Hauptmenü
  • Autor
    • Vogel, Hermann Wilhelm
  • TitelLehrbuch der Photographie
  • Zusatz z. TitelTheorie, Praxis und Kunst der Photographie ; (Photochemie und photographische Optik, Praxis, photographische Aesthetik) ; mit einer Farbentafel und danach gefertigter Photographie, 4 in den Text eingeklebten Photographien und 172 Holzschnitten
  • VerlagsortBerlin
  • VerlagOppenheim
  • Erscheinungsjahr1870
  • BeschreibungX, [494] S., [2] Bl.
  • Beschreibungzahlr. Ill.
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar

Kapitel

  • VorredepdfIII
  • Einleitungpdf1
  • Theorie der Photographie12
    • Physikalische Wirkung des Lichtspdf12
    • Photochemie oder Lehre von den chemischen Wirkungen des Lichtespdf16
      • Wirkung des Lichtes auf Nichtmetalle und deren Verbindungenpdf17
      • Die Wirkung des Lichtes auf Metallverbindungenpdf18
        • die Verbindungen der Leichtmetallepdf19
        • die Verbindung der Schwermetallepdf20
          • Verbindung des Eisenspdf20
          • Die Vervindungen des Kupferspdf25
          • Verbindungen des Chromspdf26
          • Verbindungen des Uranspdf34
          • Das Silber und seine Verbindungenpdf36
          • Das Quecksilber und seine Verbindungenpdf58
          • Verbindungen des Bleiespdf60
          • Das Gold und seine Verbindungenpdf61
          • Platina und Platinoidepdf63
      • Wirkung des Lichts auf organische Substanzenpdf64
    • Photographische Chemie oder Beschreibung der photographischen chemikalienpdf69
      • Metalloidepdf69
        • Sauerstoffpdf70
        • Wasserstoffpdf71
        • Chlorpdf71
        • Brompdf72
        • Jodpdf72
      • Die Lösungsmittelpdf73
        • Wasserpdf73
        • Alkohohlpdf75
        • Aetherpdf76
        • Methylalkoholpdf76
      • Säurenpdf76
        • Schwefelsäurepdf77
        • Salpetersäurepdf77
        • Chlorwasserstoffsäurepdf78
        • Essigsäurepdf78
        • Ameisensäurepdf79
      • Basen und Salzepdf79
        • Das Kalipdf80
        • Cyankaliumpdf81
        • Schwefelcyankaliumpdf82
        • Natronpdf83
        • Ammoniakpdf86
        • Kalk, Baryt, Strontian, Magnesiapdf87
      • Reductionsmittelpdf88
        • Gerbstoffpdf89
        • Gallussäure89
        • Die Pyrogallussäurepdf90
      • Bildträgerpdf90
        • Pflanzenfaserpdf92
        • Stärkemehlpdf93
        • Pyroxylinpdf94
        • Rohcollodionpdf99
        • Jodirungssalzepdf101
        • Wirkung der Jodirungssalzepdf106
        • Albuminpdf109
        • Gelantinepdf111
        • Das Papierpdf113
    • Photographische Optikpdf116
      • Von der Ontensität des Lichtspdf117
      • Farbenlehrepdf121
        • Physikalische und chemische Wirkungen der verschiedenen Farbenpdf124
        • Von der Messung der chemischen Intensität verschiedener Lichtquellen und den Grundzügen einer chemischen Meteorologiepdf130
          • Chemische Intensität des blauen Himmelslichtspdf133
          • Chemische Intensität des Sonnenlichtspdf138
      • Die optischen Instrmentepdf146
        • Allgemeinespdf146
        • Von den einfachen Linsenpdf150
          • Die sphärische Abweichungpdf157
          • Die Chromatische Abweichungpdf166
          • Wölbung der Bildflächepdf170
          • Verzeichnispdf174
      • Über Lichstärke und Gesichtsfeld der Linsenpdf176
      • Beschreibung der photographischen Objektepdf179
        • 1. Das einfache achromatische Objectiv oder die sogenannte Landschaftsliniepdf180
        • 2. Das Portraitobjektivpdf182
        • 3. Das Orthoskoppdf188
        • 4. Die Tripletlinsepdf189
        • 5. Steinheil's Aplanatpdf190
        • 6. Das Kugelobjectiv und das Pantoskoppdf191
      • Über Objectivprüfungenpdf194
        • Erste Methodepdf195
        • Zweite Methodepdf196
      • Das Stereoskoppdf199
      • Der Panoramenapparat und die photographische GeodäsiePhotogrammetriepdf201
    • Anhangpdf207
      • 1. Photochemiepdf207
        • Über die Umwandlung photographisch erzeugter metallischer Silberbilder in andere Metalle und Verbindungenpdf206
      • 2. Photographische Optikpdf210
        • Über die chemische Lichtintensität zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten der Erdepdf210
        • Über ein neues chemisches Photometer von Dr. Vogelpdf213
  • Praxis der Photographie217
    • Von der Einrichtung der Atelierräumenpdf216
      • Vom Glashauspdf223
      • Kritik der beschriebenen Atelierconstructionenpdf225
      • Dimensionen des Atelierspdf234
      • Vom Glasepdf236
        • Ventilationpdf237
        • Heizungpdf237
    • Von den Arbeiten selbstpdf238
      • 1. Die Vorbereitungsarbeitenpdf238
        • A. Vorbereiungsarbeiten im Glashausepdf239
        • B. Vorbereitungsarbeiten im Laboratoriumpdf250
          • 1. Ansetzen des Collodionspdf251
          • 2. Das Silberbadpdf255
          • 3. Der Entwicklerpdf256
          • 4. Der Verstärkerpdf256
          • 5. Fixagepdf258
          • 6. Lackpdf258
          • 7. Glasplattenpdf259
      • 2. Die photographischen Opersationenpdf262
        • 1. Das Putzenpdf262
        • 2. Das Abstäubenpdf264
        • 3. Das Collodionirenpdf264
        • 4. Das Sensibilisirenpdf266
          • a. Das Silbern in Cuvettenpdf266
          • b. Das Silbern in Schalenpdf268
        • 5. Das Exponirenpdf270
        • 6. Die Entwicklungpdf271
        • 7. Die Verstärkungpdf273
        • 8. Das Fixirenpdf274
        • 9. Das Verstärken nach dem Fixirenpdf275
        • 10. Lackirenpdf275
      • 3. Von der Wartung der photographischen Apparate und Chemicalienpdf279
        • Wartung der photographischen Linsenpdf279
        • Wartung der Cameraspdf279
        • Wartung der Glasplattenpdf281
        • Wartung des Colllodionspdf282
        • Wartung des Silberbadespdf284
        • Wartung des Entwicklerspdf288
        • Wartung des Verstärkerspdf288
        • Wartung der Fixagepdf288
        • Wartung des Lackspdf288
        • Die Wartung der fertigen Negativepdf288
    • Der Positivprocefspdf289
      • A. Der Silberdruckprocefspdf290
      • 1. VorbereitungsarbeitenDas Positivsilberbadpdf291
        • Das Goldbadpdf293
        • Normalgoldlösung und Goldverbrauchpdf295
        • Alkalische Goldbäderpdf296
        • Neutrale Goldbäderpdf296
        • Saure Goldbäderpdf297
        • Rhodangoldbadpdf297
        • Das Fixirbadpdf298
        • Das Papierpdf298
      • 2. Praxis des Silberdruckspdf299
        • Sensibilisiren des Papierspdf299
        • Das Copirenpdf301
        • Copiren mit abgetöntem Hintergrundpdf301
        • Copiren unvollkommener Negativepdf302
        • Das Waschenpdf302
        • Das Tonenpdf303
        • Das Fixirenpdf304
        • Das Waschen nach dem Fixirenpdf304
        • Das Fertigmachenpdf306
      • 3. Wartung der Utensilien und Chemicalien im PositivprocefsWartung der Negativepdf309
        • Wartung des PapieresAmmoniakräucherungpdf311
        • Wartung des Positivsilberbadespdf313
        • Wartung des sensibilisirten Papierespdf318
        • Wartung der Goldbäderpdf318
        • Wartung des Fixirbadespdf319
        • B. Der Pigmentdruckprocesspdf319
          • Der Gebrauch des Potometerspdf325
          • Johnson's verbesserter Pigmentdruckprocesspdf328
          • Pigmentdrucke auf Eiweispapierpdf331
    • Verschiedene photographische Verfahrenpdf333
      • Haltbare sensible Negativplatten und Positivpapierepdf333
        • a. Haltbare NegativplattenTrockenplattenpdf334
          • 1. Der Gummigallusprocesspdf335
          • 2. Der Harztrockenprocesspdf338
        • b. Haltbare Positivpapierepdf340
          • Collodionpapierpdf341
          • Uebertragungspapier und übertragene Bilderpdf343
      • Positive Bilder direct auf Glas copirt und Reproduction von Negativenpdf345
      • Copirverfahren mit Entwicklungpdf347
      • Vergrößerungenpdf348
        • 1. Das indirecte Copirverfahrenpdf348
        • 2. Das directe Copirverfahrenpdf350
        • 3. Vergrößerungen bei künstlichem Lichtpdf354
      • Mikrophotographiepdf358
      • Steroskopaufnahmenpdf361
      • Über Augenblicksbilderpdf366
      • Zeltarbeiten und photographische Excursionenpdf368
    • Angewandte Photographiepdf374
      • I. Reproductionsphotographiepdf375
      • II. Aufnahme von Modellen, Ornamenten, Statuen, Kunstgeräthen, Maschinen etc. etc.pdf383
  • Die Kunst der Photographie oder die photographische Aesthetik387
    • Photographie und Wahrheitpdf388
    • Über Licht und Beleuchtungpdf394
    • Von der Perspectivepdf407
    • Anordnungpdf420
    • Umrisse und Linienpdf429
    • Gewänder und Draperieenpdf433
    • Über Stellung und Standpunktpdf439
      • a. Das Arrangement von menschlichen Figurenpdf439
      • b. Arrangement bei Landschaften und Architekturenpdf444
    • Charakteristikpdf447
    • Der Umgang mit dem Publikumpdf453
    • Ausfüllung des Rahmenspdf457
      • Formate, Beiwerke und Hintergründepdf457
  • Nachtrag468
    • I. Photochemiepdf468
      • Tessié de Mothay's Druckverfahrenpdf468
      • Albert's VerfahrenLichtdruckpdf468
    • II. Photographische Optikpdf469
      • Über Lichtabsorption in feuchten und trockenen Plattenpdf469
      • Über chemische Wirkung des rothen, gelben und grünen Lichtespdf469
    • III. Praxis der Photographiepdf469
      • Über die Reproductin von Zeichnungen ohne Camerapdf469
      • Verarbeitung der Silberrückständepdf471
    • Über technische Fehlerpdf473
      • Die Fehler im Negativprocesspdf473
      • Orginalfehlerpdf473
      • Putz und Reinigungsfehlerpdf474
      • Collodionfehlerpdf474
      • Silberbadfehlerpdf475
      • Expositionsfehlerpdf475
      • Entwicklungsfehlerpdf476
      • Verstärkungsfehlerpdf476
      • Fixirfehlerpdf476
      • Beim Trockenen erscheinen Fehlerpdf476
      • Lackirfehlerpdf476
      • Wartungsfehler bei fertigen Negativen(s.S.309)pdf476
    • Fehler im Positivprocesspdf477
      • Silberungsfehlerpdf477
      • Copirfehlerpdf477
      • Waschfehlerpdf477
      • Tonfehlerpdf477
      • Fixirfehlerpdf478
      • Waschfehler nach dem Fixirenpdf478
      • Fehler beim Fertigmachenpdf478