Hauptmenü
  • Autor
    • Olsen, H.
  • TitelÜber den Sicherheitsgrad von hochbeanspruchten Eisenbetonkonstruktionen
  • VerlagsortBerlin
  • VerlagErnst
  • Erscheinungsjahr1932
  • BeschreibungVIII, 143 S.
  • BeschreibungIll., graph. Darst.
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar

Kapitel

  • VorwortOlsen, Hugo; pdfIII
  • Schrifttumin der Abhandlung erfolgt die jeweilige Quellenangabe durch Ziffern, die sich auf das beifolgende Verzeichnis beziehenpdfVII
    • A. FachbücherpdfVII
    • B. AbhandlungenpdfVII
  • I. Einleitung1
  • II. die Grundlagen der Untersuchung2
    • 1. Allgemeines über den Sicherheitsgrad von Eisenbetonkonstruktionenpdf2
    • 2. Festlegung einer unteren Begrenzung des Sicherheitsgrades von hochbeanspruchten Eisenbetonkonstruktionenpdf4
    • 3. die für die Ermittlung des Sicherheitsgrades maßgeblichen wichtigsten baustofflichen Bezugsgrößenpdf7
      • 99. die Würfelfestigkeit des Betonspdf7
      • 99. Vergleich zwischen der Würfelfestigkeit des Betons und seiner Bauwerksfestigkeitpdf11
      • 99. Vergleich zwischen der Würfelfestigkeit des Betons und seiner Prismenfestigkeitpdf11
      • 99. Vergleich zwischen der Würfelfestigkeit des Betons und seiner Biegedruckfestigkeitpdf12
      • 99. die Festigkeitseigenschaften der Bewehrungseisenpdf14
    • 4. die Formänderungen des Betons und der Eiseneinlagenpdf15
    • 5. der Einfluß häufig wiederholter Belastungen auf den Sicherheitsgradpdf19
  • III. die Untersuchung an den einzelnen Konstruktionsteilen20
    • A. der durch eine Druckkraft mittig belastete Eisenbetonquerschnittpdf20
      • a. Säulen mit einfacher Bügelbewehrungpdf20
        • 1. Säulen ohne Knickgefahrpdf20
          • 99. Allgemeinespdf20
          • 99. der rechnungsmäßige Sicherheitsgradpdf22
          • 99. der tatsächliche Sicherheitsgradpdf22
          • 99. Folgerungenpdf29
        • 2. Säulen mit Knickgefahrpdf30
      • b. umschnürte Säulenpdf41
        • 1. Säulen ohne Knickgefahrpdf41
          • 99. Allgemeinespdf41
          • 99. der rechnungsmäßige Sicherheitsgradpdf45
          • 99. der tatsächliche Sicherheitsgradpdf45
          • 99. Folgerungenpdf50
        • 2. Säulen mit Knickgefahrpdf51
    • B. der durch eine Druckkraft außermittig belastete Eisenbetonquerschnittpdf53
      • a. Säulen mit einfacher Bügelbewehrungpdf53
        • 1. Säulen ohne Knickgefahrpdf53
          • 99. Allgemeinespdf53
          • 99. der rechnungsmäßige Sicherheitsgradpdf57
          • 99. der tatsächliche Sicherheitsgradpdf57
          • 99. Folgerungenpdf64
        • 2. Säulen mit Knickgefahrpdf64
      • b. umschnürte Säulenpdf65
        • 1. Säulen ohne Knickgefahrpdf65
        • 2. Säulen mit Knickgefahrpdf67
    • C. der auf Biegung beanspruchte EisenbetonquerschnittVorbemerkungpdf67
      • a. Platte und Balkenpdf68
        • 1. Allgemeinespdf68
          • 99. die Spannungszuständepdf68
          • 99. Ableitung von npdf68
          • 99. Vorausbestimmung der zu erwartenden Bruchursachepdf74
          • 99. die zusammengesetzte Sicherheitpdf76
        • 2. der rechnungsmäßige Sicherheitsgradpdf77
        • 3. der tatsächliche SicherheitsgradVorbemerkungpdf78
          • 99. Versuche mit normalbewehrten Balken aus gewöhnlichem und hochwertigem Betonpdf78
          • 99. Versuche mit normal- und stahlbewehrten Balken aus hochwertigem Betonpdf86
          • 99. Versuche mit stahlbewehrten Balken aus höchstwertigem Betonpdf97
          • 99. Versuche mit stahlbewehrten, unter Berücksichtigung von n=10 bemessenen Balken aus hochwertigem Betonpdf99
        • 4. die Rissesicherheitpdf100
        • 5. die Schubsicherheitpdf106
          • 99. Allgemeinespdf106
          • 99. die Schubsicherheit nach Versuchenpdf109
        • 6. Folgerungenpdf112
      • b. der Plattenbalkenpdf113
        • 1. Allgemeinespdf113
          • 99. die Spannungszuständepdf113
          • 99. Ableitung von npdf114
          • 99. die wirksame Plattenbreitepdf117
          • 99. Vorausbestimmung der zu erwartenden Bruchursachepdf119
          • 99. die zusammengesetzte Sicherheitpdf119
        • 2. der rechnungsmäßige Sicherheitsgradpdf120
        • 3. der tatsächliche SicherheitsgradVorbemerkungpdf120
          • 99. Versuche mit normalbewehrten Plattenbalken aus gewöhnlichem und hochwertigem Betonpdf121
          • 99. Versuche mit normalbewehrten Plattenbalken von verschiedener Plattenbreite aus hochwertigem Betonpdf123
          • 99. Versuche mit stahlbewehrten Plattenbalken aus hochwertigem Betonpdf125
          • 99. Versuche mit stahlbewehrten Plattenbalken aus höchstwertigem Betonpdf128
        • 4. die Rissesicherheitpdf129
        • 5. die Schubsicherheitpdf131
          • 99. Allgemeinespdf131
          • 99. die Schubsicherheit nach Versuchenpdf133
        • 6. Folgerungenpdf136
  • IV. die Bauwerkssicherheit137
  • V. Schluß139
  • Anhangpdf141

Abbildungen

  • 1. Versuchsbalkenzur Ermittlung der Biegedruckfestigkeit des Betonspdf12
  • 2. Darstellung der Abweichungen der nach verschiedenen Formänderungsgesetzen ermittelten Betondruckspannungenpdf33
  • 3. Abhängigkeit des Beiwertes α der Gl. 9 von der Druckfestigkeit des Betonspdf34
  • 4. Beziehung zwischen \(\sigma_{k_zul}\) und dem veränderlichem Schlankheitsverhältnis גpdf38
  • 5. Vergleich zwischen vorgeschriebenen und tatsächlichen Knickzahlen ω in Abhängigkeit von \(\frac{l}{d}\) und \(\sigma_{b_zul}\) bei Säulen mit einfacher Bügelbewehrungpdf40
  • 6. Beziehung zwischen \(\sigma_p\) \(\sigma_s\) und m pdf41
  • 7. Abhängigkeit der Verhältniszahl p von der Prismenfestigkeit und den Querschnittsbeanspruchungen des Betonsnach Versuchen von Yoshidapdf43
  • 8. Vergleich zwischen vorgeschriebenen und tatsächlichen Knickzahlen ω in Abhängigkeit von \(\frac{l}{D} und (\sigma_{b_zul}\) bei umschnürten Säulenpdf52
  • 9. Vergleich zwischen rechnungsmäßiger und tatsächlicher Lage der Nullinie bei Rechteckbalken aus gewöhnlichem Betonnach Versuchen von Schülepdf69
  • 10. Versuchsmäßige Ermittlung der Lage der Nullinienach Tetmajerpdf71
  • 11. Vergleich zwischen rechnungsmäßiger und tatsächlicher Lage der Nullinie bei Rechteckbalken aus hochwertigem Betonnach Versuchen von Bach und Grafpdf72
  • 12. Vergleich zwischen rechnungsmäßigen und tatsächlichen Betondruckspannungen bei Rechteckbalken aus gewöhnlichem Betonnach Versuchen von Bach und Grafpdf73
  • 13. Vergleich zwischen rechnungsmäßigen und tatsächlichen Betondruckspannungen bei Rechteckbalken aus hochwertigem Betonnach Versuchen von Bach und Grafpdf73
  • 14. Vergleich zwischen rechnungsmäßigen und tatsächlichen Eisenzugspannungen bei Rechteckbalken aus hochwertigem Betonnach Versuchen von Bachpdf74
  • 15. der Zusammenhang zwischen \(\sigma_s\), μ und \(\sigma_{b_max}\) bei biegebeanspruchten Rechteckquerschnittenpdf75
  • 16. Beziehungen zwischen \(\sigma_b\), \(\sigma_e\) und μ bei biegebeanspruchten Rechteckquerschnittenpdf76
  • 17. Querschnitt der Versuchsbalkenpdf78
  • 18. Bruchrisse der Balken aus gewöhnlichem und hochwertigem Betonpdf81
  • 19. Versuchsanordnung der weitgespannten Balkenpdf84
  • 20. Querschnitt der Versuchsbalkenpdf88
  • 21. Bruchrisse der normal- und stahlbewehrten Balken aus hochwertigem Betonpdf89
  • 22. Querschnitt des Balkens CCpdf99
  • 23. Zunahme der Schub- und Haftspannungen bei Zulassung erhöhter Beanspruchungenbezogen auf σ=40/1200 kg/cm²pdf107
  • 24. Darstellung der Beiwerte c1zur Ermittlung der Schubspannungen \(\tau_{0}\)pdf108
  • 25. Versuchsanordnung der kurzgespannten Balkenpdf110
  • 26. Vergleich zwischen rechnungsmäßiger und tatsächlicher Lage der Nullinie bei Plattenbalken aus gewöhnlichem Betonnach Versuchen von Bach und Grafpdf114
  • 27. Vergleich zwischen rechnungsmäßiger und tatsächlicher Lage der Nullinie bei Plattenbalken aus hochwertigem Betonnach Versuchen von Bach und Grafpdf115
  • 28. Vergleich zwischen rechnungsmäßigen und tatsächlichen Betondruckspannungen bei Plattenbalken aus gewöhnlichem Betonnach Versuchen von Bach und Grafpdf116
  • 29. Vergleich zwischen rechnungsmäßigen und tatsächlichen Betondruckspannungen bei Plattenbalken aus hochwertigem Betonnach Versuchen von Bach und Grafpdf117
  • 30. Vergleich zwischen rechnungsmäßigen und tatsächlichen Eisenzugspannungen bei Plattenbalken aus hochwertigem Betonnach Versuchen von Bach und Grafpdf117
  • 31. der Zusammenhang zwischen den Verhältnissen \(\frac{bo}{d}\) und \(\frac{\tau_p}{\tau_ο}\) bei Plattenbalkenpdf118
  • 32. Bruchbild eines vollständig zerstörten Plattenbalkenspdf121
  • pdf131
  • 34. Darstellung der Beiwerte \(c_2\)zur Ermittlung der Schubspannungen \(\tau_0\) von biegebeanspruchten Plattenbalken bei gegebenen zulässigen Beanspruchungen \(\sigma_b\)/\(\sigma_e\) und gegebenem Schlankheitsverhältnis h/lpdf132

Tafeln

  • 1. Zusammentstellung der Versuchsergebnissen=15pdf13
  • 2. Vergleich zwischen rechnungsmäßiger und tatsächlicher Bruchlast von quadratischen Säulen mit einfacher Bügekbewehrung bei mittiger Druckbelastungpdf24
  • 3. Vergleich zwischen rechnungsmäßigen und tatsächlichen Querschnittsbeanspruchungen von quadratischen Säulen mit einfacher Bügelbewehrung bei mittiger Druckbeanspruchungpdf28
  • 4. Vergleich zwischen den nach verschiedenen Formänderungsgesetzen abgeleiteten Betondruckspannungen mit den tatsächlichen Betondruckspannungenpdf32
  • 5. Vergleich zwischen den nach verschiedenen Formänderungsgesetzen abgeleiteten Betondruckspannungen mit den tatsächlichen Betondruckspannungenpdf32
  • 6. Vergleich zwischen rechnungsmäßigem und tatsächlichem Verformungsmaß des Betonspdf35
  • 7. Vergleich zwischen rechnungsmäßiger und tatsächlicher Knicklastnach Versuchen von Bachpdf37
  • 58. Vergleich zwischen rechnungsmäßiger und tatsächlicher Bruchlast von umschnürten Säulen bei mittiger Druckbelastungpdf
  • 9. Vergleich zwischen rechnungsmäßigen und tatsächlichen Querschnittsbeanspruchungen von umschnürten Säulenpdf49
  • 10. Vergleich zwischen rechnungsmäßiger und tatsächlicher Bruchlast von quadratischen Säulen mit einfacher Bügelbewehrung bei geringerer Außermittigkeit der Druckkraftpdf58
  • 11. Vergleich zwischen rechnungsmäßiger und tatsächlicher Bruchlast von quadratischen Säulen mit einfacher Bügelbewehrung bei größerer Außermittigkeit der Druckkraftpdf59
  • 12. Vergleich zwischen rechnungsmäßigen und tatsächlichen Querschnittsbeanspruchungen von quadratischen Säulen mit einfacher Bügelbewehrung bei geringerer Außermittigkeit der Druckkraftpdf
  • 13. Vergleich zwischen rechnungsmäßigen und tatsächlichen Querschnittsbeanspruchungen von quadratischen Säulen mit einfacher Bügelbewehrung bei größerer Außermittigkeit der Druckkraftpdf62
  • 14. Vergleich zwischen rechnungsmäßiger und tatsächlicher Bruchlast von umschnürten Säulen bei geringerer Außermittigkeit der Druckkraftpdf66
  • 91. Vergleich zwischen rechnungsmäßigem und tatsächlichem Sicherheitsgrad von normalbewehrten Balken aus gewöhnlichem und hochwertigem Betonn=15 ; Spannweite l=1 mpdf15
  • 97. Vergleich zwischen rechnungsmäßigem und tatsächlichem Sicherheitsgrad von normalbewehrten Balken aus gewöhnlichem und hochwertigem Betonn=15 ; Spannweite l=4,0 mpdf16
  • 17. Festigkeitseigenschaften der verwendeten Eiseneinlagenpdf89
  • 18. Vergleich zwischen rechnungsmäßigem und tatsächlichem Sicherheitsgrad von normal- und stahlbewerten Balken aus hochwertigem Betonn=15 ; Spannweite l=1,0 mpdf90
  • 19. Vergleich zwischen rechnungsmäßigem und tatsächlichem Sicherheitsgrad von stahlbewehrten Balken aus höchstwertigem Betonn=15 ; Spannweite l=1,0 und 1,2 mpdf98
  • 20. Vergleich zwischen rechnungsmäßigem und tatsächlichem Sicherheitsgrad von stahlbewehrten Balken aus hochwertigem Betonn=10 ; Spannweite l=1,0 mpdf99
  • 21. Größe der Betonzugspannungen \(\sigma_{b_z}\) in kg/cm² bei Platte und Balkenn=15 ; h=0,9 dpdf100
  • 22. die Rissesicherheit von mit \(\sigma_zul\) = 100/2000 kg/cm² bemessenen Balken nach Versuchenn=15pdf101
  • 23. Größe der Betonzugspannungen \(\sigma_{b_z}\) in kg/cm² bei Platte und Balkenn=10 ; h=0,9 dpdf103
  • 24. Hundertsatz des Kostenunterschiedes zwischen den mit n=10 und den mit n=15 bemessenen Platten und Balkenpdf
  • 25. die Größe der Schuhspannungen \(\tau_0\) nach Versuchenn=15 ; Spannweite l=0,50 mpdf111
  • 26. Vergleich zwischen rechnungsmäßigem und tatsächlichem Sicherheitsgrad von normalbewehrten Plattenbalken aus gewöhnlichem und hochwertigem Betonn=15pdf122
  • 27. Vergleich zwischen rechnungsmäßigem und tatsächlichem Sicherheitsgrad von normalbewehrten Plattenbalken aus hochwertigem Beton mit verschiedenerPlattenbreiten=15pdf124
  • 28. Vergleich zwischen rechnungsmäßigem und tatsächlichem Sicherheitsgrad von stahlbewehrten Plattenbalken aus hochwertigem BetonVersuche von Saliger ; n=15pdf
  • 29. Vergleich zwischen rechnungsmäßigem und tatsächlichemn=15pdf
  • 30. Größe der Betonzugspannungen \(\sigma_{b_z}\) in kg/cm² beim Plattenbalken mit beschränkter Rippenhöhen=15 ; a=3 bis 6 cmpdf
  • 31. die Größe der Schubspannungen \(\tau_0max\) nach Versuchenpdf
  • 32. Vergleich zwischen dem Verformungsmaß des Betons im Bauwerk und jenem im Laboratoriumpdf