf50
  • 43. Verzierungen von römischen Säulenfüßenpdf50
  • 44. pdf50
  • 45. Verzierter römischer Säulenfußpdf51
  • 46. Stützende Wellenleistenpdf51A B C
  • 47. Schematische Darstellung der Entstehung des Eierstabespdf52
  • 48. Griechischer Eierstab von Erechtheionpdf52
  • 49. Römischer Eierstab vom Forum des Trajanpdf53
  • 50. Schematische Darstellung der Entstehung der Herzblattwellepdf53
  • 51. Griechische Herzblattwelle(Erechtheion)pdf54
  • 52. Römische Verzierungen für die Herzblattwellepdf54
  • 53. pdf54
  • 54. Römische Verzierungsformen für stützende Wellenleistenpdf54
  • 55. pdf54
  • 57. Schematische Darstellung für die Verzierung des dorischen Kymationspdf55
  • 58. Bekrönende Leistenpdf55
  • 59. pdf56
  • 60. pdf56
  • 61. pdf56
  • 62. pdf56
  • 63. Altar oder Postament; im Louvre zu Parispdf57
  • 64. Attische Stelenbekrönungpdf57
  • 65. Attische Stelenbekrönungpdf58
  • 66. Tempel der Athena auf der Insel Aegina. Restaurirte AnsichtDas Giebelfeld und die First- und Eckzierden befinden sich in der Glyptothek zu Münchenpdf59
  • 67. Karyatidenhalle am Erechtheion zu Athenpdf61
  • 68. Einzelne Karyatide aus Fig. 67(Im Britischen Museum zu London)pdf62
  • 69. Karyatide aus der Walhalla bei Regensburgpdf62
  • 70. Hermenartige Karyatiden Deutsche Renaissancepdf63
  • 71. pdf63
  • 72. Pfeiler mit Figur von der Incantada zu Salonikipdf63
  • 73. Atlante aus dem Zeustempelmpel zu Agrigentpdf64
  • 74. pdf65A. u.B. Dorische Cannelirung C-F. Jonische und korinthische Cannelirung.I u. II. Construction der Entasis.
  • 75. Säule vom Tempel der Artemis zu Ephesospdf66
  • 76. Attische Basis Jonische Basispdf67
  • 77. Nordostecke des Pantheon, mit hergestelltem Durchschnittpdf68
  • 78. pdf69
  • 79. Jonisches Kapitell vom Tempel der Athena zu Priene.pdf70
  • 80. Vorder- und Seitenansicht eines römisch-jonischen Säulenkapitellspdf71
  • 81. pdf71
  • 82. Basis und Kapitell einer Säule am Forum triangulare zu Pompejipdf72
  • 83. Vierseitiges jonisches Kapitell von Scamozzipdf73
  • 84. Kapitell aus dem Apollo-Tempel bei Miletpdf74
  • 85. Korinthisches Kapitell aus Pästumpdf75
  • 86. Kapitell vom Denkmal des Lysikrates zu Athenpdf75
  • 87. Kapitell aus dem Inneren des Pantheon zu Rompdf76
  • 88. Kapitell aus dem Hofe des Palastes Gondi in Florenz.pdf77
  • 89. Composites Säulenkapitell aus der Opera del Duomo in Florenz(Italien. Renaissance.- Die Spitzen der Blätter sind abgebrochen und auch die oberen Partien theilweise beschädigtpdf78
  • 90. Dorisches Pilaster-Kapitell vom Tempel zu Rhamnuspdf79
  • 91. Jonisches Pilaster-Kapitell von der Glyptothek zu Münchenpdf79
  • 92. Jonisches Pilaster-Kapitell der Renaissancepdf80
  • 93. Korinthisches Pilaster-Kapitel von der Porticus der Octavia zu Rompdf80
  • 94. Vorder- und Seitenansicht eines Pilaster-Kapitells zu Pompejipdf81
  • 95. pdf81
  • 96. Pilaster-Kapitell aus der Kirche Sta. Maria dei Miracoli zu Venedigpdf81
  • 97. pdf82
  • 98. pdf83
  • 99. Dorische Ordnung vom Tempel des Theseus zu Athenpdf84
  • 100. Grabfacade bei Tellmissos(Lykien)pdf86
  • 101. Tempel der Athena zu Prienepdf87
  • 102. Jonische Ordnung vom Tempel der Athena zu PrieneDie Säule ist mit Basis und Kapitell 9 untere Durchmesser hochpdf88
  • 103. Gebälke von einem korinthischen Tempel zu Termessospdf89
  • 104. Gebälke vom Nymphäum zu Aspendospdf90
  • 105. Jonisches Kapitell und Gebälke von A. Palladiopdf91
  • 106. Kapitell und Gebälke vom Tempel der Nike apteros zu Athenpdf92
  • 107. Schnitt durch den Giebel am Tempel zu Aiginapdf93
  • 108. Giebeldecke am Theseus-Tempel zu Athenpdf93
  • 109. Giebeldecke am Athena-Tempel zu Prienepdf93
  • 110. Gibeldecke am Tempel zu Assisipdf93
  • 111. Toskanische Ordnung Dorische Ordnung mit Balkenkopfgesimspdf95Bezeichnungen zur dorischen Ordnung: A. Rinnleiste (Sima). B. Hängeplatte. C. Balkenkopf (Mutule). D. Viertelstab. E. Friesleiste. F. Dreischlitz (Triglyphe). G. Zwischenfeld (Metope). H. Architravleiste (Tänia). I. Tropfenleiste (Regula). K. Kapitellplatte (Abakus). L. Wulst (Echinus). M. Hals. N. Ablauf des Schaftes und Rundstab. O. Anlauf des Schaftes und Rundstab. P. Pfühl. Q. Fußplatte (Plinthe).
  • 112. Dorische Ordnung von A. Palladiopdf97
  • 113. Jonische Orndnung mit Zahnschnitt-Gesims nach Vignolapdf98
  • 114. Korinthische Ordnungpdf100
  • 115. Composite Ordnung von A. Palladiopdf101
  • 116. Erechtheion in Athen Westliche Ansichtpdf103
  • 117. Deckenbildung am Athena- Tempel zu Prienepdf107
  • 118. Deckenbildung vom Tempel des Mars ultor zu Rompdf108
  • 119. Detail der Rosette in Fig. 118pdf108
  • 120. Decke einer römischen Vorhallepdf109Unteransicht und Durchschnitt. Rosette Cassette Abstufung Balkenunterfläche oder Sossite.
  • 121. Decke einer römischen Vorhallepdf109Einzelheiten eines Cassettenfeldes. Sossiten- Verzierungen. A B
  • 122. Bogenöffnungpdf111
  • 123. Archivolten und Kämpfergesimse von einem Straßenbogen zu Palmyrapdf112
  • 124. Bogenlaibungpdf113
  • 125. Kämpfergesimsepdf113
  • 126. Schlusssteinpdf114
  • 127. Schlusssteinpdf114
  • 128. Schlusssteine mit vorgesetzten Maskenpdf114
  • 129. pdf114
  • 130. Schlussstein vom Bogen des Titus in Rompdf115
  • 131. Hof des Palastes Strozzi in Florenzpdf116
  • 132. Partie von der Vorhalle der Kirche Santa Maria delle Grazie bei Arezzopdf117
  • 133. Einzelheiten zu Fig. 132pdf118
  • 134. Bogenstellung nach genuesischen Motivenpdf119
  • 135. Einzelheiten zu Fig. 134pdf120
  • 136. Halle mit Kuppelgewölbenpdf121
  • 137. Bogenstellung nach florentinischen Motivenpdf122
  • 138. Partie vom Hofe des Palastes Strozzi zu FlorenzFacaden-Systempdf123
  • 139. Partie vom Hofe des Palastes Strozzi zu FlorenzKämpfergesims und Bogen des 1. Obergeschossespdf123
  • 140. Partie vom Hofe des Palastes Strozzi zu FlorenzBasis, Kapitell und Bogenansatz der unteren Hallepdf123
  • 141. Partie vom Hofe des Palastes Strozzi zu FlorenzGebälke und Brüstungsgesims über der unteren Hallepdf123
  • 142. Dorische Bogenstellung1 Modul= 30 Minuti=1/2 unt. Durchmesserpdf125
  • 143. Einzelheiten zu Fig. 1421 Modul= 30 Minuti= 1/2 unt. Durchmesserpdf125
  • 144. Jonische Bogenstellung1 Modul= 60 Minuti=1. unt. Durchmesserpdf126
  • 145. Einzelheiten zu Fig. 1441 Modul=60 Minuti=1 unt. Durchmesserpdf126
  • 146. Figuren für Bogenzwickelpdf127
  • 147. Decorative Füllung eines Bogenzwickelspdf128
  • 148. Composite Bogenstellung1 Modul= 60 Minuti= 1 unt. Durchmesserpdf129Die Bogenstellung mit korinthischer Ordnung kann in den nämlichen Verhältnissen gehalten werden.
  • 149. Einzelheiten zu Fig. 1481 Modul= 60 Minuti=1 unt. Durchmesserpdf130
  • 150. Kämpfergesims und Archivolte zur korinth. Bogenstellungpdf131
  • 151. Postament zur korinthischen Ordnungpdf131
  • 152. Fenster des 1. Obergeschosses der neuen Procuratien zu Venedigpdf132
  • 153. Einzelheiten zu Fig. 152pdf133
  • 154. Partie von der Loggetta am Marcus-Platz zu Venedigpdf134
  • 155. Triumphbogen des Titus zu Rompdf135
  • 156. Partie aus dem Hofe Marcan´onio Tiene zu Vicenzapdf136
  • 154. Partie aus dem Hofe des Palastes Farnese zu Rompdf137
  • 158. Partie von der Basilika (Stadthaus) zu Vicenzapdf138
  • 159. Einzelheiten vom Erdgeschosspdf138
  • 160. Grundriss eines Pfeilers im Erdgeschosspdf138
  • 161. Deckengeländer nach Vignolapdf139
  • 162. Römisches Brüstungsgeländer zwischen Säulenpdf140
  • 163. Brüstungsgeländer vom Château ´d Anetpdf141
  • 164. Balcon vom Schlosse Ancy-le-FranceAnsichtpdf142
  • 165. Balcon vom Schlosse Ancy-le- Francepdf142
  • 166. Fenster vom Rundtempel zu Tivolipdf143
  • 167. Fenster mit abgestufter Umrahmungpdf144
  • 168. Fenster vom Palast Massimi zu Rompdf145
  • 169. Thür vom Louvre zu Parispdf145
  • 170. Thürumrahmung vom Jupiter-Tempel zu Baalbekpdf146
  • 171. Thürverdachung vom Hôtel Vogüé zu Dijonpdf147
  • 172. Fenster und Balcon an der Cancelleria zu Rompdf148
  • 173. Thür mit Aediculapdf149
  • 174. Grundriss zu Fig. 175pdf149
  • 175. Thür aus der Certosa bei Florenzpdf150Durch das einwärts abgeschrägte Gewände wird die Thürnische vergrößert; die Flächen des Gewändes haben durch Arabeskenstreifen und geflochtenes Band eine passende Verzierung erhalten.
  • 176. Fenster eines Hauses zu Chartrespdf151Die Brüstung ist hier sehr schön verziert; dagegen erscheinen die Säulen in Folge der Untersätze für die schwere Verdachung zu klein.
  • 177. Fensterumrahmung nach Vignolapdf152Die Bestimmung der Höhe der Gibelverdachung ist aus der kleinen Gesamtansicht ersichtlich. Die halbe Breite des Giebels wird abwärts angetragen und aus dem so erhaltenen Punkt der Bogen vom Giebelende an aufwärts geschlagen, der die Höhe der Verdachung bestimmt.
  • 178. Erdgeschoss-Fenster in Verbindung mit Kellerfenster von einem römischen Palastpdf153
  • 179. Thür aus dem Hôtel de Montescaut zu Chartrespdf154
  • 180. Fensterpartie vom Château de Paillypdf155
  • 181. Thür der Capelle im Château d´ Anetpdf156
  • 182. Thür im linken Seitenschiff des Domes zu Sienapdf157
  • 183. Thür vom Louvre zu Parispdf158
  • 184. Pfeilergrundriss zu Fig. 185pdf158
  • 185. Portal in der Via S. Sebastiano zu Rompdf158
  • 186. Römischer Triumphbogenpdf159
  • 187. Von der Attika in Fig. 188pdf160
  • 188. Eingangsthor vom Château d´ Anetpdf161
  • 189. Figurennische an einem Grabmal in der Kirche Santa Maria del Popolo zu Ro mpdf162
  • 190. Umrahmende Leisten und BänderFußboden im Pronaos des Zeus-Tempels zu Olympiapdf163
  • 191. Umrahmende Leisten und BänderWellenleiste an der Thür des Erechtheionspdf163
  • 192. Umrahmende Leisten und BänderMäander an einem Hause zu Chartrespdf163
  • 193. Umrahmende Leisten und BänderFries an einem Hause zu Chartrespdf163
  • 194. Umrahmung einer Tafel über dem Haupteingang des Château d´ Anetpdf164
  • 195. Denkmal des Lysikrates zu Athen(Mit der Reconstruction der Bekrönung von Th. v. Hansen)pdf167
  • 196. Partie von der Umschließung des Zeus-Altars zu Pergamonpdf168
  • 197. Stufensockel italienischer Palästepdf169A. Vom Palast Strozzi zu Florenz B. Vom Palast Piccolomini zu Siena. C. Vom Palast Bartolini zu Florenz D. Von der Villa Papa Giulio bei Rom.
  • 198. Hohe Sockelformenpdf170A u. C. Moderne Formen. B. Vom Palast Giraud in Rom.
  • 199. Partie vom Palast Piccolomini zu Sienapdf171
  • 200. Fenster vom Palast Strozzi zu Florenzpdf173
  • 201. Portal vom Palast Riccardi (Medici) in Florenzpdf174
  • 202. Fenstergesimsepdf175
  • 203. Gurtgesimsepdf175
  • 204. Facadenpartie, zusammengestellt nach dem Palast Farnese in Rompdf176
  • 205. Partie von der Technischen Hochschule zu Münchenpdf177
  • 206. Palais Oppenheim zu Dresdenpdf178
  • 207. Partie vom Palais Borsig zu Berlinpdf179
  • 208. Partie vom Schlosse zu Beaumesnil(Hierzu die Einzelheiten in Fig. 209 bis 2011)pdf180
  • 209. Fenster vom Erdgeschoss in Fig. 208pdf181
  • 210. Einzelheiten der Fensterbedachungen in Fig 208 u. 209pdf182
  • 211. Einzelheiten zu Fig. 208 u. 209pdf183
  • 212. Partie von der Maison de la grosse horloge zu Rouenpdf184
  • 213. Fensterbekrönung des Obergeschosses in Fig. 212pdf185
  • 214. Hölzerne Dachgesimse an toskanischen Palästenpdf186A. B. C.
  • 215. Partie vom Palast Spannochi zu Sienapdf187
  • 216. Partie vom Palais Redern zu Berlinpdf188
  • 217. Hauptgesims von Vignolaausgeführt am Schloss Caprarola bei Viterbopdf189
  • 218. Dachfenster vom Château de Tanlaypdf191
  • 218. Partie vom Château d´ Anetpdf192
  • 220. Schornsteinbekrönungpdf193
  • 221. Partie vom Palast Bevilacqua zu Veronapdf194
  • 222. Halbe Facade vom Palast Rezzonico zu Venedigpdf195
  • 223. Partie vom Otto-Heinrichs-Bau des Heidelberger Schlossespdf196
  • 224. Partie vom Palast Giraud zu Rompdf197
  • 225. Obere Partie eines Hauses zu Orleanspdf198
  • 226. Grundriss eines Fensterpfeilers in Fig. 225pdf198
  • 227. Partie vom Hause Ducerceau zu Orleanspdf199
  • 228. Einzelheiten vom oberen Geschoss in Fig. 227pdf200
  • 229. Einzelheiten vom unteren Geschoss in Fig. 227pdf201
  • 230. Pilaster-Kapitell und Kranzgesims nach Vignolapdf201
  • 231. Partie vom Schloss zu Joignypdf202
  • 232. Facadenbildungen mit Kolossalordnungenpdf204
  • 234. Partie vom Valmarana zu Vicenzapdf206
  • 235. Partie vom Palast Porto in Vicenzapdf207
  • 236. Stadthaus zu Winterthurpdf208
  • 237. Facaden-Partie aus dem Hofe des Louvre zu Parispdf209
  • 238. Bekrönende Gruppe vom neuen Louvre zu Parispdf210
  • 239. Grundriss zu Fig. 237pdf210
  • 240. pdf210
  • 241. Einzelheiten der Attika in Fig. 237pdf210
  • 242. Console von einem römischen Kranzgesimspdf211
  • 243. Partie des Orgel-Balcons in der Kirche Santa Maria maggiore zu Trient.pdf212
  • 244. Tragstein vom neuen Louvre zu Parispdf213
  • 245. Tragstein unter einer Galerie im Hôtel d´ Assezat zu Toulousepdf214
  • 246. Casino della Livia am Platz San Marco zu Florenzpdf215
  • 247. Einzelheiten des Balcons in Fig. 246pdf216
  • 248. Erker eines Hauses zu Dijonpdf217
  • 249. Moderne Erkerbildungenpdf218
  • 252. Bedachung einer Eckthür im Hôtel Vogüé zu Dijonpdf219
  • 253. Turm und Kirche San Giorgio maggiore zu Venedigpdf220
  • 254. Thurm der Kirche San Spirito zu Florenzpdf221
  • 255. Thurm der Kirche San Stefano ai Cavalieri zu Pisapdf221
  • 256. Thurm der Kirche del Carmine zu Sienapdf221
  • 257. Kuppel der Kirche Madonna di San Biagio zu Montepulcianopdf222
  • 258. Gestaltung der Streberpfeiler an Kuppelbautenpdf223I. Peters-Kirche zu Rom, nach dem Modell von Michelangelo. II. Val de Grace zu Paris. III. Kuppel der Kirche la Sorbonne zu Paris. Profile zu I: A. Oberer Abschluss. B. Rippe des Kuppeldaches. C. Bekrönung der Attica. D. Gebälke über den Säulen. E. Bekrönung des Untersatzes. F. Gesims über dem Unterbau
  • 259. Akanthus Spinoluspdf226
  • 260. Stilisirter Akanthuspdf226
  • 261. Friesverzierung mit Ranken-Ornament aus dem Dom zu Orvietopdf227
  • 262. Ornamentale Sockelverzierungen aus dem Dom zu Orvieto.pdf227
  • 263. Postament im Museo nazionale zu Florenzpdf228
  • 264. Friesverzierung aus dem Hôtel Vogüé zu Dijonpdf229
  • 265. Cartouchen aus einem Friese am Stadthaus zu Arraspdf229
  • 267. Cartouche vom Stadthaus zu Arraspdf230
  • 268. Cartouchen aus der Kirche St.-Florentin zu Yonnepdf230
  • 270. Cartouche und Fries von einem Hause zu Arraspdf231
  • 271. Friesverzierung vom Sonnentempel des Aurelian zu Rompdf232
  • 272. Jonisches Kapitell und Gebälke aus dem Hofe des Palastes Massimi zu Rompdf233
  • 273. Zierstreifen vom Architrav vom Tempel der Dioskuren zu Rompdf234
  • 274. Italienische Friesverzierung aus dem XVI. Jahrhundert(In der Akademie zu Venedig)pdf234
  • 275. Kranzgesims des Palastes Farnese zu Rom(Nach einem Modell)pdf235
  • 276. Friespartien vom Grabmal des G. della Torre in San Fermo maggiore zu Veronapdf235
  • 278. Bruchstücke eines römischen Frieses im Lateranischen Museum zu Rom(Wahrscheinlich vom Forum des Trajan)pdf236
  • 280. Antike Friesverzierung im Museum zu Neapelpdf237
  • 281. Italienischer Fries aus dem XVI. Jahrhundertpdf237
  • 282. Friesverzierungen aus dem Hôtel d´ Assezat zu Toulousepdf238
  • 284. Pilasterfüllungen von der Kirche Santa Maria dei miracoli zu Venedigpdf239
  • 287. Verzierte Säulenschäfte vom Stadthaus zu Arraspdf240
  • 288. Umrahmung einer Thür im herzoglichen Palast zu Urbinopdf241
  • 289. Bruchstücke einer Thürumrahmung im herzoglichen Palast zu Urbinopdf242
  • 290. Füllung vom neuen Louvre zu Parispdf243
  • 291. Füllung am Stuhlwerk der Kirche San Pietro zu Perugiapdf244
  • 292. Felderfüllung aus der Kirche Santa Maria dei miracoli zu Vendedigpdf245
  • 293. Füllungsornamententworfen von F. Schinkelpdf245
  • 294. Partie vom neuen Louvre zu Parispdf246
  • 295. Fensterbekrönung vom neuen Louvre zu Parispdf247
  • 296. Thürbekrönung vom neuen Louvre zu Parispdf247
  • 297. Partie von der Facade des Palastes Spada zu Rompdf249
  • 298. Partie des Hofes in der Casa Taverna zu Mailandpdf250
  • 299. Sgraffito-Decoration vom Palast Corsi zu Florenzpdf251
  • 300. Wandpartie von der Kirche St.-Florentin zu Yonnepdf256
  • 301. Portal des Palastes della Consultá zu Rompdf258
  • 302. Portal eines Palastes zu Neapelpdf259
  • 303. Mittelbau des Ständehauses zu Innsbruckpdf261
  • 304. Eckpartie vom Palazzo non finito zu Florenzpdf262
  • 305. Facade der Pfarrkirche Am Hof in Wienpdf263