Hauptmenü

Kapitel

  • Vorwortpdf5
  • I. Difinitionen und Problemstellungpdf11
    • a. Difinitionenpdf11
    • b. Geometrische Betrachtungenpdf14
      • 1. Bestimmung der Uhrkorrektion u mit Hilfe der Zenidistanz zpdf15
      • 2. Bestimmung der Poldi stanz ϕ des Zenites mit Hilfe der Zenitdistanz zpdf16
      • 3. Bestimmung der Uhrkorrektion u mir Hilfe des Azimutes apdf17
      • 4. Bestimmung der Poldistanz ϕ des Zenites mit Hilfe des Azimutes apdf18
    • c. Die Elimination der Zenitdistanz oder des Azimutespdf19
      • 1. Bestimmimg der Uhrkorrektion u mit Hilfe der Uhrzeiten U₁ und U₂pdf21
      • 2. Bestimmung der Poldistanz ϕ des Zenites mit Hilfe der Uhrzeiten U₁ und U₂pdf22
      • 3. Bestimmung der Uhrkorrektion u mit Hilfe der Uhrzeiten U₁ und U₂pdf23
      • 4. Bestimmung der Poldistanz ϕ des Zenites mit Hilfe der Uhrzeiten U₁ und U₂pdf24
    • d. Simultane Bestimmungenpdf25
      • 1. Simultane Bestimmung der Uhrkorrektion u und der Poldistanz ϕ des Zenites mit Hilfe der Uhrzeiten U₁  U₂ und U₃pdf25
      • 2. Simultane Bestimmung der Uhrkorrektion u und der Poldistanz mit Hilfe von Vertikaldurchgängenpdf26
  • II. Die Reduktion der beobachteten Durchgangszeiten und deren mittlere Fehler - Differentialausdrückepdf28
    • a. Allgemeine Bemerkungenpdf28
    • b. Reduktion der Almukantaratdurchgängepdf30
    • c. Reduktion der Vertikaldurchgängepdf33
    • d. Die Beobachtung der Durchganszeitenpdf40
    • e. Die mittleren Fehler der Durchgangszeitenpdf45
    • f. Differentialausdrückepdf47
      • 1. Die Differentialbeziehung des Cosinussatzespdf48
      • 2. Die Differentialbeziehung des Kotangentensatzespdf48
  • III. Bestimmung der Zeit oder der Polhöhe mit Hilfe von Almukantaratdurchgängenpdf51
    • a. Bestimmung der Zeit mit Hilfe der Durchäne zweier Sterne durch denselben Almukantarat (Zinersche Methode)pdf51
      • 1. Ableitung der Reduktiotisformelnpdf51
      • 2. Die Berücksichtigung der täglichen Aberrationpdf53
      • 3. Die günstigsten Umstände der Beobachtung und der mittlere Fehler der Uhrkorrektionpdf54
      • 4. Berechnung der Uhrkorrektionpdf57
      • 5. Die Aufstellung eines Beobachtungsprogrammespdf58
    • b. Die Bestimmung der Polhöhe mit Hilfe der Durchgänge zweier Sterne durch denselben Almukantaratpdf61
      • 1. Ableitung der Reduktionsformelnpdf61
      • 2. Berechnung der Polhöhe mit Hilfe des arithmetischen Mittels der Uhrzeitenpdf63
      • 4. Die günstigsten Umstände der Beobachtung und der mittlere Fehler der Polhöhe65
      • 5. Die Aufstellung eines Beobachtungsprogrammespdf66
      • 3. Der Einfluß der täglichen Aberrationpdf64
    • c. Die Horrebow-Talcott-Methode der Polhöhenbestimmungpdf68
      • 1. Allgemeinespdf68
      • 2. Der Einfluß der Instrumentalfehlerpdf69
      • 3. Berechnung der Polhöhe unter Berücksichtigung der Niveauablesungen und der Einstellung außerhalb des Meridianspdf72
      • 4. Die Bestimmung des Revolutionswertes R der Schraubepdf74
  • IV. Bestimmung der Zeit oder der Polhöhe mit Hilfe von Vertikaldurchgängenpdf79
    • a. Die Bestimmung der Zeit mit Hilfe der Durchgänge von zwei oder mehr Sternen durch denselben meridiannahen VertikalMeridianzeitbestimmung79
      • 1. Die Reduktionsformelnpdf79
      • 2. Die mittleren Fehler der beiden Unbekannten und die günstigsten Umstände der Beobachtungpdf82
      • 3. Vergleichung der Genauigkeit der Meridianmethode mit der Genauigkeit der Zingerschen Methodepdf85
      • 4. Die Beobachtung von Sterngruppenpdf86
      • 5. Die Beobachtung von Sternen in beliebigen Zenitdistanzenpdf90
      • 6. Der Einfluß einer seitlichen Refraktion auf Uhrkorrektion und Azimutpdf90
    • b. Die Bestimmung der Zeit mit Hilfe von Durchgängen durch den Vertikal des PolarsternesDöllenmethodepdf95
      • 1. Ableitung der Reduktionsformelnpdf95
      • 2. Der Einfluß der täglichen Aberrationpdf100
      • 3. Der mittlere Fehler der Uhrkorrektion und die günstigsten Umstände der Beobachtungpdf101
    • c. Die Bestimmung der Polhöhe mit Hilfe der Durchgänge zweier Sterne durch den ersten Vertikalpdf106
      • 1. Ableitung der Reduktionsformelnpdf106
      • 2. Der Einfluß der täglichen Aberrationpdf109
      • 3. Der mittlere Fehler der Polhöhe und die günstigsten Umstände der Beobachtungpdf109
      • 4. Vergleichung mit der Horrebow-Talcott-Methodepdf111
      • 5. Die Beobachtung des gleichen Sternes im Osten und Westenpdf112
        • Erstes Zahlenbeispielpdf114
        • Zweites ZahlenbeispielStruvesche Methodepdf116
        • Drittes Zahlenbeispielpdf118
  • V. Die Bestimmung des Azimutes eines irdischen Objektespdf121
    • 1. Allgemeine Bemerkungenpdf121
    • 2. Die mittleren Fehler des Azimutes in den direkten Methodenpdf121
    • 3. Vergleichung der indirekten Methode der Azimutbestimmung mit den direkten Methodenpdf125
    • 4. Die Reduktionsformeln der direkten Methodepdf128
    • 5. Ermittlung der Unbekannten in den beiden direkten Verfahren durch eine Ausgleichungpdf131
    • 6. Die Reduktionsformeln der indirekten Methodepdf135
    • 7. Die Laplacesche Kontrollgleichung136
      • Erstes Zahlenbeispielpdf139
      • Zweites Zahlenbeispielpdf143
      • Drittes Zahlenbeispielpdf145
  • VI. Simultane Bestimmungenpdf151
    • a. Die simultane Bestimmung der Zeit und der Polhöhe mit Hilfe von Almukantaratdurchgängenpdf151
      • 1. Die Funktionaldeterminantepdf151
      • 2. Allgemeine Bemerkungenpdf152
      • 3. Die Reduktionsformelnpdf152
      • 4. Die Berücksichtigung der täglichen Aberrationpdf153
      • 5. Die mittleren Fehler der Unbekanntenpdf154
      • 6. Das Gewicht der Fehlergleichungpdf156
        • Zahlenbeispielpdf158
    • b. Die simultane Bestimmung der Zeit, der Polhöhe und des Azimutes zweier Richtungen mit Hilfe von Vertikaldurchgängenpdf160
      • 1. Die Funktionaldeterminantepdf160
      • 2. Die Reduktionsformelnpdf162
      • 3. Berücksichtigung der täglichen Aberrationpdf164
      • 4. Die mittleren Fehler von du, dØ, da und dbpdf165
      • 5. Die günstigsten Beobachtungsumständepdf166
      • 6. Die Laplacesche Kontrollgleichungpdf172
      • 7. Historische Bemerkungenpdf172
  • VII. Die Bestimmung einer Längendifferenzpdf174
    • 1. Formulierung der Aufgabepdf174
    • 2. Elimination systematischer Fehlerpdf174
    • 3. Die Uhrvergleichungenpdf175
  • Literaturverzeichnispdf180