Hauptmenü
  • Autor
    • Graßmann, Richard
  • TitelAnleitung zur Berechnung einer Dampfmaschine
  • Zusatz z. Titelein Hilfsbuch für den Unterricht im Entwerfen von Dampfmaschinen
  • VerlagsortKarlsruhe i. B.
  • VerlagMüller
  • Erscheinungsjahr1912
  • BeschreibungXII, 434 S.
  • Beschreibungzahlr. Ill., graph. Darst.
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar

Kapitel

  • VorwortpdfIII
  • Aufgabepdf1
  • Entwurf des Danpfdiagramms Bestimmung des mittleren indizierten Druckspdf1
    • Wahl der Vorausströmungpdf3
    • Wahl der Kompressionpdf6
    • Konstruktion der Polytropepdf8
    • Bestimmung des mittleren indizierten DruckesWahl der Füllung für Heißdampfpdf10
    • EinschltungFestlegung der Begriffe Füllung und Admissionsdruck ; Vergleich verschiedener Begriffsbestimmungenpdf13
  • Bestimmung des mittlerne indizierten Druckes mittels Spannungskoeffizientenpdf19
  • Hauptabmessungen der Maschinepdf21
    • Berechnung der erfoderlichen Maximalfüllungpdf24
  • Kräfte am Triebwerkpdf26
  • Berechnung der Teile des Hauptgetriebespdf36
    • Vorbemerkungenpdf36
    • Gewinde und Mutterpdf39
    • Konuspdf40
    • Kolbenpdf42
      • Berechnung der Plattenpdf42
      • Kolbenhöhe an der Nabe und am Umfangpdf43
      • Berechnung der Rippenpdf45
    • Kreuzkopfpdf48
    • Pleuelstangepdf56
    • Pleuelstangenköpfepdf57
    • KreuzkopfFortsetzung von Art.104.pdf69
    • Gleitschuhe und Gleitbahnpdf70
    • Stirnkurbel und Wellenhalspdf72
    • Kurbelarmpdf75
    • Kurbelwellenlagerpdf76
  • Berechnung des Schwungradespdf79
    • Erforderliche Energiepdf79
    • Das DrehkraftdiagrammTangentialkraftdiagrammpdf80
      • Maßstab der Überschluß und Unterschußflächenpdf85
      • Überschlägliche Berechnung von AApdf88
    • Einschaltung über Maßverhältnisse von Schwungrädern für ein gegebenes Epdf89
    • Wahl des Raddurchnesserspdf94
    • Fortsetzung der Schwungradberechnungpdf96
    • Festigkeitsberechnungen des Radespdf99
    • Kurbelwellepdf123
  • Steuerungpdf127
    • Wahl der Kanalbemessungen und der Dampfgeschwindigkeitpdf129
  • Steuerung für unveränderliche Füllungpdf139
  • Steuerung für veränderliche Füllungpdf148
    • Wahl der Scheitelliniepdf148
    • Selbstständige Auslaßsteierungpdf154
    • Entwurf der Einlaßsteuerung für die Einzylindermaschinepdf158
  • Berücksichigung der endlichen Pleuelstangenlängepdf163
    • Ausgleich bei vier getrennten Exzenternpdf164
    • Bestimmung der Exzentrizitäten für Deckel und Kurbelseitepdf167
    • Exzentrerlagenschema für vier Exzenter auf der Hauptwelle für unveränderliche Füllungpdf169
    • Exenterlagenschema für vier Exzenter auf einer Steuerwelle für unveränderliche Füllungpdf171
    • Ausgleich für veränderliche Füllung mit zwei Stellexzentern für den Einlaßein oder zwei Exzentern für den Auslaßpdf175
    • Exzenterlagenschema für zwei Stellenexenter und zwei Auslaßexzenter auf einer Steuerwellepdf179
  • Ausgleich der Füllung bei gemeisamen Einlaßexzenter für beide Zylinderseitenpdf182
    • Ausgleich durch verschieden großen Überdeckungpdf183
    • Kurze Exzenterstange mit zentraler Schubrichtung für veränderliche Füllungpdf188
  • Füllungsausgleich mit geschränkter Schubrichtungpdf189
    • Füllungsausgleich bei fester Füllungpdf189
    • Meßrichtung der Öffnungsweiten bei geschränktem AntriebErweiterung des Überdeckungsbegriffspdf196
    • Füllungsausgleich durch geschränkte Schubrichtung und kurze Exzenterstange für veränderliche Füllung200
    • Bestimmung der Schränkung durch Rechnungswertepdf203
  • Bedeutung des Füllungs und Kompressionsausgleichspdf212
  • Vorrreißen der Exenterstellungenpdf214
  • Das Einstellen der Steuerungpdf216
  • Ventilsteuerungpdf217
    • Übertragung der Ergebnisse auf Ventilsteuerungenpdf217
    • Festlegung des Begriffs  "mittlere Exzenterstanenrichtung"pdf221
    • Eintragung des Steuerungskreises in das Schema des Zwischengetrriebespdf223
    • Stumpfer und spitzer Triebwinkelpdf225
    • Gang des Entwurfs eines Schwingdaumengetriebespdf229
    • Ventilerhebungskurvenpdf243
    • Ermittlung der Hauptmaße für die Ventilepdf245
      • Ventildurchmesser und Ventilerhebungpdf245
      • Ventilhöhe und Ventilformpdf247
      • Strömungsquerschnitt der Verbinungskanöle nach dem Zylinderinnerenpdf249
      • Zahlenmäßige Berechnung der Hauptgrößen der Steuerung der Einzylindermaschinepdf251
    • Beschleunigung und Verzögerungskräfte am DaumengetriebeFederberechnungpdf254
      • Größte Ventilbeschleunigung beim Niedergangpdf254
      • Federberechnungpdf256
    • Steuerungstriebwerkpdf260
    • Einbau der Steuerorgane in die Deckelpdf261
    • Einlaß im DeckelAuslaß am Zylinderpdf263
      • Abverlegung der Abströmstelle vom Zylinderendepdf263
      • Heranziehung des Arbeitskolbens zur Steuerung des Auslassespdf265
    • EinschaltungBerechnung der Wandungen eines Schieberkastenspdf269
    • EinschltungBerechnung der Kräfte und des Triebwerkes einer Schiebersteuerungpdf272
  • Berechnung des Dampfzylinderspdf277
  • Berechnung des Bajonettgestellspdf284
  • Kondensator und Luftpumpepdf282
    • Berechnung der Ventilquerschnittepdf286
    • Berechnung des Hubes und des Kolbenquerschnittespdf288
    • Berechnung des Luftpumpentriebwerkespdf289
  • Dampfverbrauchpdf293
  • I. Über die Berechnung von Pleuslstangengabelnpdf295
    • Die in der Richtung der Zapfenachse unversteifte Gabelpdf295
    • Die  in der Richtung der Zapfenachse versteifte Gabelpdf296
  • II. Lagerschalenstärke für Dampfmaschinenpdf300
  • III. Über den Unterschied von Zapfenauge (Spannungsauge) und Lageraugepdf302
  • IV. Flächendrucke in Lagern von Kolbenmaschinenpdf303
    • Zeitmitteldruck als Grundlage für die Flächenmessung der Zapfenpdf310
    • Rechnungsgang für Ermittlung der Zapfenmaße gedröpfter Wellenpdf314
  • V. Berechnung Gekröpfter Wellenpdf317
  • VI. Über die Geschwindigkeit in den Ventilen und über die Kolbengeschwindigkeit von Luftwasserpumpenpdf326
    • Kolbengeschwindigkeitpdf330
  • VII. Das Sehnenlotdiagrammpdf332
  • VIII. Neues Verfahren zur Vorausberechnung des  Dampfverbrauchs von Kolbendampfmaschinenpdf346
    • Vorbemerkungenpdf346
    • Bestimmung des adiabatischen Dampfverbrauchspdf350
      • Erstes VerfahrenGesättigter Dampfpdf351
      • Näherungsverfahren für überhitzten Dampfpdf355
      • Zweites Verfahren für überhitzten Dampf mit dem JS-Diagrammpdf357
    • Verlustepdf366
      • Sichtbare Verlustepdf366
        • Völligkeitsverlust und Völligkeitsverbrauchpdf367
        • Totraumverluste und Totraumverbrauchpdf368
        • Abweichungen in der Einteilung der Verluste von den üblichen Regelnpdf369
    • Unsichtbare Verluste insbesondere Wärmeverlustepdf372
      • Die schädlichen Flächenpdf374
    • Umrechnungsformeln für die Austauschverlustepdf381
    • Umrechnungsformeln bei gleichbleibendem Indikatordiagrammpdf382
    • Umrechnungsformel für veränderliche Belastungpdf395
      • Abgekürztes Verfahrenpdf400
      • Neueres Verfahren und Verlustgesetzpdf401
      • Einfluß der Voreinströmung auf das Verlustgesetzpdf407
      • Anwendbarkeit der vorstehenden Umrechnungsverfahren auf Heißdampfmaschinenpdf408
      • Anwendbarkeit der vorstehenden Umrechnungsverfahren auf Verbundmaschinenpdf411
      • Umrechnung auf andere Admissionsdrucke und Ausschubgegendruckepdf416
      • Absolute Verlustformelpdf417
      • Absolute Verbrauerformel für Verbundmaschinenpdf419
  • IX. Die Funktionsskalapdf422
    • Bahandlung thermodynamicher Vorgänge mit Hilfe von Funktionsskalenpdf426
      • Deutung des JS-Diagramms und des TS-Diagramms als eine Serie von Funktionsskalenpdf429

Abbildungen

  • Dispositions-Skizzeeiner liegenden Encylinder-Machine mit Kontensationpdf