Hauptmenü
  • Band2(1929)
  • Erscheinungsjahr1929
  • BeschreibungXX S., S. [601] - 1354
  • Beschreibungzahlr. graph. Darst.
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar
  • Übergeordnete SerieDie Maschinenelemente

Kapitel

  • Vorwort zum zweiten BandpdfIII
  • BezeichnungenpdfXI
  • Das Kurbelgetriebepdf601
    • A. Hauparten, Zweck und Grundbegriffepdf601
    • B. Das gerade SChubkurbelgetriebepdf602
      • 1. Ermittlung der Kolbenwegepdf602
      • 2. Geschwindigkeitsverhältnisse am geraden Kurbeltriebepdf603
      • 3. Beschleunigungsverhältnisse am geraden Kurbeltriebepdf604
      • 4. Die im Kurbeltrieb wirkendn Kräftepdf606
        • a. Ermittlung des Kolbendruckverlaufs, erläutert an einer Betriebsdampfmaschinepdf606
        • b. Einfluß der Massenkräftepdf607
        • c. Die Kraftwirkungen in Verbrennungsmaschinenpdf609
        • d. Ermittlung der Kräfte in den Teilen des Kurbelbetriebespdf610
    • C. Sonderformen des Krubelbetriebespdf614
      • 1. Kleins Kurbelgetriebepdf614
      • 2. Die Kurbelschleifepdf614
      • 3. Die schingende Kurbelschleifepdf615
  • Zapfenpdf617
    • I. Zweck und Hauptformenpdf617
    • II. Allgemeine Gesichtspunktepdf618
    • III. Grundlagen der Berechnung der Zapfenpdf620
      • A. Verteilung des Flächendruckespdf620
      • B. Die Schmierung der Zapfenpdf624
        • 1. Anforderungen an die Schmiermittelpdf624
        • 2. Arten der Schmiermittelpdf627
      • C. Die Zapfenreibungpdf628
        • 1. Lage des Zapfens in der Schalepdf629
      • D. Reibungsmenent, Reibungsarbeit und Austrahlungpdf641
    • IV. Berechnung der Tragzapfenpdf643
      • A. Berechnung von Tragzapfen, die unter halbflüssiger Reibung arbeitenpdf644
        • 1. Berechnung auf Flächendruckpdf644
        • 2. Berechnung auf Festigkeitpdf645
        • 3. Berechnung auf Sicherheit gegen Warmlaufenpdf647
        • 4. Berechnungsbeispiele für zylindrische Tragzapfenpdf649
      • B. Berechnung der Tragzapfen auf Hydeodynamischer Grundlagepdf655
        • 1. Ermittlung des Lagerspiels und er Stärke der Schmierschicht an der engsten Stellepdf656
        • 2. Berechnung der Reibungsarbeitpdf659
        • 3. Ermittlung der Lagertemperaturpdf660
        • 4. Berechnung der Zapfen auf Festigkeitpdf665
        • 5. Wirkung der Formänderung der Zapfenpdf665
        • 6. Berechnung von Zapfen mit Laufsitzpassung, die unter flüssiger Reibung laufenpdf667
      • C. Berechnung kegeliger und kugeliger Tragzapfenpdf671
    • V. Berechnung der Stützzapfenpdf672
      • A. Stützzapfen mit ebenen Laufflächenpdf672
        • 1. Berechnung auf Flächendruckpdf672
        • 2. Berechnung auf Sicherheit gegen Warmlaufenpdf674
        • 3. Berechnungsbeispielepdf677
      • B. Stützzapfen , die unter flüssiger Reibung arbeitetpdf678
        • 1. Stützzapfen mit Preßschmierungpdf378
        • 2. Stützzapfen, an denen flüssige Reibung durch keilige Schichten erzeugt wirdpdf681
      • C. Kugelige Stützzapfenpdf685
    • VI. Ausführung der Zapfenpdf685
  • Kreuzköpfepdf690
    • 1. Zweck und Hauptformenpdf690
    • 2. Der Kreuzkopfzapfenpdf690
    • 3. Die konstruktive Gestaltung der Kreuzköpfepdf691
      • a. Die Vervindung mit der Kolbenstangepdf692
      • b. Die Ausbildung der Gleitschuhepdf694
      • c. Gestaltung der Lagerpdf697
      • d. Form und Ausbildung der Kreuzkopfkörperpdf698
    • 4. Die Schmierung der Kreuzköpfepdf699
    • 5. Ausführung und Berechnungsbeispielepdf700
  • Schubstangenpdf704
    • I. Zweck, hauptteile und allgemeine Anforderungenpdf704
    • II. Berechnung und Durchbildung der Schubstangenpdf705
      • A. Die in den Schubstangen wirkenden Kräftepdf705
      • B. Die Zapfen der Schubstangenpdf705
      • C. Die Lagerschalen der Schubstangenpdf706
      • D. Nachstellmittelpdf7707
      • E. Baustoff der Schubstangenkörperpdf707
      • F. Ausbildung und Berechnung des Schaftespdf707
      • G. Gestaltung der Schubstangenköpfepdf709
        • 1. Geschlossene Schlangenköpfepdf709
        • 2. Offene Schubstangenköpfepdf712
        • 3. Gegabelte Enden von Schubstangenpdf715
      • H. Schmierung der Schubstangenzapfenpdf716
      • I. Berechnung der Stangenköpfepdf719
        • 1. Geschlossene Köpfepdf719
        • 2. Offene und gegabelte Köpfepdf728
    • III. Berechnung und Konstruktionsbeispielepdf728
  • Achsen und Wellenpdf739
    • I. Arten, Begriff und Baustoffe der Achsen und Wellenpdf739
    • II. Gerade Achsen und Wellenpdf740
      • A. Berechnung der geraden Aschsen und Wellenpdf740
        • 1. Berechnung der geraden Achsen und Wellen auf  Festigkeitpdf740
        • 2. Berechnung der geraden Aschsen und Wellen auf Formänderungpdf744
        • 3. Wirkungen von Eigenschwingungenpdf747
      • B. Konstruktive Durchbildung der Achsen und Wellenpdf748
      • C. Herstellung und Bearbeitung der Aschen und Wellenpdf750
      • D. Berechnungsbeispielepdf750
    • III. Biegsame Wellenpdf760
    • IV. Kurabeln und Kurbelwellenpdf761
      • A. Kurbelnpdf761
        • 1. Stirnkurbelpdf762
        • 2. Berechnung der Stirnkurbelnpdf764
        • 3. Schmierung der Kurbelzapfenpdf767
        • 4. Gegenkurbelpdf768
      • B. Kurbelwellen mit Stirnkurbelnpdf768
      • C. Gekröpfte Wellen oder Krumachsenpdf769
        • 1. Konstruktive Durchbildung gekröpfter Wellenpdf769
        • 2. Baustoffe gekröpfter Wellenpdf772
        • 3. Berechnung gekröpfter Wellenpdf772
        • 4. Herstellung und Bearbeitung gekröpfter Wellenpdf774
      • D. Berechnungsbeispielepdf777
    • V. Berechnung statisch unbestimmter Achsen und Wellenpdf783
      • A. Berechnung gerader Aschsen und Wellenpdf783
      • B. Die Formänderung gekröpfter Wellenpdf787
        • 1. Die Kräfte wirken in der Kröpfungsebenepdf787
        • 2. Die Kräfte wirken senkrecht zur Kurbelebenepdf790
        • 3. Die Kräfte stehen schief zur Krubelebenepdf793
      • C. Ermittlung der  tatsächlichen Formänderung von Wellenpdf797
      • D. Verfahren zur Besprechnung mehrfach statisch unbestimmter Wellenpdf798
  • Exzenterpdf800
  • Kupplungenpdf806
    • I. Feste Kupplungenpdf806
    • II. Bewegliche Kupplungenpdf814
    • III. Ein und ausrückbare Kupplungenpdf820
      • A. Ausrückbare Klauen, Zahn und Klinkenkupplungenpdf820
      • B. Reibungskupplungenpdf822
        • 1. Die Schaltvorgängepdf822
        • 2. Allgemeine Gesichtspunkte bei der Durchbildung der Reibungskupplungenpdf828
        • 3. Beispiele ein und ausrückbarer Kupplungenpdf830
      • C. Kraftmaschinenkupplungenpdf839
      • D. Schaltvorrichtugenpdf840
  • Lagerpdf841
    • I. Gleitlagerpdf842
      • 1. Die Lagerschalenpdf843
        • a. Die Lagermetallepdf843
        • b. Durchbildung der Schalenpdf844
      • 2. Die Schmierung der Lagerpdf846
        • a. Fettschmierungpdf846
        • b. Oelschmierungpdf847
        • c. Die Verteilung der Schmiermittel in den Lagerschalenpdf852
        • d. Das Auffangen der Schmiermittelpdf856
      • 3. Beweglichkeit und einstellbarkeit der Lagerschalenpdf858
      • 4. Bearbeitung der Lagerschalenpdf861
      • 5. Lagerkörper, deckel und schraubenpdf861
      • 6. Die Normung der Traglagerpdf863
      • 7. Konstruktion und Berechnungsbeispielepdf865
        • a. Durchbildung und Berechnung eines normrechten Stehlagers nach DIN 118pdf865
        • b. Beanspruchung und Berechnung der Kurbelwellenlagerpdf868
        • c. Triebwerklagerpdf871
        • d. Mittel zur Unterstützung der Lagerpdf874
        • e. Beispiele für die konstriktive Durchbildung von Lagerpdf880
        • f. Berechnungsbeispielpdf885
      • B. Gleitstützlagerpdf887
    • II. Walzlagerpdf892
      • A. Kugellagerpdf892
        • 1. Arten und Grundlagen der Kugellagerpdf892
        • 2. Berechnung der Kugellagerpdf893
        • 3. Herstellung der Kugellagerpdf897
        • 4. Konstruktive Durchbildung der Kugellagerpdf898
        • 5. Normmung der Kegellagerpdf902
        • 6. Gesichtspunkt bei der Wahl der Kugellagerpdf907
        • 7. Anwendungsbeispielepdf911
      • B. Rollenlagerpdf912
        • 1. Grundlagenpdf912
        • 2. Berechnung der Rollenlagerpdf913
        • 3. Konstruktive Durchbildung der Rollenlager und Beispielepdf914
    • III. Schneidelagerpdf918
  • Führungen, Maschinenrahmen und gestellepdf918
    • A. Führungenpdf918
    • B. Maschinenrahmen und gestellepdf920
      • 1. Allgemeine Gesichtspunktepdf920
      • 2. Baustoffe und zulässige Beanspruchungenpdf921
      • 3. Beispiele für die konstruktive Durchführung von Rahmenpdf922
      • 4. Konstruktive Einzelheitenpdf928
      • 5. Konstruktions und Berechnungsbeispielpdf931
  • Zylinderpdf937
    • I. Zweck und Einleitung der Zylinder, allgemeine Anforderungen und Werkstoffepdf937
    • II. Preßzylinderpdf939
      • 1. Konstruktive Durchbildungpdf939
      • 2. Berechnung der Preßzylinderpdf941
      • 3. Verstärkung von Preßzylindernpdf946
        • a. Zylinder Hubertscher Bauartpdf946
        • b. Verstärkung durch Aufschrumpfen von Mäntel oder Ringenpdf948
        • c. Verstärkung durch Draht oder Blechwicklungenpdf954
    • III. Zylinder an Arbeitsmaschinenpdf954
      • A. Pumpenzylinder und Pumpenkörperpdf954
        • 1. Konstruktion Gestaltungpdf954
        • 2. Berechnung und Ausführungsbeispielepdf956
      • B. Gebläse und Kropressorzylinderpdf961
    • IV. Kraftmaschinenzylinderpdf962
      • A. Dampfmaschienenzylinderpdf962
        • 1. Besondere Anforderungenpdf962
        • 2. Ausrüstung der Dampfzylinderpdf967
        • 3. Gestaltung der Dampfmaschinenzylinderpdf968
      • B. Zylinder an Verbrennungsmaschinenpdf989
        • 1. Allgemeine Gesichtspunkte, insbesondere Entstehung und Wirkung der Wärmespannungenpdf989
        • 2. Steuerung Ausrüstung und Durchbildung der Verbrennungsmaschinenzylinderpdf995
    • V. Verschlüsse, Deckel, Böden und Zylinderköpfepdf1004
      • A. Konstruktive Durchbildungpdf1004
      • B. Werkstoffe, Inanspruchnahme und Berechnung der Deckelpdf1008
  • Reibräderpdf1017
    • I. Vormerkung über Treibräderpdf1017
    • II. Reibräderpdf1018
  • Zahnräderpdf1026
    • I. Grundbegriffepdf1026
    • II. Stirnräderpdf1029
      • A. Das Grundgesetz der Verzahnungpdf1029
      • B. Eigenschaften der Eingriffliniepdf1031
      • C. Die zylischen Kurvenpdf1035
      • D. Evolventenaußenverzahnungpdf1036
      • E. Unterscheidungen und ihre Vermeidungpdf1039
        • 1. Ausbildung der Zahnfüße entsprechend der Kopfbahnpdf1040
        • 2. Berichtigung der Kopfflaken des großen Radespdf1042
        • 3. Änderung des Winkels ßpdf1042
        • 4. Verminderung der Kopfhöhe am Großradepdf1043
        • 5. AEG Verzahnung nach Laschepdf1044
        • 6. Ermittlung der Verzahnung an hand des Profilbildes un des Bezugsprofilspdf1045
      • F. Innen und Zahnstangengetriebe mit Evolvertenverzahnungpdf1051
      • G. Zykloidenverzahnungpdf1052
      • H. Einige Sonderverzahnungenpdf1054
      • I. die Abnutzung der Zähnepdf1056
      • K. Herstellung und Bearbeitung der Stirnräderpdf1060
      • L. Allgemeines über die Wahl der Zahnform, der Übersetzung und der Werkstoffepdf1064
      • M. Berechnung der Zahnradgetriebepdf1066
        • 1. Auf Festigkeitpdf1066
        • 2. Berechnung der Uähne auf Flächendruckpdf1069
        • 3. Berechnung der Getriebe auf Erwärmungpdf1070
        • 4. Die zulässige Belastung der  Zähnepdf1071
      • N. Konstruktive Durchführung der Stirnräder und Berechnung ihrer Einzelteilepdf1078
      • O. Stirnräder mir Stufen, Schräg , Pfeil und Kurvenzähnenpdf1083
    • III. Kegelräderpdf1094
      • A. Grundlagen und Ausbildung der Verzahnungpdf1094
      • B. Berechnung der Zähnepdf1097
      • C. herstellung und Bearbeitung der Kegelräderpdf1098
      • D. Anwendung der Kegelräder und Durchbildung von Kegelradgetriebenpdf1100
      • E. Beispielepdf1103
    • IV. Zahnradtriebe für geschränkte Wellenpdf1105
      • A. Hyperbelräderpdf1105
      • B. Schraubenräderpdf1108
      • C. Schneckengetriebepdf1112
        • 1. Grudlagenpdf1112
        • 2. Die Verzahnung von Trieben mir zylindrischen Schneckenpdf1115
        • 3. Die Bearbeitung der Schneckentriebepdf1125
        • 4. Die für Schneckentriebe verwandten Werkstoffepdf1126
        • 5. Berrechnung der Schneckentriebepdf1126
        • 6. Gestaltung und Ausführung der Schneckentriebepdf1133
        • 7. Fabriknormung der Schneckentriebepdf1138
    • V. Berechnungs und Konstruktionsbeispielepdf1139
  • Riemen, Stahlband und Seiltriebepdf1154
    • I. Riementriebepdf1154
      • A. Die Arten der Riemenpdf1155
        • 1. Lederriemenpdf1155
        • 2. Textielriemenpdf1158
      • B. Riemenverbindungen und schlösserpdf1159
      • C. Kraft und Spannungsverhältnisse in Riementriebenpdf1164
        • 1. Grundlagen und Mittel zur Erzeugung der Spannung im ruhenden Riemenpdf1164
        • 2. Spannungsverhältnisse während des Leerlaufspdf1167
        • 3. Spannungsverhältnisse im arbeitenden Riemenpdf1170
        • 4. Die Riemenreibungpdf1179
      • D. Berechnung der Riemenabmessungenpdf1183
      • E. Verluste und Wirkungsgrade an Riementriebenpdf1190
      • F. Anforderung der Riementriebepdf1192
      • G. Gestaltung der Riemenscheinbenpdf1195
      • H. Berechnung der Riemenscheiben auf Festigkeit und Beispielepdf1200
        • 1. Übliche, überschlägliche Berechnung der Scheibenpdf1201
        • 2. Genauere Berechnung der Scheibenpdf1203
      • J. Ausrückbare Riementriebe und Wendegetriebepdf1218
      • K. Kufenscheibenpdf1222
      • M. Nachstellbare Riementriebe und Spannrolltriebepdf1229
    • II. Stahlbandtriebepdf1233
    • III. Seiltriebepdf1234
      • A. Hanf und Baumwollseiltriebepdf1234
        • 1. Die verwandten Seilepdf1234
        • 2. Kraft und Spannungsverhältnisse in Hanf und Baumwollseiltriebenpdf1236
        • 3. Anordnung der Seiltriebepdf1239
        • 4. Berechnung und wirkungsgrad der Seiltriebepdf1243
        • 5. Konstruktive Durchbildung der Seilscheiben und Seiltriebepdf1245
      • B. Drahtseiltriebepdf1249
        • 1. Transmissionsdrahtseilepdf1249
        • 2. Kraft und Spannungsverhältnisse beim Drahtseiltriebepdf1250
        • 3. Durchbildung der Drahtseiltriebepdf1250
        • 4. Berechnung der Drahtseilepdf1251
        • 5. Berechnungsbeispielepdf1253
  • Kettentriebepdf1257
  • Schwungräderpdf1261
    • A. Zweck und Wirkungsweise der Schwungräderpdf1261
      • 1. Schwungräder an Werkzeugmaschinenpdf1262
      • 2. Schwungräder für Illgner-Umformerpdf1262
      • 3. Schwungräder an Kolbenmaschinenpdf1263
    • B. Berechnung der Schwungräder auf Grund der Arbeitsfähigkeitpdf1263
      • 1. Berechnung an Hand des Tangentialdruckdiagrammespdf1263
      • 2. Berechnung von Schwungrädern ohne Aufzeichnung der Drehkraftliniepdf1266
    • C. Bestimmung des Trägheitsmonentes von Schwungscheiben und rädernpdf1268
    • D. Konstuktive Durchbildung der Schwungräderpdf1270
    • E. Berechnung der Schwungräder auf Festigkeitpdf1278
  • Schaufeln, Trommeln, Scheiben und Räder an rotierenden Kraft und Arbeitsmaschinenpdf1290
    • I. Allgemeines und Arten der rotierenden Kraft und arbeitsmaschinenpdf1290
    • II. Hauptformen der Läuferpdf1291
      • A. Die Läufer der Dampfturbinenpdf1291
      • B. Die Läufer von Wasserturbinenpdf1294
      • C. Die Läufer von Schleidergebläse, kompressoren und pumpenpdf1295
    • III. Schaufelnpdf1297
      • A. Werkstoffe und Herstellung der Dampfturbinenschaufelnpdf1297
      • B. Befestigung der Schaufelnpdf1298
      • C. Berechnung der Schaufeln und ihrer Befestigungpdf1302
    • IV. Trommeln und Scheibenpdf1309
      • A. Werkstoffe der Trommeln und Scheiben von Dampfturbinen, Wahl der zulässigen Beanspruchung Ausführungpdf1309
      • B. Berechnung raschlaufender Trommeln und Scheiben auf Festigkeitpdf1311
        • 1. Beanspruchung von Trommelnpdf1311
  • Verzeichnis des Schrifftums zum vierzenhnten bis  neuundzwanzigsten Abschnittpdf1335

Abbildungen

  • 1043. Bogenschubkirbelpdf601
  • 1044. Gerader Kurbeltriebpdf601
  • 1045. Paralellkurbeltriebpdf601
  • 1046. geschränkter Kurbeltriebpdf601
  • 1047. Ermittlung der Kolbenwegepdf602
  • 1048. Ggeschwindugkeitsverhältniss am geraden Kurbeltriebpdf603
  • 1049. Zeichnerische Ermittlung der Geschwindigkei am geraden Kurbeltriebpdf604
  • 1050. Beschleunigungsverhältnisse am geraden Kurbelbetriebpdf605
  • 1050. Druckverlauf in den Dampfzylindern und der Pumpe der Wasserwerkmaschine Tafel Ipdf606
  • 1054. Ermittlung des auf den Hochdruckkolben wirkenden spezifischen Überdruckes Pa beim Hingangpdf607
  • 1055. Kolbenüberdrucklinie des Hochdruckkolbenspdf607
  • 1056. Druckberlauf in einer Viertaktverpuffungsmaschinepdf609
  • 1057. Druckverlauf in einer Viertaktselbstzündmaschinepdf609
  • 1058. Kolbenüberdrucklinie für eine Viertaktmaschine mit Selbstzündung a-a unter Vernachlässigung der Massenkräfte, b-b unter Berücksichtigung der selbenpdf609
  • 1059. Druckverlauf in einer Zweitaktselbstzündmaschinepdf610
  • 1060. Kolbenüberdrucklinie an einer Zweitaktmaschinem, a-a unter Vernachlässigung der Massenkräfte, b-b unter Berücksichtigung derselbenpdf610
  • 1061. Kräfte in den Teilen des geraden Kurbeltriebespdf611
  • 1062. Tangentialdruckliniepdf611
  • 1063. Zeichnerische Ermittlung des Tangentialdruckespdf612
  • 1064. Verlauf des Gesamttangentialdruckes an der Maschine Tafel I als Betriebsmaschinepdf612
  • 1065. Kolbendruck unter Berücksichtigung des Pumpendruckespdf613
  • 1066. Summierung des Dampf und Pumpendrucks in der Totlagepdf614
  • 1067. Drehkraftlinie der Wasserwerkmaschine Tafel Ipdf614
  • 1069. Kurbelschleifepdf614
  • 1070. Kurbelschleife an einer Lochstanzepdf615
  • 1071. Schwingende Kurbelschleife, Schemapdf615
  • 1072. Geschwindigkeitsriß der schwingenden Kurbelschleife Abb. 1071pdf616
  • 1073. Antrieb einer Feilmaschine durch eine schwingende Kurbelschleifepdf616
  • 1074. Tragzapfenpdf617
  • 1075. Stützzapfenpdf617
  • 1076. Stützzapfenpdf617
  • 1078. Kegelige Zapfenpdf617
  • 1080. Voller und ringförmiger Stützzapfenpdf617
  • 1082. Kammzapfenpdf617
  • 1083. Stützzapfen mir Halslagerpdf617
  • 1084. Kugelzapfenpdf617
  • 1085. Stellung eines Zapfens in einer einschließenden Lagerschalepdf618
  • 1086. Zylindrischer Zapfen während des Laufespdf618
  • 1087. Verteilung  des Auflagedrucks an einem Tragzapfen nach B. TowerM. 1:25pdf621
  • 1088. Ungleichmäßige Verteilung des Flächendrucks und Kanntenpressung an Tragzapfenpdf622
  • 1089. Lager einer  10 000-kw TurbodynamoAEG Berlinpdf622
  • 1090. Druckverteiler im Lager Abb. 1089 in Abhängigkeit vom mittleren FlächendruckNach Laschepdf623
  • 1091. Druckverteilung im Lager Abb. 1089 bei verschiedenen Zapfengeschwindigkeiten un p=6,5 kg/cm² mittlerem FlächendruckNach Laschepdf623
  • 1092. Die Drucke in der Mittelebene D des Lagers Abb. 1089 im Vergleich mit denen an einem Lager von 300 mm LändeNach Laschepdf624
  • 1093. Verteilung des Auflagedruckes nach Reyepdf624
  • 1094. Zähigkeitsgrade verschiedener Schmieröle nach Englerpdf625
  • 1095. Zusammenhang zwischen der Zähigkeit in Englergraden und der absoluten Zähigkeitpdf625
  • 1096. Zur Ermittlung der Lage zylindrischer Tragzapfenpdf629
  • 1097. bamag Ringschmierlager der Versuche von StribeckM. 1:5pdf631
  • 1098. Zapfenreibungszahl p1 in Abhängikeit con der Zapfengeschwindigkeit und dem mittleren Flächendruck an dem Sellerlager,Abb.1097 nach Stribeckpdf632
  • 1099. Abhängigkeit des Ausklikzustands an den con Stibeck untersuchten Lagern con der mittleren Flächenpressung und von der Umlaufgeschwindigkeitpdf633
  • 1100. Zapfenreibungszahl p1 in Abhängigkeit von der Zapfengeschwindigkeit und dem mittleren Flächendruck nach Laschepdf633
  • 1101. Fahrwiderstand an Eisenbahnwagen nach Rydbergpdf633
  • 1102. Zapfenreibungszahl p1 am Lager Abb. 1097 in Abhängigkeit von der Flächenpressung und der Umlaufzahl des ZapfensNach Stribeckpdf634
  • 1103. Zapfenreibungszahl p1 in Abhängigkeit von Temparatur und Flächenpressung bei v=4,03 m/sek Zapfengeschwindigkeit nach Stribeckpdf635
  • 1104. Zapfenreibungszahl p1 Abhängigkeit von Temperatur und Flächenpressung bei v=2,79 m/sek Zapfengeschwindigkeit nach Stribeckpdf635
  • 1105. Zapfenreibungszahl p1 in Abhängigkeit von der Zapfengeschwindigkeit und dem mittleren Flächendruck an einem MagnolialagerNach Stribeckpdf637
  • 1106. Zapfenreibungszahl p1 an einem Magnolialager in Abhängigkeit con der Flächenpressung und der Umlaufzahl des ZapfensNach Stribeckpdf639
  • 1107. Spezifische Reibungsarbeit am Sellerslager, Abb. 1097 in Abhängigkeit von Umfanggeschwindigkeit und spezifischen FlächendruckNach Stribeckpdf641
  • 1108. Reibung und erwärmung des Sellerslagers, Abb.1097 in Abhängigkeit von der BetriebszeitNach Stribeckpdf642
  • 1109. Zur Berechnung eines Stirnzapfenspdf645
  • 1110. Belastung eines Gabelzapfenspdf646
  • 1111. Bestimmung des mittleren Flächendrucks pm zur Berechnung der Reibungsartpdf647
  • 1112. Die am Kurbelzapfen wirkenden Kräfte bei 14% Füllung der Pumpmaschinen Tafel I  Hochdruckseitepdf649
  • 1113. Die am Hochdruckkurbelzapfen angreifenden Kräften, wenn die Dampfmaschinen  der Tafel I als Betriebsmaschine mit 40% Füllung läuftpdf649
  • 1114. Skizze der Stirnkrubel zur Maschine Tafel Ipdf651
  • 1115. Belastung der Kurbelwelle der Maschine Tafel I in der hinteren Totlage der Niederduckkurbelpdf652
  • 1116. Belastung der Kurbelwelle  der Dampfmaschine der Tafel I Niederdruckseitepdf653
  • 1117. Grenzdrehzahlen von Zapfen mit Laufsitz Feinpassung des Einheitsbohrungsystems von 32 bis 500 mm Durchmesser bei p = 10 kg/cm² mitleren Flächendruckpdf659
  • 1118. Ausstrahlfähigkeit von Lagern verschidener Bauart nach den Versuchen von Lasche und Stribeckpdf661
  • 1119. Zapfenreibungszahl p1 bei 50° Lager und 20° Raumtemparaturpdf662
  • 1120. Zur Berechnung der Pfeilhöhe der elastischen Linie an Stirnzapfenpdf665
  • 1121. Zur Ermittlung der Pfeilhöhe der elastischen Linie an Holzzapfenpdf666
  • 1122. Kugelzapfenpdf671
  • 1123. Verteilung des Flächendrucks an einem Sturzapfen anch Reyepdf673
  • 1124. Druckring eines SchiffsturbinenlagersNach Lasche ; M. 1:10pdf677
  • 1125. Kammzapfenpdf677
  • 1126. Druck und Geschwindigkeitsbverteilung in keiligen Schmierschichtpdf682
  • 1127. Druckverteilung in einer den Zapfen halb umschließenden Schalepdf682
  • 1128. Druckverteilung in einer den Zapfen nahezu ganz umschließenden Schalepdf682
  • 1129. Druckverteilung an gebrochenen geschmierten Gleitflächenpdf683
  • 1130. Ausbildung der Schmiernuten an ebenen Gleitflächenpdf683
  • 1131. Wirkung von Schmiernuten auf die Druckverteilung in einer Lagerschalepdf683
  • 1132. Ausbildung keiliger Schmierschichten an ebenen Gleitflächenpdf683
  • 1133. Ausbildung keiliger Schmierschichten an einem Stützlagerpdf683
  • 1134. Michell-Lagerpdf684
  • 1135. DoppeldurcklagerBrown Boveri & Copdf684
  • 1136. Schiffshauptdrucklager der AEGBerlinpdf685
  • 1137. Fehlerhafte scharfe Eindrehung an einer Wellepdf686
  • 1138. Festlegung einer Welle durch Stellringepdf686
  • 1139. Falsche Anordnung von Bundenpdf687
  • 1140. Befestigung von Stirnzapfen durch Einschrumpfen oder Einpressenpdf687
  • 1142. Lösbare Stirnzapfenbefestigungpdf687
  • 1145. Zapfenverbindung an eienr Rohrwellepdf688
  • 1146. Zapfenverbindung an einer Holzwellepdf688
  • 1147. Gabelzapfenpdf688
  • 1149. Gabelzapfen nach dem System der Einheitswelle und der Einheitsbohrungpdf688
  • 1151. Gabelzapfen mir kegeligem abgesetzten Sitzpdf689
  • 1152. Gabelzapfen mir kegeligem durchlaufenden Sitzpdf689
  • 1153. Sturzapfenpdf689
  • 1156. Schiefstehender Sturzapfenpdf689
  • 1157. Stützlager einer Reglerspindelpdf689
  • 1159. Hauptformen der Kreuzköpfegabelförmig und geschlossene Bauartpdf690
  • 1161. Befestigung von Kreuzkopfzapfenpdf690
  • 1165. Ermittlung der Kreuzkopfhöhepdf691
  • 1166. Einseitig geführter GasmaschinenkreuzkopfMaschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, so ausgebildet, daß der Kolben nach vorn ausbebaut werden kannpdf691
  • 1167. Verkeilungen der Kolbenstange im Kreuzkopfhalspdf692
  • 1170. Einfacher Kreuzkopf mit eingeschraubter Kolbenstangepdf692
  • 1171. Stangenverbindung mit Gegenmutterpdf693
  • 1172. Befestigung der Stange durch Differentialgewindepdf693
  • 1173. Wirkung des Differentialgewindespdf693
  • 1174. Geschlitzter Kreuzkopfhalspdf693
  • 1175. Verspannung durch aufgeschraubten Bundpdf693
  • 1176. Gasmaschinenkreuzkopf von Ehrhardt und SchmerSaarbrückenpdf693
  • 1177. Kreuzkopf für GleichstromdampfmaschinenProf. Stumpfpdf694
  • 1178. Zerlegung des Kolbendruckes P im Kreuzkopfpdf694
  • 1179. Kreuzkopf mit Keilnachstellung der Schuhepdf695
  • 1180. Kreuzkopf mit falscher, weil einseitiger Ausbildung der Schuhe zur Ebene des Normaldrucks Npdf695
  • 1181. Kreuzkopf eienr einfach wirkenden PlunscherpumpeM. 1:10pdf695
  • 1182. Lokomotivkreuzkopf mir Rotgußgleitflächen. 1:10pdf696
  • 1183. Kreuzkopf mit kugeliger Stützung der Schuhe, Gebr.Sulzerpdf696
  • 1184. Veraltete Form des Kreuzkpfespdf697
  • 1185. Mit Kolbenstange und Schuh aus einem Stück geschmiedeter Schiffsmaschinenkreuzkopfpdf697
  • 1186. Abänderung des KreuzkopfesAbb. 1185pdf697
  • 1187. Kreuzkopf mir Schraubennachstellungpdf698
  • 1188. Großmaschinenkreuzkopfpdf698
  • 1189. Kontruktive entwicklung des Kreuzkopfkörperspdf698
  • 1190. Kreuzkopf mit Drehkörper als Grundformpdf699
  • 1191. Kreuzkopf mir einseitiger Führungpdf699
  • 1192. Einformen eines Kreuzkopfkörperspdf699
  • 1193. Kreuzkopf mir gabelförmigem Hauptkörperpdf699
  • 1194. Kreuzkopfschmierungpdf700
  • 1194a. Ausbildung der Schmiernuten an Kreuzkopfschuhen zur Erzielung flüssiger Reibungpdf700
  • 1195. Kreuzkopf der Wasserwerkmaschine Tafel Ipdf701
  • 1196. Schnitt durch den Kals des Kreuzkopfes Abb. 1195pdf701
  • 1197. Schnitt II durch den Kreuzkopf Abb. 1195pdf702
  • 1198. Kreuzkopf der Wasserwerkmaschine Tafel I als Lagerkreuzkopf ausgebildetpdf703
  • 1199. Nachstellung an Schubstangenpdf704
  • 1201. Schaftquerschnittpdf707
  • 1204. Maschinenbeschleunigungen an einer Schubstangepdf708
  • 1205. Kurve der Massenkräfte einer Schubstangepdf709
  • 1206. Kugelig abgedrehter SchubstangenkopfAugepdf710
  • 1207. Kopf mit Schraubennachstellungpdf710
  • 1208. Normalkopf nach Prof. Stumpfpdf710
  • 1209. Schubstangenkopf mit Querkeilpdf710
  • 1210. Stangenkopf mit Querkeil und Zwischenstückpdf711
  • 1211. Lokomotivschubstangenkopfpdf711
  • 1212. Stangenkopf gedrehtem Querkeilpdf711
  • 1213. Kopf mir zylindrischen Stellkeilpdf712
  • 1214. Lokomotivschubstangepdf712
  • 1215. Schubstange einer Pumpmaschinepdf713
  • 1216. Bearbeitung einer Schubstangepdf713
  • 1217. Ausschmieden des Bolzenspdf713
  • 1218. Bei der Marine übliche Bauart offener Schubstangenköpfepdf714
  • 1219. Offener Kopf von einer Lokomotivschubstangepdf714
  • 1220. Großgasmaschinenschubstangepdf715
  • 1221. SchubstangenkopfBauart Klosepdf715
  • 1222. Veraltete Stangenkopfformpdf715
  • 1223. Verspannung des Bolzens durch Klemmschrauben und Keilepdf716
  • 1225. Schubstange eines Benzinmotorspdf716
  • 1226. Abstreichöler am Kurbelzapfenpdf716
  • 1227. Posaunenrohrschmierung an der Schubstange einer Schiffmaschinepdf717
  • 1228. Druckölschmierungpdf717
  • 1229. Zuführung des Drucköls durch das Lagerpdf717
  • 1230. Schmierung von Kreuzkopfzapfenpdf718
  • 1234. Schmierung von Kurbelzapfenpdf718
  • 1236. Schmierung von Kurbelzapfenpdf719
  • 1239. Zur Berechnung des Bügels an Stangenköpfenpdf719
  • 1240. Zur Berechnung kugelig begrenzter Bügelpdf720
  • 1241. Formänderung geschlossener Stangenköpfepdf720
  • 1242. Zur Berechnung der Übergangstelle vom Schaft zum Kopfpdf720
  • 1243. Zur Berechnung der Bügel geschlossener Schubstangenköpfepdf721
  • 1244. Zur berechnung der Bügel geschlossener Schubstangenköpfepdf721
  • 1245. Zur Berechnung geschlossener Schubstangenköpfe rechteckiger Grundformpdf721
  • 1245. Spannungsverteilung an geschlossenen Schubstangenköpfen nach Watzingerpdf721
  • 1252. Ausführung der Versuche an den Stangenköpfenpdf724
  • 1253. Verlauf der Kraftlinien im Stangenkopfpdf725
  • 1254. Zweckmäßigepdf727
  • 1256. Zur Berechnung des Bügels offener Schubstangenköpfepdf728
  • 1257. Schubstangen zur Wasserwerkmaschine Tafel I mit zwei geschlossenen Köpfenpdf729
  • 1259. Zur Berechnung des Querschitts IIpdf730
  • 1260. Zur Spannungsermittlung im Querschnitt Vpdf731
  • 1261. Schubstangenkörper mit zwei geschlossenen Köpfen zur Wasserwerkmaschine Tafel Ipdf732
  • 1262. Schubstange zur Wasserwerkmaschine Tafel I mit einem offenen und einem gegabelten Kopfpdf732
  • 1264. Schubstangenkörper mit einem offenen und einem Gabelkopf zur Wasserwerkmaschine Tafel Ipdf735
  • 1265. Eisenbahnwagenachsepdf739
  • 1266. Störung des Eingriffs von Kegelrädern ingolge der Durchbiegung der Wellepdf740
  • 1267. Laufkran mir ungleich langen Antriebswellenpdf740
  • 1268. Wikung des Ausbohrens von Wellenpdf742
  • 1269. Mehrfach gelagerte Wellepdf744
  • 1270. Vergleich der Formeln 409, 410 und 415 zur Berechnung von Getriebewellenpdf746
  • 1271. Ausbildung von Wellenenden nach den beiden Passungssystemenpdf749
  • 1276. Einteiliger Stellringpdf750
  • 1277. Geteilter Stellringpdf750
  • 1278. Bundstellringpdf750
  • 1279. Zu Beispiel 1pdf751
  • 1280. Zu Beispiel 2pdf751
  • 1281. Achse des Beispiels 2pdf753
  • 1282. Zum Beispiel 3pdf754
  • 1283. SChema der Wirkung der Kräfte des Beispiels 3pdf754
  • 1284. Welle des Beispiels 3pdf755
  • 1285. Berechnung und Ausbildung der Trommelachse der Laufkatze Abb. 146 bis 148 in Form einer festen Aschepdf757
  • 1286. Berechnung und Ausbildung der trommelachse der Laufkatze Abb. 146 bis 148 in Form einer laufenden Achsepdf759
  • 1287. Berechnung und Ausbildung einer Welle zur Laufkatze Abb. 146 bis 148pdf759
  • 1288. Drehtwelle mit runden Drahtquerschnittpdf760
  • 1289. Drahtwelle mir länglichem Drahtquerschnittpdf760
  • 1290. Antrieb eines Frässchlittens durch eine Gelenkwellepdf761
  • 1291. Gelenkwelle von C. KlingelhöfferGrevenbroichpdf761
  • 1292. Gliederwellepdf761
  • 1293. Stirnkurbelpdf761
  • 1294. Gegenkurbelpdf761
  • 1295. Stirnkurbel einer amerikanischen Großgasmaschinepdf762
  • 1296. Kurbel annähernd gleicher Festigkeitpdf762
  • 1297. Kurbelscheibepdf763
  • 1298. Stirnkurbel zur Wasserwerkmaschine Tafel Ipdf763
  • 1299. Einmann Kandkurbelpdf764
  • 1300. Zweimann Handkurbelpdf764
  • 1301. zur Berechnung der Kurbel der Wasserwerkmaschine Tafel I Totlagepdf764
  • 1302. Zur Berechnung der Kurbel der Wasserwerkmaschine Tafel I Mittellagepdf766
  • 1303. Spannungsverteilung im Querschnitt II Abb. 1302pdf766
  • 1304. Bildung von schädlichen Ölsäcken an Kurbelzapfenpdf768
  • 1306. Druckverlauf, Biege, Dreh und ideelle Momente während des Arbeitshubes einer Viertaktverbrennungmaschinepdf768
  • 1307. Vergleich zwischen einer Stirnkubel und einer Kröpfung für 10 000 kg Belastungpdf769
  • 1309. Gebogene Wellepdf770
  • 1310. Fehlerhafte Kröpfungpdf770
  • 1311. Gekröpfte Welle einer kurzhubigen Pumpepdf770
  • 1312. Zusammengebaute Schiffmaschinenkurbelwellepdf771
  • 1313. Zusammengebaute Wele mit einteiliger Kröpfungpdf771
  • 1314. Zur näherungsweisen Berechnung mehrfach gelagerter Kurbelwellenpdf772
  • 1315. Zur Herstellung gekröpfter Wellenpdf774
  • 1316. Herstellung gekröpfter Wellenpdf774
  • 1317a. Bearbeitung von Kröpfungenpdf774
  • 1318. Gekröpfte Lokomotivachsepdf775
  • 1319. Frémontsche Aussparungpdf775
  • 1320. Lokomotivachse der österreichischen Staatsbahnenpdf775
  • 1321. Lokomotivachse, Ausführung der Witkowitzer Bergbau und Eisenhütten Gewerkschaftpdf775
  • 1322. Zusammenbau einer Kröpfungpdf776
  • 1323. Großgasmaschinenwelle, Siegener Maschinenbaupdf776
  • 1324. Zusammengebaute Großgasmaschinenwellepdf776
  • 1325. Kurbelwellepdf778
  • 1326. Besastungsschema und Momentenflächen, wenn die Maschine als Wasserwerkmaschine Verwendung findetpdf778
  • 1327. Belastungsschema und Momentfläche: bei Benutzung der Maschine als Betriebsmaschinepdf778
  • 1328. Berechnung und Durchbildung einer gekröpften Pumpwellepdf781
  • 1331. Einfach statisch unbestimmte Wellepdf784
  • 1334. Belastungsschemapdf784
  • 1337. Beispiel 9, Ermittlung des statisch unbestimmten Auflagedrucks Cpdf785
  • 1344. Zur Erläuterung des Maxwelschen Satzespdf786
  • 1346. Zur Berechnung mehrfach statisch unbestimmter Wellenpdf786
  • 1347. Zum ersten Hauptfall. Belastung der Kurbelwelle in der Kröpfungsebenepdf787
  • 1351. Ersatz der Kurbelarme durch eine Eindrehungpdf788
  • 1353. Beispiel 10pdf789
  • 1359. Zum zweiten HauptfallBelastung der Kurbelwellw senkrecht zur Kröpfungsebenepdf790
  • 1361. Einfluß der Durchbiegung der Kurbelarme und der Verdrehung des Kurbelzapfens im zweiten Hauptfallepdf791
  • 1365. Beispiel 11pdf792
  • 1371. Wirkung schief zur Kurbelebene gerichteter Belastungpdf793
  • 1372. Beispiel 12pdf794
  • 1376. Zur angenährten Berechnung einer dreimal gelagerten Wellepdf796
  • 1378. Zur Berechnung mehrfach statisch ungestimmter Wellenpdf799
  • 1380. Ermittlung der Werte δ2 infolge der äußeren Kräfte im Felde npdf799
  • 1381. Konstruktion der Were γn und tg δn infolge des Stützenmonentes Mpdf799
  • 1382. Stirnkurbel, Kröpfung und gleichwertiges Exzenterpdf801
  • 1385. Exzenterscheibe mit Bügelpdf801
  • 1386. Verzahnte Feder für verstellbare Exzenterpdf802
  • 1387. Verstellbare Exzenterpdf802
  • 1388. Durch seitliche Wangen verstärtkte Exzenterpdf802
  • 1389. Doppelexzenter mit kegeligen Laufflächenpdf803
  • 1390. Genormtes Eyzenter für Ventilsteuerugenpdf803
  • 1391. Exzenter für 270 mm Wellendurchmesserpdf804
  • 1392. Exzenterpdf805
  • 1393. Muffenkupplungpdf807
  • 1394. Hülsenkupplungpdf807
  • 1396. Sellerskupplungpdf808
  • 1397. SellerskupplungNach einer Ausführung der Berlin Anhlatischen Maschinenschau A Gpdf808
  • 1398. Schalenkupplungpdf808
  • 1399. Scheibenkupplung mit Zwischenringpdf809
  • 1400. Scheibenkupplungpdf809
  • 1401. Scheibenkupplung mit Zwischenringpdf809
  • 1402. Wellenkuplung mittels angeschmiedeten Flanchespdf810
  • 1403. Spannungsverteilung am Flanschpdf812
  • 1404. Flaschkupplung an den Great Falls Turbinenpdf813
  • 1405. Bewegliche Kupplung in einer Steuerwellepdf814
  • 1406. Klauenkupplungpdf814
  • 1407. Klauenkupplungpdf814
  • 1408. Klauenkupplung mit Zentrierungpdf814
  • 1409. Kupplung einer Motor und einer Schneckenwellepdf815
  • 1410. Bolzenkupplung mit elastischen Ringenpdf815
  • 1411. Klauenkupplung mit eleastischen Zwischenlagen, Voith, Heidenheinpdf815
  • 1412. Laschenkupplungpdf816
  • 1413. Laschenkupplungpdf716
  • 1414. Elastische Bolzenkupplungpdf816
  • 1415. Bandkuppplungpdf817
  • 1416. Bandkupplung für wechselnde Drehrichtungpdf817
  • 1417. Walzenkupplungpdf817
  • 1418. Knochengelenkpdf817
  • 1419. Kreuzgelenkkupplungpdf817
  • 1420. Kreuzgelenkupplungpdf818
  • 1421. Kreuzgelenk der Daimler-Motoren-Gesellschaftpdf818
  • 1422. Kreuzgelenkkupplungpdf818
  • 1423. Zur Ermittlung der Geschwindigkeitsverhältnisse an Wellen mir Kreuzgelenkkupplugpdf818
  • 1424. Gleitsteingelenkpdf819
  • 1425. Ausrückbare Klauenkupplungpdf820
  • 1426. Hildebrandtkupplungpdf821
  • 1427. Hildebrandt-Kupplungpdf821
  • 1428. Ausrückbare Zodel-Voith-Bandkupplungpdf821
  • 1429. Schema einer Reibkupplungpdf822
  • 1430. Vorgänge beim Einrücken eines leerlaufenden Triebwerkespdf823
  • 1431. Vorgänge beim Einrücken eines belsteten Triebwerkspdf824
  • 1432. Vorgänge beim Einrücken eines belasteten Triebwerks, wenn die Einrückkraft sofort in voller Höhe wirktpdf826
  • 1433. Kegelkupplungpdf830
  • 1434. Kraftwagenkupplung der Neuen Automobilgesellschaftpdf831
  • 1435. Lamellenkupplungpdf832
  • 1436. Dohmen-Leblane-Kupplung der Berlin-Anhaltischen Maschinenbaupdf832
  • 1438. Dohmen-Leblance-Kupplungpdf833
  • 1439. Kupplung von G. Polysuispdf833
  • 1440. Hill-Kupplung des Eisenwerks Würfel vor Hannoverpdf833
  • 1441. Gnom-Kupplungpdf834
  • 1442. Reibscheibenkupplung von Lohmann und Stolterfohtpdf834
  • 1443. Reibenkupplung der Transmissionswerkepdf835
  • 1444. Wendegetriebepdf836
  • 1445. Wendegetriebe mir Spreizringkupplungenpdf836
  • 1446. Umsteuerkupplungpdf837
  • 1447. Elektromagnetische Lamellenkupplungpdf838
  • 1448. Überlastungskupplung1448pdf838
  • 1449. Überlastungskupplungpdf839
  • 1450. Uhlhornsche Kraftmaschinenkupplungpdf839
  • 1451. Schalthebel mit Schleifringpdf840
  • 1454. Schaltvorrichtung für größere Kupplungenpdf840
  • 1455. Augenlagerpdf842
  • 1456. Flanschlagerpdf842
  • 1457. Buchsenpdf842
  • 1459. Bronzelagerschalepdf843
  • 1460. Bronzeschale, erwärmt im Lagerkörperpdf843
  • 1461. Befestigung des Weißmetalls in Lagerschlenpdf844
  • 1466. Lagerschale der Glyco Metallgesellschaftpdf844
  • 1467. Bearbeitung des Weißmetallausgusses durch Durchpressen eines Dornespdf844
  • 1468. Sicherung der Schalenpdf845
  • 1472. Herausnahme der Unterschalepdf845
  • 1473. Unzweckmäßige kantige Unterschalepdf845
  • 1474. Zu schale Stützflächen an LagerschalenFlachgezogenen Nutenpdf845
  • 1475. Schräg geteiltes Lagerpdf845
  • 1475. Drei und vierteilige Lagerschalepdf845
  • 1478. Fettkammerschmierung nach Kammererpdf846
  • 1479. Staufferbüchsepdf846
  • 1480. Staufferbüchsen in eienr Achsepdf846
  • 1481. Tovotebüchsepdf847
  • 1482. Dederdruckbüchsepdf847
  • 1483. Dochtölerpdf848
  • 1484. Polsterschmierungpdf848
  • 1485. Nadelschmiergefäßpdf848
  • 1486. Tropfölerpdf848
  • 1487. Schmierung mittels losen Ringespdf848
  • 1488. Querschnitte von Schmierringenpdf849
  • 1489. Geteilte Schmierringe, Stoßverbindungenpdf849
  • 1490. Von losen Ringen geförderte Ölmengenpdf850
  • 1491. Kettenschmierungpdf850
  • 1492. Durchschmierung an Dampfturbinenlagernpdf852
  • 1493. Einfluß des Zapfenspiels auf die Beharrungstemparatur nach Kammererpdf853
  • 1493a. Sicherung der Lage der Schalenhälften durch einen Falzpdf853
  • 1494. Brechen der Fugenkanten an geteilten Schalenpdf853
  • 1495. Fehlerhaftes Klaffen der Schalenfugepdf853
  • 1496. Ausparrung der Zwischenlagen und Nutenführungpdf854
  • 1497. Einziehen der Nutenpdf854
  • 1498. Nuten für in eiber Richtung laufende ZapfenSchaleninnenfläche abgewinkeltpdf854
  • 1499. Lager für Druckschmierungpdf855
  • 1500. Dampfturbinenlager der Allgemeinen Elektizitäts-Gesellschaftpdf855
  • 1501. Dampfturbinenlager der A.E.G.pdf855
  • 1502. In den Zapfen eingefräste Nutenpdf855
  • 1503. Umlaufschmierung an Halslagernpdf856
  • 1504. Bildung von Ölringen und Wirkung der Abrudung der Schalenkantenpdf857
  • 1506. Ölfangnutenpdf857
  • 1507. Nut und Nase, zum Abstreifen des Ölspdf857
  • 1508. Spritzringepdf857
  • 1509. Schutzblech zur Verbindung des Spritzens des Lagerspdf857
  • 1509a. Achsbuchse an Tendern mir Drehgestellenpdf857
  • 1510. Bewegliche Lagerschale mit Kugelmitte auf der Wellenmittelliniepdf858
  • 1511. Bewegliche Lagerschale mit Kugelmitten außerhalb der Wellenmittepdf858
  • 1512. Großgasmaschinenlager mit kugeliger Stützung der Unterschalepdf859
  • 1513. Lager mit schmaler Stützflächepdf859
  • 1514. Lager mit Keilnachstellungpdf859
  • 1515. Bearbeitung einer zweiteiligen Schalepdf861
  • 1518. Ausbohren von Lagern mittels einer durchgehenden Spindelpdf861
  • 1519. Lagerdeckenformenpdf862
  • 1522. Rahmen mit in das Fundament verlegten Lagerwangenpdf862
  • 1522a. Deckellager mit vier Fußschrauben, nach DIN 506pdf863
  • 1522b. Stehlager nach DIN 118links mit zwei rechts mit vier Fußschrauben,Vergleich Zusammestellung 133pdf863
  • 1522c. Lagerfuß mir Höhlung für Kopf normaler Hammerschrauben nach DIN 188pdf863
  • 1523. Die durch die Normen festgelegter Maße des Lagers Abb. 1524 bis 1528pdf865
  • 1524. Normrechtes jurzes Gleitstelllager von 45 oder 50 mm Durchmesserpdf865
  • 1528. Außenansicht des LagersAbb.1524 bis 1527pdf866
  • 1529. LagerAbb.1524 bis 1528pdf866
  • 1531. LagerAbb. 1524 bis 1528pdf866
  • 1532. Zur Berechnung des Deckelspdf867
  • 1533. Zur Berechnung der Beanscpruchung des Lagerflanchespdf867
  • 1534. Zur Berechnung des Lagerkörperspdf868
  • 1535. Einfachere Kerngestaltung am Lager Abb.1524 bis 1528pdf868
  • 1537. Bruch eines Kurbelwellenlagerspdf869
  • 1538. Versuchskörper. Ermittlung der Spannungsverteilung nach BachVerfahren von Tollepdf869
  • 1539. Normales Bamag-Stehlager der Berlin-Anhaltischen Maschinenbaupdf871
  • 1540. Bamag-Säulenarmlager der Berlin-Anhaltischen Maschinenbaupdf872
  • 1542. Bamag-Sparlager der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau AGpdf872
  • 1543. Stehlagerbockpdf872
  • 1544. Hängelager mir Schlußstange der Berlin-Anhtischen Maschinenbau AGpdf873
  • 1546. Geschlossenes Hängelagerpdf873
  • 1547. Piatlagerpdf873
  • 1548. Hängelager von KablitzNach Z.V.d.I. 1902, S: 1843pdf874
  • 1549. Hängelager des Wisenwerks Wülflpdf874
  • 1550. Stehlager des Eisenwerkes Wülflpdf874
  • 1551. Stehlager der Peninger Maschinenfabrik und Eisengießerei, Peningpdf875
  • 1552. Stehlager mir herausnehmbaren Weißmetalschalenpdf875
  • 1554. Einfaches Stehlagerpdf875
  • 1556. Sohlplattepdf876
  • 1557. Stehbockpdf876
  • 1558. Mauerkastenpdf876
  • 1559. Wandarmpdf877
  • 1560. Wandarm mir Ringschmierlagerpdf877
  • 1561. Wandarmlager der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau A.Gpdf877
  • 1563. Winkelarmpdf878
  • 1564. Hängebockpdf878
  • 1564a. Hauptmaße der normalen Hängelager nach DIN 119pdf878
  • 1565. Hängelager einheitlischer Formpdf878
  • 1566. Befestigung der Lager mittels Klemmplattenpdf879
  • 1567. Befestigung der Lager an Deckenträgernpdf879
  • 1568. Befestigung von Lagern an Betondeckenpdf879
  • 1570. einbau eines Treibwerks unter einem Gewölbepdf879
  • 1571. Kurbelwellenlager mit beidseitiger Keilnachstellung für eine liegende Arbeitsmaschinepdf880
  • 1572. Kurbelwellenlager einer Kolbenpumpepdf880
  • 1573. Kurbelwellenlager einer Großmaschinepdf881
  • 1574. Kurbelwellenlager mit Büchse an Grund der Lagerhöhlung zur Keilnachstellungpdf882
  • 1575. Lager mir Nachstellung durch eine Schraubepdf882
  • 1576. Kurbelwellenlager für eine stehende Maschinepdf882
  • 1577. Achslager einer 3/3 gekupelten Güterzuglokomotivepdf883
  • 1578. Dreiwalzenständerpdf883
  • 1579. Nachstellbare Lager an Werkzeugmaschinenpdf884
  • 1580. Spindelstock der Hendey-Norton Fräßmaschinepdf884
  • 1581. Nachstellbare Halslagerpdf884
  • 1583. Kurbelwellenlager der Wasserwerkmaschine Tafel Ipdf885
  • 1584. Herstellung der Keile zum Lager Abb. 1583pdf886
  • 1585. Zur Berechnung der Keilschrauben am Lagerpdf886
  • 1586. Zur Berechnung des Lagerdeckelspdf886
  • 1587. Oberwasserturbinenzapfenpdf888
  • 1588. Turbinenstützlager für 5000 kgpdf888
  • 1589. Kammlager für Triebwerkwellenpdf888
  • 1590. Stützzapfen mir Ringschmierungpdf888
  • 1591. Drucklager für Schiffswellenpdf891
  • 1592. Querlagerpdf892
  • 1593. Längslagerpdf892
  • 1594. Schräglagerpdf892
  • 1595. Kugel in einer Rinnepdf892
  • 1596. Kugellager mir Vierpunktberührungpdf892
  • 1597. Kugel in einem Punkte anliegendpdf893
  • 1598. Kugelprüfung nach Stribeckpdf893
  • 1599. Kugel zwischen ebenen Flächenpdf893
  • 1600. Kugel in Laufrinnenpdf893
  • 1601. Kugel von Laufrinnen umschlossenpdf895
  • 1602. Kugellagerpdf895
  • 1603. Verteilung der Drucke in einem Querlagerpdf895
  • 1604. Zur Ermittlung der Druckverteilung in einem Querlagerpdf895
  • 1605. Zulässige Belastung k von Kugellagern in Abhängigkeit von der Umlaufgeschwindigkeit v. I für Querlager II für Längslagerpdf897
  • 1606. Kugellager mir Füllstückpdf898
  • 1607. Kugellager mir Schlußschraubenpdf898
  • 1609. Schluß eienrs Kugellagers durch elastische Erweiterung ider Anwärmen des Außenringspdf898
  • 1610. Kugellager nach Malicet und Blinpdf899
  • 1611. Einfüllung der Kugeln nach dem Verfahren der Deutschen Waffen und Munitionsfabrikpdf899
  • 1612. S.K.F. Lager der Schwedischen Kugellager-Fabrikpdf899
  • 1613. Triebwerkskugellager von Fichtel und Sachspdf899
  • 1614. Querlager mir kugligem Einstellring und zwei Kugelreihenpdf899
  • 1616. Laufbahn der Kugel bei schiefer Lage der Wellepdf900
  • 1617. Lager mir federnden Zwischenlagenpdf900
  • 1618. Käfig der Deutschen Waffen und Munitionsfabrikenpdf900
  • 1619. Käfig der Kugelfabrik Fischerpdf901
  • 1620. Längslager mir ebenen Laufflächenpdf901
  • 1621. Längslager mir balligem Unterring und Kappepdf901
  • 1622. Wechsel oder Doppellängslager mir normalem Gehäuse für schwere Belastungpdf901
  • 1623. Doppellängslager mir kugelig ausgeschliffenem Gehäusepdf902
  • 1624. Einreihiges Doppeldrucklagerpdf902
  • 1625. Wirkung der Fliehkraft der Kugeln an Längslagernpdf902
  • 1626. Einreihiges Querlager nach DIN 612pdf902
  • 1627. Einreihiges Querlager mir Einstellring nach DIN 612pdf902
  • 1628. Zweireihiges Querlagerpdf902
  • 1629. Zweireihiges Querlager mir Einstellringpdf902
  • 1630. Einreihiges Spannhülsenlagerpdf902
  • 1631. Zweireihiges Spannhülsenlagerpdf902
  • 1632. Wirkung axialer Belastung auf Querlagerpdf908
  • 1633. Rillenbildung bei losem Sitz des laufenden Ringespdf909
  • 1634. Einbau von Kugellagernpdf909
  • 1635. Einbau von Kugellagernpdf909
  • 1636. Kugellager mir Abschlußblechenpdf910
  • 1637. Kugellager für Kippwagenpdf911
  • 1638. Kugellager an einer gekröpften Wellepdf911
  • 1639. Kugellager an einem Kranhaken für 20 t Belastungpdf911
  • 1640. Längslager für 45 t Belastungpdf912
  • 1641. Leerlaufriemenscheibe mir Kugellagernpdf912
  • 1642. Rollenlagerpdf913
  • 1643. Querrollenlagerpdf913
  • 1644. Rollenlager älterer Bauartpdf913
  • 1645. Rollenlager für eine Brücke oder ein Eisenbauwerkpdf914
  • 1646. S.K.F. Norma Einstellrollenlager mir Innenbordpdf914
  • 1647. Schulterrollenlagerpdf915
  • 1648. Führungsrollenlagerpdf915
  • 1649. S.K.F. Rollenlagerpdf915
  • 1650. Bundrollelagerpdf915
  • 1651. Ankerlagerung eines Bahnmotorspdf916
  • 1652. Kombiniertes Rollen und Längskugellagerpdf916
  • 1653. Stützung eines Drehkranzapfenspdf916
  • 1654. Drehkranzapfen mir Kugel und Rollenlagerpdf916
  • 1655. Schneideformenpdf917
  • 1657. Hauptwagehebel einer Festigkeitsprüfmaschine für 50 t Belastungpdf917
  • 1658. Offenen ebene Führungenpdf919
  • 1660. Reitstockführungpdf919
  • 1661. Schlittenführung an Werkzeugmaschinenpdf919
  • 1662. Schlittenführung an Werkzeugmaschinenpdf919
  • 1665. Geschlossene Prismenführungpdf919
  • 1666. Rundführungenpdf919
  • 1667. Eingleisige Kreuzkopfführungpdf919
  • 1668. Zweigleisige Kreuzkopfführungpdf919
  • 1669. Kreuzkopfrundführungpdf919
  • 1670. Stangenführungpdf920
  • 1671. Tragschlittenführungpdf920
  • 1673. Blechschere mit Walzeisenrahmenpdf921
  • 1674. Motorrahmenpdf922
  • 1675. Alte Schwinghebelmaschienepdf922
  • 1676. A-Rahmen einer Schwinghebelmaschinepdf922
  • 1677. Gabelrahmenpdf924
  • 1678. Rahmen einer stehenden Dampfmaschinepdf924
  • 1679. A-Rahmen einer stehenden Verbrennungsmaschinepdf925
  • 1680. rahmen für kleinere Maschinenpdf925
  • 1681. Säulenbefestigungpdf926
  • 1682. Rahmen einer stehenden SchiffsdiselmaschineStänder in der Kröpfungsebenepdf926
  • 1683. Kastenrahmenpdf926
  • 1684. Rahmen für leichte Schiffsmaschinenpdf927
  • 1685. Zwischenstück mir seitlichen Ausschnittenpdf927
  • 1686. Zwischenstück mit Ausschnitt obenpdf927
  • 1687. Hobelmaschinenständer mir parabolich begrenztem Werkzeugträgerpdf928
  • 1688. Hobelmaschinenrahmen älterer Formpdf928
  • 1689. Ständer einer Stoßmaschine neuerer Formpdf929
  • 1690. Stoßmaschine älterer Formpdf929
  • 1691. Konstruktion parabolicher Übergangskurvenpdf929
  • 1692. Auge am Rahmen für Fundamentankerpdf929
  • 1693. Zu niedriges Auge für Fundamentankerpdf929
  • 1694. Linksrahmen unzweckmäßiger Formpdf930
  • 1695. Zweckmäßige Gestaltung des Rahmens Abb.1694pdf930
  • 1696. Gußform des Rahmens Abb. 1695pdf930
  • 1697. Tropfleistenpdf930
  • 1698. Bajonettrahmen zur liegenden Wasserwerkmaschine, Tafel Ipdf932
  • 1699. Die am Hochdruckrahmen der Wasserwerkmaschine, Tafel I wirkenden Kräftepdf933
  • 1700. Zur Berechnung des vorderen endes des Rahmens Abb. 1699pdf934
  • 1701. Querschnitt III des Rahmens Abb. 1699pdf935
  • 1702. Zur Berechnung der Augen für die Verbindungsstangenpdf936
  • 1704. Versteifter Rahmenflansch zur Übertragung großer Kräftepdf937
  • 1705. DruckwasserspeicherDer Zylinder bewegt sich auf einem ruhenden Kolbenpdf937
  • 1706. 100 t Pressepdf940
  • 1707. Preßzylinder mir zu scharfen Übergängen am Bodenpdf940
  • 1709. Preßzylinder mir angesetztem Boden und tief liegendem Angriffspunkt der Kraftpdf940
  • 1710. Verteilung der Anstregung in einem weichen Flußstahlring von 90 mm  inerem und 320 mm äußerem Durchmesser bei Belastung durch inneren Druckpdf942
  • 1711. Spannungs-Dehnungslinie des Flußstahls zum Ringpdf942
  • 1712. Zur Berechnung des Zylinders Abb. 934 auf Biegungpdf945
  • 1713. Gießtechnisch falsche Ausbildung des Zylinderspdf946
  • 1714. Preßzylinder für 800 at Betriebsdruck mir abgestuften Zwischendruck nach Huberpdf947
  • 1715. Vollwandiger Preßzylinder für 800 at Betriebsdruckpdf947
  • 1716. Hilfskufe zur Berechnung des Zylinders Abb. 1714pdf947
  • 1717. Preßzylinder mir abgestuften Druckflächen nach Huberpdf948
  • 1718. Durch einen Schrumpfring verstärkter Zylinder. Spannungsverteilung im unbelasteten Zustandpdf948
  • 1719. Durch einen Schrumpfring verstärkter Zylinder. Spannungsverteilung im Betriebszustandpdf948
  • 1720. Zur Berechnung von Zylindern mir aufgeschrumpften Mantelpdf949
  • 1721. Zylinder für 800 at Betreibsdruck durch einen aufgeschrumpften Mantel verstärktpdf981
  • 1722. Zylinder für 800 at Betriebsdruck aus Gußeisen, verstärkt durch einen aufgeschrumpften Stahlmantelpdf951
  • 1723. Zur Ermittlung des Schrumpfmaßepdf952
  • 1724. Körper zur doppelwikenden Pumpe, Tafel Ipdf954
  • 1725. Körper einer stehenden Wasserwerkpumpe nach Riedlerpdf955
  • 1726. Preßpumpe für 400 at Betriebsdruckpdf955
  • 1727. Flanschverbindungen am Pumpenkörperpdf957
  • 1732. Augen für die Verbindungsstangen zum Rahmenpdf960
  • 1733. Kompressorzylinderpdf961
  • 1734. Kernloch in der Zylinderstirnwandpdf961
  • 1735. Verbindung zwischen Mantel und Laufzylinderpdf961
  • 1736. Abdichten durch Rostkitt in der Nut Npdf961
  • 1737. Kompressordeckelpdf962
  • 1738. Gießform für einen Dampfzylinderpdf963
  • 1739. Hilfkern bei der Herstellung eines schräg lliegenden Stutzenspdf963
  • 1740. Falsche und richtige Anordnung von Verbindungsleitungen zweier Zylinderpdf965
  • 1742. Zylinder mir Muschelschiebesteuerungpdf968
  • 1742a. Zylinder mit DoppelkolbenschiebesteuerungGrund und Seitenrißpdf969
  • 1743. Zylinder mit Hahnsteuerung. Niederdruckzylinder der East-Jersey Wasserwerkmaschinen von Riedler und Stumpfpdf971
  • 1744. Zylinder für stehende Maschinen nach Doerfelpdf971
  • 1745. Niederdruckzylinder mir Ventilsteuerung zur Wasserwerkmaschine Tafel Ipdf972
  • 1746. Ventilzylinder mit seitlich angeordneten VentilenVeraltetpdf973
  • 1747. Zylinder mir Ventilsteuerung für stehende Maschinenpdf973
  • 1748. Zylinder mir Ventilsteuerung für stehende Maschinenpdf974
  • 1749. Lokomotivzylinder mir unmittelbar eingearbeiteten Ventilsitzen nach Lentzpdf974
  • 1750. Zylinder mit Kolbenventilsteuerungpdf974
  • 1751. Gleichstrommaschinenzylinder nach Prof. Stumpfpdf975
  • 1752. Versuch über die Schwindvorgänge an einem Gasmaschinenzylinderpdf977
  • 1754. Befestigung und Abdichtung des Laufzylinders im Mantel, Abb. 1745pdf977
  • 1755. Hochdruckzylinder der Wasserwerkmaschine Tafel I für Heißdampfpdf986
  • 1756. Flanschverbindungen am Zylinderpdf987
  • 1759. Drucksteigerung in einer Viertaktverbrennungsmaschine infolge Frühzündung im Punkte Apdf989
  • 1760. Temperaturverteilung in der Wandung eines Verbrennungsmaschinenzylinderspdf990
  • 1761. Zur Ermittlung der Wärmespannungen in einem Zylinderpdf990
  • 1762. Formänderungen an den Enden offener und doppelwandiger Zylinderpdf991
  • 1763. Zur Ermittlung der zusätzlichen Wärmespannungenpdf992
  • 1764. Verlauf der Wärmespannungen in gußeisernen Wandungenpdf993
  • 1765. Kraftlinienverlauf in einem Zylinder mir einer Aussparungpdf994
  • 1766. Zwiebelrisse an Großmaschinenzylindernpdf994
  • 1767. Verbrennungskraftmaschine mir eingesetzter Laufbüchsepdf996
  • 1768. Viertaktgroßmaschinenzylinder, Ausführung der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnbergpdf997
  • 1769. Großgasmaschinenzylinder von Ehrhardt und Schmerpdf997
  • 1770. Zweitaktmaschinenzylinder der Maschinenbau A.G. vorm. Gebr. Kleinpdf999
  • 1771. Kraftwagenzylinderblockpdf1000
  • 1772. Zylinder mir auf beiden Seiten angeordneten Verntilenpdf1001
  • 1774. Leichtmotorzylinder mit schräg angeordneten Ventilen im Kopfpdf1001
  • 1775. Einformen des Zylinders nach Abb.1772pdf1002
  • 1776. Einformen des Zylinders nach Abb.1773pdf1003
  • 1777. Verschluß mittels Sprengringespdf1005
  • 1778. Deckelverschluß mittels Riegelspdf1005
  • 1779. Bajonettverschlußpdf1005
  • 1780. Einschraubdeckelpdf1005
  • 1781. Bügelverschlußpdf1005
  • 1783. Deckelverschlußpdf1005
  • 1784. Aufklappbarer Deckelpdf1006
  • 1785. Klappschraube zum Deckelpdf1006
  • 1786. Deckel mir leicht bearbeitbarer Dichtflächepdf1006
  • 1787. Vertiefte Deckelpdf1006
  • 1788. Durch Randleisten und Rippen verstärkter Deckelpdf1006
  • 1789. Durch Innenrippen versteifter Deckelpdf1006
  • 1790. Zwischenböden an Dampfturbinenpdf1007
  • 1791. Gasmaschinenzylinderkopf, in dem starke Wärmespannungen zu erwarten sindpdf1007
  • 1792. Verminderung der Wärmespannungen an einem Gasmaschinenzylinder durch konstruktive Mittelpdf1007
  • 1794. Deckel eines stehenden Bronsmoterspdf1008
  • 1795. Erzeugung von Vorspannungen in Deckeln durch das Anziehen der Deckelschraubenpdf1009
  • 1796. Deckelpdf1009
  • 1797. Zur Berechnung ebener runder Deckelpdf1009
  • 1798. Spannungsverteilung in ebenen und gewölbten und in ebenen und gewölbten Deckeln von 1800 mm Durchmesser bei 10 at Druck nach H. Kellerpdf1011
  • 1803. Einfluß der Wölbung auf die Spannungen in den Deckelnpdf1012
  • 1804. Zur Berechnung gewölbter, von außen gleichmäßig belasteter Deckelpdf1012
  • 1805. Deckel zum Pumpenkörperpdf1013
  • 1806. Zur Berechnung viereckiger Deckelpdf1014
  • 1807. Bruch das Schieberkastendeckels des Dampfers MainNach Bach ; M. 1:15pdf1016
  • 1808. Bruch eines Schieberkastendekels einer WalzenzugmaschineNach Bach ; 1:30pdf1016
  • 1809. Unmittelbar wirkende TreibräderReibradgetriebepdf1018
  • 1810. Mittelbar wirkende TreibräderRiemenantriebpdf1018
  • 1811. Kraftwirkung an Rillenreibrädernpdf1019
  • 1812. Rillenreibräderpdf1020
  • 1813. Kegelreibräderpdf1020
  • 1814. Reibradwendegetriebepdf1021
  • 1815. Tellergetriebepdf1021
  • 1816. Reibscheibengetriebe für veränderliche Geschwindigkeitpdf1022
  • 1817. Winde mir Reibscheibenantrieb für 500 kg Lastpdf1022
  • 1818. Tellergetriebe einer Festigkeitsprüfmaschienepdf1023
  • 1819. Größte Umfangskraft U in Abhängigkeit vom Abstand Q und Anpreßdruck P am Telergetriebe Abb.1818pdf1023
  • 1820. Reibungszahl µ in Abhängigkeit vom Abstand Q und Anpreßdruck P am Tellergetriebe Abb. 1818pdf1023
  • 1821. Reibscheibenwendegetriebe für Spindelpressenpdf1025
  • 1822. StevensgetriebeEisenwerk Wülfel ; Hannover-Wülfelpdf1025
  • 1823. Kruppreibradgetriebepdf1026
  • 1824. Reib und Zahnräderpaarpdf1027
  • 1825. Bezeichnung der Maße an Verzahnungenpdf1027
  • 1826. Benennung der Teile von Verzahnungenpdf1028
  • 1827. Zum Grundgesetz der Verzahnungpdf1029
  • 1828. Zum Beweis des Grundgesetzes auf kinematischem Wegepdf1030
  • 1829. Verfahren von Poncelet zur Ermittlung der Zahnflankenformpdf1031
  • 1831. Verfahren von Reuleauxpdf1031
  • 1833. Zur Erläuterung der Eingriffliniepdf1032
  • 1834. Ermittlung des Zahndrucks an Hand der Eingriffliniepdf1032
  • 1835. Unmittelbare Aufnahme des Radialdrucks an Zahngetriebenpdf1033
  • 1836. Unzweckmäßige Aufnahme des Radialdrucks an Zahngetiebenpdf1033
  • 1837. Aufnahme des Radialdrucks an einer Zahnstangepdf1033
  • 1838. Zur Form der Eingriffliniepdf1034
  • 1839. Der Eingriff der allgemeinen Verzahnung der Abb. 1838pdf1034
  • 1840. Konstruktion der gemeinen Evolvente oder Fadenliniepdf1035
  • 1841. Verlängerte und verkürzte Form der Fadenliniepdf1035
  • 1842. Aufradlinienpdf1036
  • 1843. Inradliniepdf1036
  • 1844. Umradliniepdf1036
  • 1845. Radliniepdf1036
  • 1846. Evolventenverzahnungpdf1037
  • 1847. Ermittlung der Zahnflanken an Rade 2 der Abb.1846pdf1037
  • 1848. Zum Beweis daß AOB die Eingrifflinie istpdf1037
  • 1849. Entstehung der Evolventenflanken durch Abwickeln des Eingriffbandespdf1038
  • 1850. Evolventenzahnstangepdf1038
  • 1851. Grenzfall unterschnittfreier Verzahnung Rad 2 ist ein Grenzradpdf1039
  • 1852. Unterschneidungsgebiete außenverzahnter Evolventenräder bei β =75 und 70°pdf1040
  • 1853. Berüchsichtigung der Kopfbahnpdf1041
  • 1854. Unterscheidungen und Eingriffverhältnisse an einem vierzähnigen Ritzel im Eingriff mit einer Zahnstangepdf1041
  • 1856. Berichtigung der Kopfflanken des großen Radespdf1042
  • 1857. Kürzung der Zahnköpfe des großen Radespdf1043
  • 1858. AEG (Lasche) Verzahnungpdf1044
  • 1859. Unterschneidungsgebiete bei der AEG Verzahnungpdf1044
  • 1860. Entstehung zweier Räder auf Grund des Zahnstangenprofilbildes mit 2a = 30° Flankenwinkelpdf1045
  • 1861. Zahnstangenprofilbildpdf1046
  • 1862. Erzeugung eines V-Rades z = 12, t = n M. 1:5pdf1046
  • 1863. Erzeugung zweier V- Räder an hand des Profilbildes mir 2a = 30° Flankenwinkelpdf1047
  • 1864. V₀ -Getriebez₁ = 60, z₂ = 12, t = 24π ; 1:5pdf1048
  • 1865. Zur Berechnung der Grenze der Vₒ-Getriebepdf1049
  • 1866. Gebiete  der GetiebeartenAußengetriebepdf1049
  • 1867. Innengetriebe mir Evolventenverzahnungß = 75°pdf1051
  • 1868. Unterscheidungsgebiete bei Innengetriebenpdf1051
  • 1869. Innengetriebe ohne Unterscheidung mir Evolventenverzahnung bei ß = 90°pdf1052
  • 1870. Zahnstangengetriebepdf1052
  • 1871. Zykloidenverzahnungpdf1052
  • 1872. Einfluß der Rollkreishalbmesser auf die Form der Fußflanken bei Zykloidenverzahnungpdf1053
  • 1873. Punktverzahnungpdf1054
  • 1874. Triebstockverzahnungpdf1055
  • 1875. Triebstockverzahnung nach Gerlachpdf1055
  • 1876. Zahnstangenbetrieb mir Zapfenzähnenpdf1055
  • 1877. Unsymetrische Zahnformpdf1056
  • 1878. Abnutzung der Flanken an einem Rade mir Evolventenverzahnungpdf1057
  • 1879. Ermittlung der Gleitgeschwindigkeitenpdf1058
  • 1880. Ermittlung der Gleitgeschwindigkeiten bei Evolventenverzahnungenpdf1058
  • 1881. Größe und Richtung des Zahndrucks unter Berücksichtigung der Reibungpdf1059
  • 1882. Größe und Richtung des Zahndrucks unter Berücksichtigung der Reibungpdf1059
  • 1883. Zahnradformmaschinepdf1060
  • 1884. Zahnformfräserpdf1061
  • 1885. Erzeugung der Zahnflanken nach dem Abwälzverfahrenpdf1062
  • 1886. Stirnradstoßmaschine nach Fellowspdf1062
  • 1887. Herstellung von Stirnrädern mittels Schneckenfräsepdf1063
  • 1888. Einstellung des Schneckenfräserspdf1063
  • 1889. Fräsen mittels Schneckenfräserspdf1063
  • 1890. Kanten und Profilwerkzeugpdf1064
  • 1891. Zur Berechnung der Zähne auf Festigkeitpdf1067
  • 1892. Eckbruchpdf1068
  • 1893. Zusammenhang zwischen Überdeckungsgrad und Zahnbelastungpdf1069
  • 1894. Zur Berechnung der Flanken auf Flächendruckpdf1070
  • 1895. Wirkung des Kopfkanteneingriffspdf1072
  • 1895a b c. Beiwert \(ξ_{2}\)pdf1074
  • 1896. Belastungszahlen an Zahnrädern bei unterbrochenen  Betriebpdf1077
  • 1897. Belastungszahlen an Zahnrädern bei Dauerbetriebpdf1077
  • 1898. Belastungszahlen an Kraftwagen und Flugzeuggetriebenpdf1077
  • 1899. Verstärkung eines Kleinrdes durch Einhüllung des Nasenkeilspdf1079
  • 1900. Rohbautritzel mir kegeligem Sitzpdf1080
  • 1901. Rohbautritzel mir geschlitzter, kegeliger Büchsepdf1080
  • 1902. Kranzverbindungpdf1080
  • 1903. Unzweckmäßige, durch den radialdruck und bei falschen Anziehen der Schraube stark auf Biegung beanspruchte Kranzverbinungenpdf1080
  • 1904. Übliche Armquerschnittepdf1081
  • 1910. zur Berechnung der Radarmepdf1081
  • 1911. Stützkappepdf1081
  • 1912. Kraftwagenschaltgetriebepdf1082
  • 1913. Getriebe mit Holukämmenpdf1082
  • 1914. Rad mit Stufenzähnenpdf1084
  • 1915. Schrägzahnräderpdf1084
  • 1916. Pfeilzahnungpdf1084
  • 1917. Entstehung von Schrägzahnflanken längs eines auf den Grundzylinder laufenden Bandes´β gild für den Fall der herstellung der Verzahnung im Wälzverfahren, β, wenn vom Stirnprofil ausgegangen wird.pdf1085
  • 1918. Bezeichnungen und Kraftverhältrnisse an Schrägzahnrädernpdf1085
  • 1919. Stirnrad-Planverzahnungpdf1086
  • 1924. Fräsen von Schrägzähnen mittels Formfräsenpdf1087
  • 1925. Bearbeiten von Schrägzähnen mittels Schneckenfräserspdf1087
  • 1926. Pfeilradgetriebe der Zahnräderfabrik augsburg, vorm. Joh. Renkpdf1089
  • 1927. Fräsen von Pfeilzähnen mittels Fingerfräsenpdf1089
  • 1928. Pfeilzähnepdf1090
  • 1929. Pfeilzähne nach Wüst.pdf1090
  • 1930. zahnrad mir Wüst-Verzahnungpdf1090
  • 1930a. Hochleistungsgetriebe für 2800 bis 3500 PS bei 4000/500 Umdrehungen in der Minutepdf1091
  • 1930b. Verlauf des Drehmomentes im Ritzel eines Hochleistungsgetriebespdf1092
  • 1931. Doppelgetriebepdf1092
  • 1932. zur Gestaltung von Kegelrädernpdf1094
  • 1933. Planradgetriebepdf1094
  • 1934. Kegelradgetriebe mit Verzahnung nach Tredgoldpdf1095
  • 1935. Kegelrad-Planverzahnungenpdf1095
  • 1941. Enstehen evolventischer Kegelradflanken durch Abwickeln eines auf den Grundkegel ausgespannten Bandespdf1096
  • 1942. Zur Ermittlung des Granzwertes für βpdf1097
  • 1943. Kegelwechselgetriebe nach H.Herrmannpdf1097
  • 1944. Zur Ermittlung der Maße des Kegelradkörperspdf1098
  • 1945. Hobeln von Kegelradzähnen nach einer Schablonepdf1099
  • 1946. Bilgram-Hobelmaschine zur Bearbeitung von Kegelradzähnenpdf1099
  • 1947. Auslaufenlassen des Werkzeugespdf1100
  • 1947a. Kegelradgetriebe mir Spiralzähnenpdf1100
  • 1948. Kegelrad mir Spiralzähnenpdf1100
  • 1949. Nachprüfung der richtigen Lage von Kegelradgetriebenpdf1101
  • 1950. Übliche Lagerung von Kegelradgetriebenpdf1101
  • 1951. Lagerung von Kegelradgetriebenpdf1101
  • 1952. Kegelrad-und Ausgleichsgeteibe an Kraftwagenpdf1101
  • 1953. Unzweckmäßige Lagerung von Kegelradgetriebenpdf112
  • 1954. Richtige Lagerung von Kegelradgetriebenpdf1102
  • 1956. Hyperbelräderpdf1105
  • 1957. Stirn-und Kegelradgetriebe als Ersatz für Hyperbelräderpdf1107
  • 1958. Angenäherte Hyperbelradverzahnungpdf1108
  • 1959. Schraubenräderpdf1109
  • 1960. Schraubenräderpaarpdf1109
  • 1961. Schneckentriebpdf1112
  • 1962. Angenäherte Konstruktion der Verzahnung eines Schneckengetriebespdf1114
  • 1963. Formen der Schneckenradzähnepdf114
  • 1966. Grundkörper der Globoidschneckentriebepdf114
  • 1967. Globoidschneckenverzahnungpdf115
  • 1968. zur Konstruktion der Eingrifffläche nach Schiebelpdf117
  • 1981. Zur Untersuchung der Schneckentriebe von W. Wolffpdf1123
  • 1982. Bearbeitung der Schnecke durch einen Fingerfräserpdf1125
  • 1983. Bearbeitung eindes Schneckenrades unter radialer Zustellung der Frässchneckepdf1126
  • 1984. Bearbeitung eines Schneckenrades unter tangentialer Zustellung des Fräserspdf1126
  • 1985. Innanspruchnahme einer Schneckepdf1127
  • 1986. Wirkungsgrad von Schneckentrieben in Abhängigkeit vom Steigungswinkel und der Reibungszahlpdf1128
  • 1987. Befestigung von Schneckenradkränzenpdf1133
  • 1990. Getriebe mir unten liegender Schneckepdf1134
  • 1991. Schneckengetriebe mit Kammlagerpdf1135
  • 1992. Oben angeordnete Schnecke mit innen liegenden Kugellagerpdf1136
  • 1993. Gestaltung von Schneckengehäusepdf1136
  • 1994. Getriebe mit stehender Schneckenradwellepdf1137
  • 1995. Schema der Winde Zahlenbeispiel 9pdf1139
  • 1996. Handwinde für 1800 kg Lastpdf1141
  • 1997. Einformen eines Zahnrades mir I-förmigem Armquerschnittpdf1143
  • 1998. Geteiltes Zahnradpdf1144
  • 1999. Zur Berechnung der geteilten Arme des Radespdf1144
  • 2000. Zur Berechnung der Triebstöcke der Schützenwinde Abb. 2002pdf1146
  • 2001. Triebstockverzahnung zur Schützenwinde Abb. 2002pdf1146
  • 2002. Schützenwinde für 2000 kg Widerstandpdf1148
  • 2003. Gehäuse zum Schneckentrieb der Laufkatze Abb. 2005 bis 2007pdf1151
  • 2004. Doppellängslager der Schnecke Abb.2003pdf1152
  • 2005. Elektrisch angetriebene Laufkatze für 20 t Nutzlast mit einem Schnecken und einem Stirnradgetriebepdf1153
  • 2008. Riemen oder Seiltriebpdf1154
  • 2009. Riemen oder Seiltriebe mit Spannrollenpdf1154
  • 2011. Rienemtrieb mit Druckrollenpdf1155
  • 2012. Verstärkter Riemenpdf1156
  • 2013. Betriebsbeanspruchung des Riemenspdf1156
  • 2014. Zwei Riemen übereinander laufendpdf1157
  • 2015. Rundriemenpdf1157
  • 2016. Gliederriemenpdf1157
  • 2017. Keilriemenpdf1157
  • 2018. Spannungs-Dehnungslinie von Textilriemenpdf1158
  • 2019. Spannplattepdf1159
  • 2020. Riemenspannerpdf1160
  • 2021. Auflaufrichtung der Leimstellepdf1161
  • 2022. Leimstelle für Spannrollenriemenpdf1161
  • 2023. Stumpfer Stoß und Überlattung an Rextilriemenpdf1161
  • 2025. Riemenkrallepdf1161
  • 2026. Riemenklammernpdf1161
  • 2027. Verbindung durch Drahtspiralenpdf1161
  • 2028. Verbindung unter Umbiegen der Endenpdf1161
  • 2030. Laschenverbindungpdf1161
  • 2030a. Jacksonschloßpdf1162
  • 2031. Schloß beim Laufen über die Scheibepdf1162
  • 2032. Schloß für Texilriemen nach KammererIm Längsschnitt sind die mittleren Schrauben weggelassenpdf1162
  • 2033. Kräfte in einem stillstehenden Riementriebpdf1164
  • 2034. Zur Ableitung der angenäherten Seilliniepdf1164
  • 2035. Zur Aufzeichnung der angenäherten Seilliniepdf1166
  • 2036. Durchhangkurven nach Kutzbachpdf1166
  • 2037. Ermittlung der Kräfte im Riemen bei künstlicher Belastungpdf1167
  • 2038. Wirkung der Fliehkraft während des Leerlaufspdf1168
  • 2039. Zur Ermittlung der Spannung in einem leer laufenden Riementriebpdf1169
  • 2040. Wirkung der Fliehspannung an liegenden, leer laufenden Riementriebenpdf1169
  • 2041. Maschine zur Untersuchung der Kraft und Spannungsverhältnisse an Riementrieben von Kammererpdf1170
  • 2042. Einfluß der Dehnung auf die Spannungen im belasteten Riementriebpdf1171
  • 2043. Einfluß des Durchhangs auf die Spannungen im belasteten Riementriebpdf1171
  • 2044. Reimenkennlinien nach Kutzbachpdf1172
  • 2045a b. Ermittlung der Spannungen in einem belasteten Reimentrieb nach Stielpdf1173
  • 2046. Spannungen in einem Riementrieb von 10 m Freihang σv=25 kg/cm² Vor und σn=1/cm² Nutzspannung bei verschiedenen Laufgeschwindigkeitenpdf1173
  • 2047. Berechnete und von Kannergemessene freie Spannungen eines Riementriebespdf1174
  • 2048. zur Ermittlung der Spannkräfte in einem Riementriebepdf1174
  • 2049. Spannkräfte in einem Riementriebepdf1175
  • 2050. Von Fieber an einem Gummiriemen ermittelte Geschwindigkeitpdf1176
  • 2052. Reibungszahlen an laufenden Riemen nach Lewispdf1180
  • 2053. Reibungszahlen an gleitenden Riemen nach Stephanpdf1180
  • 2054. Versuchsanordnung von Friedrichpdf1181
  • 2055. Wirkung des Einfetens eines Riemens nach Friedrichpdf1181
  • 2056. Wirkung des Entfettens eines Riemens mach Friedrichpdf1182
  • 2057. Zur Untersuchung der Wirkung der Laufgeschwindigkeit an Lederriemenpdf1183
  • 2058. Belastungszahlen an Riementrieben nach Gehrkenspdf1184
  • 2059. Belastungszahlen für Leder und Kunstriemen nach Kammererpdf1187
  • 2060. Wirkungsgrad in Abhängigkeit von der Nutzspannungpdf1191
  • 2061. Wirkungsgrade an Riementrieben nach Kammerer sowie Niethammer u. Czepekpdf1191
  • 2062. Offener und geschränkter Riementriebpdf1192
  • 2064. Wirkung der Scheibenwölbungpdf1162
  • 2065. Scheibe mit Randleiste für wagrecht angeordnete Triebepdf1193
  • 2066. Winkeltriebpdf1193
  • 2067. Doppelriemen für Winkeltriebe nach Gehrkenspdf1193
  • 2068. Anordnung der Scheiben an halbgeschränkten Triebenpdf1194
  • 2069. Leitrollentriebpdf1194
  • 2070. Ungeteilte Riemenscheiben mit gekrümmten Armenpdf1197
  • 2071. Längs eines Armpaares geteilte Riemenpdf1197
  • 2072. Riemenscheibenschwungrad für eine 1000 PS Dampfmaschine von Fraser & Chalmers Chicagopdf1198
  • 2073. Gegenscheibe zu der in Abb. 2072 dargestelltenpdf1198
  • 2074. Holzriemenscheibepdf1199
  • 2076. Stahlblech Riemenscheibenpdf1199
  • 2078. Schmiedeisene Scheibe mir gepreßten Armenpdf1199
  • 2079. Riemenscheibe für Umfanggeschwindigkeiten bis zu 60 m/sek der Maschine Abb.2041 von Kammererpdf1200
  • 2080. Die beim Laufen eines geschlossenen dünnen Ringes entstehenden Fliehspannungenpdf1201
  • 2081. Wirkung der Fliekräfte an einer Riemenscheibepdf1202
  • 2082. Belastung der Arme durch die Umfangkraft Updf1202
  • 2083. Aufnahme der Fliehkraft an geteilten Scheibenpdf1203
  • 2084. Formänderung an Riemenscheibenpdf1204
  • 2085. Ermittlung der Verlängerung λₐ der Arme durch die Eigenfliehkraftpdf1204
  • 2086. Formänderungsdreiecke zur Ermittlung von χₐpdf1205
  • 2087. Belastung des Kranzes durch χ ₐpdf1206
  • 2088. Wirkung des Auflagedrucks des Riemenspdf1206
  • 2089. Stoß des Kranzes mir Sprengleisten oder Arbeitsflächenpdf1207
  • 2090. Massenwirkung des Verbindungsflanschespdf1207
  • 2091. zur Ermittlung des Biegemomentes Μₒpdf1208
  • 2092. Zur Ermittlung der Eigenfliehkraft der Armepdf1209
  • 2093. Belastung der Schrumpfringe an der Scheibe Abb.2073pdf1212
  • 2094. Zwischen den Armen angeordnete Kranzverbindung der Scheibe Abb.2073pdf1213
  • 2075. Kranzverbindung der Scheibe Abb.2073pdf1214
  • 2098. Ausrückbarer Riementrieb mir Fest und Losscheibe auf der getriebenen Wellepdf1219
  • 2100. Schmiergefäß mit Federbelastungpdf1220
  • 2101. Fliehkraftschmiergefäßpdf1220
  • 2102. Lünnenmannsche Leerlaufbüchse geteiltpdf1220
  • 2103. Ungeteilte Leerlaufbüchse mit Weißmetallaufflächepdf1220
  • 2104. Leerlaufbüchse mit Ringschmierungpdf1220
  • 2105. Fest und Leerlaufscheibe mit Kugellagernpdf1220
  • 2106. Schaltvorrichtung für Deckenvorgelegepdf1221
  • 2109. Wendegetriebepdf1221
  • 2110. Wendegetriebe mit Kurvenscheibepdf1221
  • 2111. Zur Berechnung der Länge gekreuzter und offener Riemenpdf1222
  • 2113. Kurven zur Ermittlung von Stufenscheibendurchmesserpdf1223
  • 2114. Kurven zur Ermittlung von Stufenscheibendurchmesserpdf1224
  • 2115. Riemenumlegerpdf1225
  • 2116. Deckenvorlegerpdf1226
  • 2118. Kegeltriebpdf1226
  • 2119. Riemenleiter Bamagpdf1227
  • 2122. Riemenleiterscheibe mit Schöpfschmierungpdf1227
  • 2123. Tangentialriemenleiterpdf1227
  • 2124. Riementrieb mit Wandriemenleiternpdf1228
  • 2125. Wechselriemenleiterpdf1228
  • 2126. Wippepdf1229
  • 2127. Riementrieb mit Spannrollepdf1229
  • 2128. Spannrollentriebpdf1230
  • 2129. Senktrecht angeordneter Spannrollentriebpdf1231
  • 2130. Adko-Spannrollentriebpdf1231
  • 2131. Stahlbandschloßpdf1233
  • 2132. Spannungsdehnungslinie an neuen Hanfseilenpdf1237
  • 2133. Spannungsdehnungslinie für im Betrieb befindliche Hanfseilepdf1237
  • 2134. Kennlinien für Seiltriebepdf1237
  • 2135. Vergleich von Seil und Riementrieb an Hand der Kennliniepdf1237
  • 2136. Untersuchung der Spannungsverhältnisse eines Seiltriebspdf1238
  • 2137. Kreiseltrieb mit Spannwagenpdf1239
  • 2138. Kreiseltrieb mit Belastungsrollepdf1239
  • 2139. Kreiseltriebpdf1240
  • 2141. Seiltrieb mit Zwischenrollenpdf1240
  • 2142. Nutzspannung in Rundseilenpdf1243
  • 2143. Von Kammerer an Seiltrieben ermittelte Wirkungsgrade in Abhängigkeit von der Nutzspannungpdf1244
  • 2144. Wirkungsgrade von Seiltrieben nach Bontepdf1244
  • 2145. Rillenformen und Seilquerschitte an Seiltriebenpdf1245
  • 2151. Hanfseilscheibe der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau A.G. Dessaupdf1246
  • 2152. Längs eines armpaares geteilte Seilscheibepdf1246
  • 2153. Seilscheibe für Laufgeschwindigkeiten bis zu 40 m/sek von Kammererpdf1247
  • 2154. Verbindung des Kranzes mit den Seitenscheiben an der Seilscheibe Abb. 2153pdf1247
  • 2155. Spannwagen zur Erzeugung von Belastungsspannungpdf1248
  • 2156. Einformen einer Seilscheibe mittels Schablonenpdf1248
  • 2157. Rillenformen an Drehseilscheibenpdf1252
  • 2160. Drahtseilscheibe mit Lederauskleidungpdf1253
  • 2162. Drahtseilscheibepdf1253
  • 2164.  Vergleich zwischen seil und Riementrieb für 590 PS Leistung bei v=25 m/sek Umfanggeschwindigkeitpdf1257
  • 2166. Gelenkkettenpdf1258
  • 2172. Stahlbolzenkettepdf1258
  • 2173. Rad mir Gelenkkettepdf1258
  • 2174. Kettenschlösserpdf1259
  • 2176. Kettenradpdf1259
  • 2177. Richtige und falsche Ausbildung der Kettenränderpdf1260
  • 2178. Verschiebene Kettenrollenpdf1260
  • 2179. Zahnkettentriebpdf1260
  • 2180. Eingriff nach Abnutzung der Zahnkettepdf1261
  • 2181. Morsekettepdf1261
  • 2182. Spindelpressepdf1262
  • 2183. Ilgner-Umformerpdf1263
  • 2184. Drehkraftlinie einer einfach wirkenden Viertaktverbrennungsmaschinepdf1264
  • 2185. Schwungradarbeit in Abhängigleit vom Massendruck bei einem bestimmten Ungleichförmigkeitsgrad nach Langerpdf1266
  • 2186. Ermittlung des Trägheitsmomentes einer Schwungscheibepdf1268
  • 2187. Ermittlungen des Trägheitsmomentes der Arme und der Nabe des Schwungrades Abb.2212pdf1269
  • 2188. Schwungrad für von Hand betriebenen Maschinenpdf1270
  • 2189. Schnurscheibenschwungradpdf1270
  • 2190. Polbefestigungen an Dynamomaschinenpdf1271
  • 2194. Leichteres einteiliges Schwungrad von 3 m Durchmesser mit T-förmigem Kranzquerschnittpdf1272
  • 2195. Kranzverbindungenpdf1272
  • 2199. Kranzverbindungenpdf1273
  • 2201. Zwischen den Armen geteiltes, an der Fuge bearbeitestes Radpdf1273
  • 2202. Verspannung der Arme durch Keilepdf1274
  • 2203. Schwungrad einer Walzenzugmaschine für 62 m/sek Kranzgeschwindigkeitpdf1274
  • 2204. Schwungrad einer Walzenzugmaschine aus Blechplattenpdf1275
  • 2205. Schwungrad mit durchbrochener Scheibepdf1275
  • 2207. Schalten des Schwungrades mittels Schaltstangepdf1277
  • 2208. Andrehvorrichtungpdf1277
  • 2209. Schaltmaschinepdf1278
  • 2210. Zur Berechnung der Schwungradarmepdf1280
  • 2211. Spannungsverteilung in breiten Schwungriemenpdf1281
  • 2212. Schwungrad der Wasserwerkmaschinen Tafel Ipdf1284
  • 2213. Kranz des Seilscheibenschwungrades zur Betriebsmaschine Beispiel 4pdf1285
  • 2214. Seilscheibenschwungrad zur Betriebsmaschinepdf1285
  • 2215. Ermittlung der Verlängerung der Arme durch die Eigenfliekraftpdf1287
  • 2216. Formänderungsdreiecke zur Bestimmung der Längkraft Xₐ in den Armen des Schwungrades Abb. 2212pdf1287
  • 2217. zur Berechnung der Nebenbeanspruchung des Kranzespdf1288
  • 2218. Aufnahme des Biegemomentes M'(bx)pdf1288
  • 2219. Einstufige Lavadampfturbinenpdf1292
  • 2220. Rad mir zwei Geschwindigkeitsstufenpdf1292
  • 2221. Dampfturbinen mit Druckstufenpdf1292
  • 2222. Dampfturbinen mir Druckstufepdf1292
  • 2222. Ausschnitt aus einer Trommelturbinepdf1292
  • 2223. Schiffturbinentrommelpdf1293
  • 2224. Dampfturbinentrommel pdf1293
  • 2225. Läufer einer Thyssen-Röder-Dampfturbinepdf1293
  • 2226. Kegelige Scheibe einer Schiffsturbine für geringe Geschwindigkeitpdf1294
  • 2227. Mit der Welle aus einem Stück gedrehter Läuferpdf1294
  • 2227a. Dampfturbinenläuferpdf1294
  • 2228. Francisturbine für mittlere Laufgeschwindigkeitpdf1295
  • 2229. Francisturbinenrad für geringe Laufgeschwindigkeitpdf1295
  • 2230. Francistubinenrad für hohe Laufgeschwindigkeitpdf1295
  • 2231. Kaplanturbinepdf1295
  • 2232. Becherturbinepdf1295
  • 2233. Einstufiges Schleiderbebläsepdf1296
  • 2234. Mehrstufiges Turbogebläsepdf1296
  • 2235. Einseitig beaufschlagte Schleuderpumpepdf1296
  • 2236. Beideseitig beaufschlagte Schleuderpumpepdf1296
  • 2237. Hochdruckschleuderpumpepdf1297
  • 2238. Schaufelbefestigungpdf1299
  • 2239. Schaufelbefestigung mittels Schwalbenschwanzespdf1299
  • 2240. Gegenschwalbenschwanzpdf1299
  • 2241. Schlagbiegeversuch an Schaufelnpdf1299
  • 2242. Schaufeln mit ausgerungeter Kehlepdf1299
  • 2243. Schaufeln mir ausgerundeter Kehle und abgerundeten Kanntenpdf1299
  • 2244. Schaufeln mir überhöhten Füllstückenpdf1299
  • 2245. Schaufeln mir überhöhten Füllstücken und abgerundeter Kantenpdf1299
  • 2246. Hammerfußpdf1299
  • 2247. Verstärkter Hammerfußpdf1300
  • 2248. Mit Füllstück vereinigte Schaufelpdf1300
  • 2249. Schaufelbefestigung der Bergmann-Werke in Berlinpdf1300
  • 2250. Ältere Schaufelbefestigung nach Parsonspdf1300
  • 2251. Befestigung der Brünner Maschinenfabrikpdf1300
  • 2252. Befestigung von Brown, Boveri und Copdf1300
  • 2253. Befestigung von Brown, Boveri und Copdf1301
  • 2254. Befestigung der Bergmannwerke Berlinpdf1301
  • 2255. Schloß von Escherpdf1301
  • 2256. Turbine mit Blechschaufeln und Zwischenaböden mit besonderen Kränzenpdf1301
  • 2257. Düsenstückpdf1302
  • 2258. Schaufelbefestigung an Wasserturbinen durch Eingießenpdf1302
  • 2259. Zur Ermittlung der Beanspruchung der Schaufelnpdf1303
  • 2261. Polbefestigung mittels Schwalbenschwanzespdf1303
  • 2262. Zur Berechnung der Beanspruchung von Schwalbenschwänzenpdf1304
  • 2263. Kranz mir zwei Geschwindigkeitsstufen und Schaufelbefestigung durch Gegenschwalbenschwänzepdf1305
  • 2264. Zur Berechnung der Beanspruchung der Schaufeln der ersten Reihepdf1305
  • 2266. Schaufel mir einfachem Schwalbenschwanzpdf1306
  • 2267. Zur Berechnung der Beanspruchung der Schwalbenschwanznuten an Trommelnpdf1306
  • 2268. Ermittlung der Kräfte an den Schwalbenschwänzen von Dynamoankernpdf1306
  • 2269. Zur Berechnung von Turbinenradkränzenpdf1307
  • 2270. Kranz mir zwei Geschwindigkeitsstufen und Befestigung der Schaufeln durch Hammerfüßepdf1308
  • 2271. Zur Berechnung des Hammerfußes an den Schaufeln Abb. 2270pdf1308
  • 2272. Berechnung der Kranzabmessungen im Fall der Befestigung der Schaufeln durch Hammerfüßepdf1309
  • 2273. Bezeichnungen an Trommelwandungenpdf1311
  • 2274. Zur Ermittlung der Spannungen infolge der Fliehkräfte der Schaufelnpdf1312
  • 2275. Zu Beispiel 4pdf1312
  • 2276. Bezeichnungen an Scheibenpdf1314
  • 2278. Zur Berechnung der Spannungen in Scheibenpdf1314
  • 2280. Zur Berechnung der Scheibe gleicher Spannungpdf1316
  • 2281. Scheiben gleicher Festigkeit verschiedenen Durchmessers, aber für gleiche Umfangsgeschwindigkeitpdf1316
  • 2282. Scheiben gleicher Festigkeit für verschiedene Umfangsgeschwindigkeitpdf1317
  • 2286. Scheiben gleicher Festigkeit zum Kranz Abb. 2270pdf1319
  • 2287. zur Berechnung der Nabepdf1319
  • 2288. Bezeichnungen an der Nabe von Scheibenpdf1319
  • 2289. zur Berechnung der Nabepdf1319
  • 2290. Dynamoankerpdf1324
  • 2291. Formänderung langer Nabenpdf1327
  • 2292. Zur Geataltung der Nabenpdf1327
  • 2293. Beanspruchung der Teile eines Rades gleicher Scheibenstärkepdf1327
  • 2294. Zu Beispiel 9pdf1328
  • 2296. Berechnung der Scheibepdf1331
  • 2296. Zu Beispiel 10pdf1333